Autor Thema: Katalysatoreinbau E-Type S2  (Gelesen 4921 mal)

Offline Ronald

  • Newbie
  • Beiträge: 24
Katalysatoreinbau E-Type S2
« am: Di.23.Okt 2007/ 15:56:23 »
Hi Leute!

Schon habe ich meine nächste Frage :)

Hat schon mal jemand an nem E-Type einen Katalysator eingebaut? Oder wisst Ihr vielleicht von jemandem, den man dazu befragen könnte? Aufgrund des Platzmangels würde mir bisher nur einfallen die Vorschalldämpfer gegen zwei Kats einzutauschen in der Hoffnung, dass die Geräuschentwicklung etwa gleich ist.

Und ich bitte Euch, mich nicht gleich zu verteufeln, es gibt dazu auch noch nen Hintergrund, den ich bei Interesse auch erläutern kann ;).

Aber fürs erste wollte ich erstmal rausfinden, ob vielleicht schon jemand nen Kat an nem E-Type hat.

Gruß
Ronald

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #1 am: Di.23.Okt 2007/ 16:38:23 »
Hallo Ronald,

6-Zylinder? Da gibt es bislang nichts.....

Viele Grüße
Kai

Offline Ronald

  • Newbie
  • Beiträge: 24
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #2 am: Di.23.Okt 2007/ 20:59:59 »
Hallo Kai!

Ich glaube mit Dir hat unser Restaurator letzte Woche schon am Telefon gesprochen  ;).

Aber vielleicht findet sich ja trotzdem noch jemand??

Gruß
Ronald

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #3 am: Di.23.Okt 2007/ 21:08:24 »
Hallo Ronald,

simmt, ich hatte mit jemandem deswegen telefoniert  :super

Vielleicht findet sich ja noc jemand unserer "E" Besitzer der Dir einen einen Platzberich geben kann. Gemacht hat es m.E. noch niemand.

Viele Grüße
Kai

Offline Bill

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #4 am: Di.23.Okt 2007/ 22:16:07 »
Hallo Ronald,

vielleicht magst Du uns Deine Beweggründe verraten (Steuerschlüssel, Umwelt, Individualität , Provokation, . . .), dann lässt sich ggf. auch ein Konzept erstellen.
Umgesetzt hat das meines Wissens noch niemand, aber es spricht grundsätzlich auch nichts dagegen. Vor allem ein Serie2 mit 2-Vergaser-Stromberg-Anlage ist dafür prädestiniert, da die Abgasseite ebenfalls 2-flutig ist und somit sauber geregelt werden kann (allerdings 2 Controller / Prinzip Wurm-Kat, - um den Mann ist es ziemlich ruhig geworden)!

Gruß . . . Bill

Offline Ronald

  • Newbie
  • Beiträge: 24
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #5 am: Mi.24.Okt 2007/ 11:17:05 »
Hallo Bill,

klar, gern erkläre ich mal, was dahintersteckt. Originalitätsfans mögen mir verzeihen oder am besten gar nicht erst weiterlesen ;D. Wer doch weiterliest, dem sei gesagt, dass der Rest des Fahrzeugs natürlich im Originalzustand bleibt :).

Unser Fahrzeug befindet sich ja momentan in Restauration. Dementsprechend soll auch eine Motorüberholung durchgeführt werden. Da das Fahrzeug aus den USA kommt hat es ja einige Einbußen an Leistung und Drehmoment ggü. der Europaversion zu verzeichnen. Das würden wir natürlich im Zuge der Restaurierung gern "beheben" und wieder auf den Europa-Standard zurückrüsten.

Leider sind aber drei SU-Vergaser mit entsprechendem Umbausatz und Ansaugbrücke ja nicht ganz billig. Limora möchte neu was um die 3500€, glaube ich? Gebraucht habe ich auch nicht so viel gefunden, zumal die Vergaser dann ja auch in der Regel noch überholt werden müssten. Der nächste Gedanke war, dass man ja dann auch drei Weber-Vergaser nehmen könnte. Das wäre schonmal deutlich günstiger (um die 2000€, glaube ich).

Es kam mir aber noch eine weitere Idee. Es gibt ja frei programmierbare Motormanagementsysteme wie z.B. von Trijekt oder auch die OpenSource-Variante Megasquirt. Das bedeutet natürlich, dass man alles auf eine Einspritzanlage mit elektronischen Einspritzventilen umbaut und natürlich noch die Zündung ändert usw usf.

Ich bin gerade dabei die Kosten für so ein Projekt zu überschlagen und zu prüfen, ob es überhaupt durchführbar ist. Momentan denke ich, dass alles in allem sicher auch nicht mehr als 2000€ zusammenkommen (mit ner Megasquirt), aber halt ne Menge Arbeit ins Haus steht. Trotzdem hätte es den Vorteil, dass man ab sofort per PC eigene Kennfelder anlegen kann, und auch sicherlich bei gleicher Leistung der Kraftstoffverbrauch runter gehen wird. Desweiteren ist dann der Schritt nen Kat einzubauen auch keine große Übung mehr, wenn es die Abgasanlage und die baulichen Gegebenheiten denn zulassen.

Wenn mich nicht alles täuscht wäre min. ne Euro1-Norm drin und damit die Feinstaubplakette. Ich habe mit jmd. vom TÜV gesprochen, der mir unter bestimmten Umständen vielleicht sogar ne Euro2-Norm eintragen würde, falls ich die Abgasgrenzwerte denn schaffe einzuhalten. Die Geschichte mit der Feinstaubplakette ist natürlich dann etwas unsinnig, wenn die H-Kennzeichen-Ausnahme tatsächlich so durchgeführt wie gerade "beschlossen". Trotzdem hilft es natürlich dem Gewissen, wenn man weiss, dass das Auto weniger "Dreck" produziert.

Soweit mal im groben die Beweggründe  ;D.

Gruß
Ronald

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 2.303
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #6 am: Mi.24.Okt 2007/ 12:07:44 »
Moin Ronald,
moin Bill,

ich würde aufgrund des Abgasrückstaus durch den Einbau des Kats und der damit  einhergehenden höheren thermischen Belastung des Motors von einem Einbau abraten. Ich weiß nicht, ob die Motoren der Serie 2 dafür ausgelegt sind.

Mir ist bei einer Nachrüstung eines G-Kats bei einem Volvo mal ein ganzer Kolben durchgebrannt, vermutlich weil das Ventilspiel nicht exakt stimmte.

kind regards
Dietrich

Offline jojo62

  • Forum Member
  • Beiträge: 379
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #7 am: Mi.24.Okt 2007/ 12:32:15 »
Wie es momentan aussieht, darf ein Oldie mit H-Kennzeichen sowieso überall fahren.
Wenn du einen Einspritzer einbaust, dann geht dir dein H-Kennzeichen mit Sicherheit flöten.

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #8 am: Mi.24.Okt 2007/ 12:46:24 »
ich würde aufgrund des Abgasrückstaus durch den Einbau des Kats und der damit  einhergehenden höheren thermischen Belastung des Motors von einem Einbau abraten. Ich weiß nicht, ob die Motoren der Serie 2 dafür ausgelegt sind.

Mir ist bei einer Nachrüstung eines G-Kats bei einem Volvo mal ein ganzer Kolben durchgebrannt, vermutlich weil das Ventilspiel nicht exakt stimmte.

Halo Dietrich,

die Metallkatalysatoren heute verursachen aber bei weitem kein so hohen Rückstau wenn sie vernünftig dimensioniert sind. Große 400PSI Kats arbeiten nahezu verlustfrei!

Viele Grüße
Kai

Offline Ronald

  • Newbie
  • Beiträge: 24
Re: Katalysatoreinbau E-Type S2
« Antwort #9 am: Mi.24.Okt 2007/ 13:25:46 »
Wie es momentan aussieht, darf ein Oldie mit H-Kennzeichen sowieso überall fahren.
Wenn du einen Einspritzer einbaust, dann geht dir dein H-Kennzeichen mit Sicherheit flöten.

Den Punkt habe ich bereits mit dem TÜV abgesprochen und es gibt seitens H-Kennzeichen kein Problem, da es der einzige Unterschied zum Originalzustand bleibt und es werden generell Maßnahmen, die "der Umwelt dienen" unterstützt :)