Autor Thema: Rad- und Diff/Außenlager  (Gelesen 16296 mal)

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Rad- und Diff/Außenlager
« am: Fr.19.Okt 2007/ 15:13:30 »
einen schönen guten Tag die Herren,

ich möchte und muss dem Brummen aus dem hinteren Teil des Fahrzeuges Herr werden.
Nachdem ich mich durch die Suche gelesen habe, kommen eigentlich als Übeltäter das hintere Radlager oder das Differential-Außenlager in Frage.
Deshalb meine Frage:
Könnte mir bitte jemand schreiben welche Teile bzw. Nr. es auf dem Link sind ?
Mir geht es eigentlich nur um die Teile-Nummern, damit ich diese bei Jaguar bestellen kann. Der Herr im Ersatzteil-Lager ist jedes mal froh wenn ich die Teilenummern schon im vornherein weiß. So kann/bin ich mir auch immer sicher das ich das richtige Teil bekomme.

https://www.xksunlimited.com/xks/merchant.ihtml?id=282&step=2

Was mir aufgefallen ist: Sobald ich eine Kurve fahre, ist das Brummen auch nicht mehr soooo hörbar. Beim Anfahren auch nicht, sobald er aber einen Gang hoch schaltet ist auch das Brummen wieder da.

Wäre wirklich froh und sehr dankbar.

liebe Grüße,
Sakis

Offline Peter. J. Ortmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 729
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #1 am: Sa.20.Okt 2007/ 08:18:20 »
 Hallo Sakis,

 also was die radlager angeht - here we go

 Lager: 29 u. 35
 Simmerring: 30 u. 34

Jedoch zweifelhaft, ob tatsächlich die radlager für das brummgeräusch wie beschrieben ursächlich sind. Ich sage mal nein.  Falls du die arbeit machen willst, so achte auch auf die lagersitzflächen der welle.   Unklar ist die darstellung der einstellringe in der zeichnung - die ist falsch. 

Was nu das diff angeht - da würde ich das ding erst zerlegen und prüfen, was hinüber ist.   Es wäre sonst schade um die zeit und das geld.  Wenn schon auf verdacht, dann gleich alles raus und neu -  meint: peter

Six Six

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #2 am: Sa.20.Okt 2007/ 11:25:34 »
einen schönen guten Morgen Peter

Wenn schon auf verdacht, dann gleich alles raus und neu -  meint: peter

darauf läuft es letztlich hinaus befürchte ich.
Ich kann das Geräusch einfach nicht orten. Der Mechaniker leider auch nicht. Er will/kann sich nicht festlegen. Was ich auch verstehe und eigentlich auch froh darüber bin. Er ist so ehrlich und gibt zu, das er sich eben mit Jaguars nicht auskennt. Genauso ist es mit den Teilen. Er hat keinen Bezug bzw. Quelle dafür und somit kümmere ich mich darum.
Deshalb bleibt mir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als mich langsam „nach vorne zu reparieren“, bis eben die Fehlerquelle gefunden ist.

recht herzlichen Dank,
liebe Grüße,
Sakis

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #3 am: Sa.20.Okt 2007/ 11:50:55 »
Hallo Sakis,

ich glaube nach wie vor, dass es an den Ausgangslagern vom Diff liegt. Das Geräusch verändert sich bei Kurvenfahrten, weil dann eine Seite/Welle anders belastet wird als bei Geradeausfahrt. Das Geräusch ist schwer zu orten, wenn man im Wagen sitzt, aber gut zu lokalisieren, wenn der Wagen hinten aufgebockt ist und dann bei freihängenden Rädern mal ein wenig auf Touren gebracht wird.

Am besten mit einem dicken Rangierwagenheber mittig unter den hinteren Fahrschemel ansetzten und so hoch bocken, dass man drunter kommt. Logischerweise alles gut sichern, damit der Gute nicht vom Wagenheber hüpft und dann direkt von unten hören, was brummt.

Bei meinem 91er konnte ich das damals gut lokalisieren, ich hatte vorher auch diese Odyssee hinter mir, dann sämtliche Radlager gewechselt etc. bis ich dann letztendlich ein Austauschdiff eingebaut habe. Danach war alles gut.

Im Nachinein hätte es aber wahrscheinlich gereicht, die konstruktiv stark belasteten Ausgangslager zu wechseln. Wenn du die Antriebswellen am Diff gelöst hast, kannst du die Teile recht leicht rausziehen, es läuft etwas Öl raus, aber nicht tragisch und dann mal die Lager inspizieren. Die Teile müssten laut Zeichnung die Nr. 63 - 70 sein. Den Einbau der würde ich bei einer Werkstatt machen lassen, da das Lagerspiel hier mit einem Quetschring eingestellt wird (Teil 63 glaube ich). Dazu braucht man eine Presse und wenn man da was falsch macht, kann man von vorne anfangen.

Viel Glück wünscht
Tom

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #4 am: Sa.20.Okt 2007/ 14:13:06 »
Hallo Sakis,
bei der Laufleistung deines Daimlermädchens müsste auch ein deutlich preiswertere Weg verfügbar sein, den sieht man allerdings immer erst wenn das Ding auf ist.  :)
Ein singendes Lager  :whistling ist per Definition ersma noch nicht kaputt. Die Geräusche kommen beim Kegelrollenlager daher dass zu viel Spiel vorhanden ist wobei die nicht tragenden Rollen dann im unbelasteten Lagerumlauf hin und her scheppern. Ein kaputtes Lager erkennt man nach dem Waschen mit Diesel oder Benzin (letzteres für Raucher  8) nicht zu empfehlen), an der sogenannten "Grübchenbildung"  Hierbei schaut man sich zuallererst die Laufflächen der Ringe an (bei Kegelrollenlagern ein Leichtes, da diese Lager ja nicht selbsthaltend sind und auseinandergenommen werden können) Diese müssen silberfarben sein, sind sie gräulich ist das ein Hinweis auf die obengenannte Grübchenbildung. Erkennbar ist das Ganze am deutlichsten mit einer Uhrmacherlupe, da sieht man dann aus den Laufflächen kleine Herausgebrochene Teile die die sogenannten Grübchen hinterlassen. Die Form entspricht etwa einem geachtelten Apfel, von Spitze zu Spitze etwa 0,5mm lang. In diesem Fall empfiehlt sich im Garten eine kleine Grube auszuheben und das Lager mit allen christlichen Ehren zu bestatten.
Ansonsten tauscht man einfach die Dichtungen (weil wenn eh schon auf...etc.  :)...nur wegen der Sicherheit) wäscht den ganzen Klamauk und baut das unter richtiger Lagerspieleinstellung wieder zusammen.
Das ist einfacher als man denkt, weil:
Am Halslager macht man gaaar nix! Da markiert man einfach die Stellung der Mutter mit einem kleinen Körnerschlag vor dem Öffnen, danach wird das Dinge einfach wieder in gleicher Stellung eingebaut.
Das Halslager singt NIE, da es egal bei welcher Lastrichtung immer nur Druck nach Aussen bekommt.  :super
Das Aussenlager auf der RÜCKSEITE des Tellerrades wird ebenfalls mit den vorhandenen Distanzscheiben wieder so eingebaut wie es war.
Denn auch dieses bekommt im Normalfall nur DRUCK, kann aber gegen das Ritzel wandern wenn das gegenüberliegende Lager zu viel Spiel hat...dann singt auch die Verzahnung.... :tongue!...das hört man!
Effekt dabei ist erstmal dass man das Tragbild der Zähne nicht verändert, die Spielzunahme in der Verzahnung ist durch Abnutzung gegeben und gegenüber einem schlechten Tragbild vernachlässigbar!
Merke: Ob eine Verzahnung 0,2mm Flankenspiel hat oder 0,8...ist zweitrangig...DAS TRAGBILD MUSS STIMMEN! Und das haben wir bis jetzt eben nicht verändert.... ;)
Also: Beim Zusammenbau zuerst das Rückenlager des Terrerades einbauen, dann das Ritzel mit dem Halslager und als letztes mit dem zweiten Schulterlager das Spiel auf ca. 0,02mm einstellen. Sogar Spielfrei macht nix. Zum Einstellen setzt man eine Messuhr auf den Anschlussflansch und kloppt die Welle mit dem Plastikhammer hin und her.
Fertich!
Gruss
Peter
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #5 am: Sa.20.Okt 2007/ 14:57:08 »
Hallo Peter,
das liest sich bestens und wird auch so funktionieren. Nur wer macht ihm so was?
Ich würde da gerne mal zuschauen.
Gruß Rüdiger

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #6 am: Sa.20.Okt 2007/ 15:54:13 »
Mir schon bewusst, Rüdiger.... :'(
aber wer weiss, vielleicht kennt er ja doch einen guten Mechaniker in der Nähe der ihm das macht. Ein Diff. is ja kein Wunderkasten wie ne Kuckucksuhr...das wollt' ich damit mehr ausdrücken. Also es is schon OHNE Spezialwerkzeug sauber zu überholen. Das Dumme bei den Geschichten is ja immer die Wartezeit..man pflückt das Dinge raus...und dann steht der Wagen ersma...bis das Teil wieder da ist.
Mit meiner Kupplung wars ja genauso...die Lucie hat auch fast 3 Wochen gestanden nur weil die als "ab Lager"-Banaldichtringe auf sich warten liessen...da wird man dann schon nervös.  :(
Gruss
Peter 
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Peter. J. Ortmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 729
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #7 am: So.21.Okt 2007/ 10:21:02 »
Hübsch geschrieben und gut illustriert:  "Ruhe auf den hinteren Rängen- Reparatur Hinterachsmittelstück" im vdh-forum lesen.

Ich denke die von peter beschriebene vorgehensweise ist nur was für experten, die mit nicht vorgesehenen ahas! umgehen können. Es bringt für einen anfänger einfach nichts, auf verdacht lager zu bestellen in der hoffung, das übel zu erschlagen.  Ein diff ist in summe eine verschleißkiste; und wenn man den trümmer schon mal auf dem tisch hat, so sollte man auch in die vollen gehen.  Die zeiten sind auch endgültig vorbei, da man noch ein diff aus einem 50tkm-unfallwagen ziehen konnte. 

Tabula rasa - : peter


Six Six

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #8 am: Mo.22.Okt 2007/ 12:56:48 »
einen schönen guten Tag Tom Peter Rüdiger und Peter,

recht herzlichen Dank.
Entschuldigt bitte das ich erst heute zum Antworten komme. Wollte nicht unhöflich erscheinen. Musste nur nach dem ganzen „geschraube“ letzter Woche etwas Abstand gewinnen und meine bessere Hälfte mal wieder daran erinnern/zeigen, wie schön es doch ist mit dem Daimler die Gegend/Aussicht zu bewundern. Dann habe ich wieder etwas Ruhe im Haus und der Gedanke an „rassige Bayern“ ist erst mal wieder vom Tisch.
Nach langen Überlegungen, bei gutem Essen und noch besseren Rotwein (das habe ich von den alten Griechen übernommen, denn die haben auch immer wichtige Entscheidungen nur bei einem guten Symposium getroffen) haben wir uns dafür entschieden, da wir sowieso alle Buchsen an der Vorderachse wechseln lassen möchten, auch gleich das Diff mit zu „renovieren“ (Werde natürlich vorher Toms Rat befolgen und mich unters Auto legen, damit ich auch sicher bin, das es das Diff ist).
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie es Rüdiger schon erkannt hat, wo/wer soll das hier bei uns machen ?
Ein Verwandter Evis, Mechaniker und ca. 100km entfernt von uns, traut sich das zwar zu, aber ich bin mir da nicht so ganz sicher. Er hat noch nie ´ne Katze auf der Bühne gehabt. Aber er sagt, es wäre kein Problem für ihn. Nur ich möchte halt keinen unvorhergesehenen „größeren Problemen“ danach entgegenstehen.
Also werde ich noch ein paar Nächte darüber schlafen und mich danach entscheiden, wem ich den Daimler zu Händen anvertraue.

schade nur....    das Günter nicht „um die Ecke“ seine Werkstatt hat  :'(

liebe Grüße,
und recht herzlichen Dank,
Sakis

Offline sessan

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Rad- und Diff/Außenlager
« Antwort #9 am: Fr.02.Nov 2007/ 18:40:19 »
Hallo allerseits,

ich hatte auch kurven- und schaltabhängig Rumpeln und "Lagergeräusche" hinternwärts im Auto. Haben dann beim konservativen-Freundlichen auf der Bühne laufen lassen: linke Halbwelle unrund: Kreuzgelenklager im Dutt, sowie Kardanwellenmittellagergummi zerbröselt + Getriebe/hint Motorlagergummiringe zerschlissen. Halbwelle zu GKN in Hamburg (Originalhersteller für Jaguar) zum Auskreuzen incl. Pulverbeschichtung wie neu, neues Kardanwellenlager (für 1990 er von brithisparts noch erhältlich) + Kardanwelle feingewuchtet (GKN)+ Silentringe im Motorlager getauscht: himmlische Ruhe :-X. Also vor Komplettaufriß auch mal hier nachschauen und stückweise rantasten.

Gruß Christian
XJ40 Sovereign 4.0 Bj1990, Vespa P80X Bj1981, LA-Kreuzer Nr 92 Bj 1962