Autor Thema: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion  (Gelesen 6353 mal)

Offline Milka

  • Forum Member
  • Beiträge: 131
Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« am: So.27.Jan 2008/ 19:52:39 »
N`abend !

Eine Frage zur 96000er Inspektion beim x308 Kompressor Motor.
Ich habe mal irgendwo gelesen das bei der 96000`er Inspektion das Kühlwassersystem gespült wird - oder zumindest gespült werden sollte. Ein bekannter MG Fahrer sagte mir, er würde das Kühlsystem nicht spülen lassen. Grund:
Das "alte" Külmittel/Wassergemisch ist ausgegast, hat fast keinen Sauerstoffanteil mehr (er ist Tauchlehrer, kennt sich mit Wasser aus). "Neues" Wasser hat einen hohen Sauerstoffanteil - und dieser verursacht die Korrision.

Klingt logisch - was meint Ihr ?!
Ich dachte immer, es wird destiliertes Wasser verwendet. Wobei ich gar nicht weiss, ob das Sauerstofffrei ist - warscheinlich nicht.
Ausserdem: Das Kühlmittel soll doch Korrision verhindern !
 

PS: Ich hab noch ca. 5000km Zeit, aber es interessiert mich was Ihr dazu meint  :)

Offline CarHopper

  • Jr. Member
  • Beiträge: 27
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #1 am: So.27.Jan 2008/ 21:04:26 »
Soweit ich weiß, kommt da schon normales Leitungswasser rein. Der Frostschutz ist aber gleichzeitig Korrosionsschutz, korrodieren wird so oder so nichts. Aber wo ist der Mehrwert? Ich glaube nicht, daß ein Kühler durch Korrosion vorzeitig kaputt geht, wenn ordnungsgemäß Frost-/korrosionsschutz verwendet wurde. Kostet nur unnötig Geld, ich würds lassen. Auf dem Serviceplan des XJ(ohne R) steht eine Kühlwasserspülung zumindest auch nicht drauf.

Gruß Felix

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #2 am: Di.29.Jan 2008/ 13:49:18 »
Hi .... ,

warum nicht spülen lassen? Ich habe bei schon so einigen Wagen relativ viel Dreck beim Kühlwasserwechsel hergeben sehen. bei ca. 100.000km kann schon so einiges das Wasser verunreinigt haben und sicherlich haben nicht viele den Wagen seit der ersten Stunde oder  :gruebel
Sauerstoff hat bei den Temperaturen keine besonders hohe Chance in hohen Konzentrationen zu existieren, d.h. es wird nach ein paar Fahrten den ähnlichen Anteil wie im alten Kühlwasser haben. Die Zugabe der Kühlflüssigkeit wird den Rest unterbinden. Diesen Wechsel mach man ja nicht alle paar km oder?

Aber im Falle nimmt man einfach destiliertes Wasser!

Viele Grüße
Kai

Offline Chauffeur

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #3 am: Mi.30.Jan 2008/ 13:15:52 »
Servus liebe Wassertrinker,

ich möchte gerne ein paar Bemerkungen und Ansichten zu diesem Thema bereitstellen bzw. unterstützen.

@ Milka
Dein MG-Freund hat schon Recht. Ich persönlich würde aber nicht behaupten wollen, daß ein Tauchlehrer sich automatisch mit Wasser auskennt (Ein Läufer kennt sich ja auch nicht unbedingt mit Asphalt aus  ;D) Wäre er ein Bademeister würde ich das sofort glauben!  ;) - Zu mir, ich spüle professionell Geschirr mit "Wasser" daher glaube ich mich damit auszukennen. Aber ein geflügeltes Wort in unserer Branche ist "Woss'a is a' Maatz" (für das restliche Deutschland: Wasser ist unberechenbar!)

Richtig ist auf jedenfall - Das Wasser ist ausgegast!  ;)

Das selbe Phänomen kennen wir alle aus der Zentralheizung wenn wir sie entlüften müssen. Zuerst entweichen die "gelösten CO²-Verbindungen", die sind auch für die Agressivietät der Korression verantwortlich. Dann geht es mit dem "gelösten Sauerstoff" weiter. Komplett kann es aber nie entweichen, sonst hätten wir nur noch Wasserstoff. Wir erinnern uns an den Chemieunterricht: Wasser = H²0 - Dieser Sauerstoff ist aber auch nicht gelöst sondern eine Verbindung mit Wasserstoff! Einfacher Versuch: Kocht Wasser, das Sprudeln wird mit der Zeit immer weniger weil die gelösten Gase entweichen.

@ CarHopper
Reines Wasser ist eine chemische Verbindung, bestehend aus 2 Teilen Wasserstoff (H) und 1 Teil Sauerstoff (O). Die chemische Formel für Wasser ist H²O. Natürliches Wasser enthält neben Schwebstoffen aus mineralischen und organischen Bestandteilen in gelöster Form verschiedene Gase (z. B. Sauerstoff) und Feststoffe (z. B. Nährsalze). Die Mineralien sind einfach erklärt Kalk. Diese Minalstoffe entziehe ich durch z.B. Entsalzung oder Osmose.

Einfach gesagt ein vollentsalztes Wasser (Destillierte Wasser) ist optimal für alle Verwendungen wo Wärme auftritt. Weil es keine Kalkablagerung gibt. Beim spülen von Gläser müssen diese nicht mehr nachpoliert werden. Bitte glaubt nicht den Scheiß den euch Dieter Burgi und Calgon erzählen. Nur mit einer Voll-, Teilentsalzung bzw. Osmose ist dies wirklich möglich.  ;)

Ein weitere Begriff "Teilentsalzung" wird z.b. noch zum Gechirrspülen verwendet wenn's nicht so teuer sein soll - Ist aber eigentlich heute  vom Kosten-Nutzen her unsinnig!
 :tongue! Diese Wasser niemals für den Kühler verwenden.  :tongue!

Weil der Puffer für die Stabilisierung zum CO² weg ist und damit die Korrision am Metal regelrecht explodiert. Dieter Burgi's berümter Lochfraß - Den gibt's dann tatsächlich! Darum auch die Unsinnigkeit der Kosten-Nutzen-Rechnung für Teilentsalzung (Günstiges Wasser - Teure Reparaturen)

Wichtig ist auf jedenfall Korrosionsschutz (Kühlermittel) nur der verhindert das Einfrieren und schützt wirklich vor Korrosion!  ;)

@ Kai
Bei einem Zweitakter macht dies Sinn und muß teilweise sogar gemacht werden, weil diese i.d.R. keine Wasserpumpe haben. D.h. hier fließt das Kühlmittel thermisch und das muß bzw. sollte hin und wieder gespült werden (Freilaufen der Kanäle e.t.c.).

Alte KFZ-Mechaniker (meine das wirklich im Sinne von Lebensalter), haben in Ihrer Lehre gelernt, bei einem Wechsel des Kühlersystems das Kühlwasser aufzufangen, Schwebstoffe zu sieben, auf Frostschutz zu prüfen und dann wieder das Kühlersystem damit zu befüllen! Eben weil das Wasser "entgast" ist und  zwischenzeitlich auch frei von Mineralien, die haben sich zwischenzeitlich im Motor abgelagert und kriegst du mit einfachen Spülen auch nicht frei (Sieht euch diesbezüglich euren Teewasserkessel zu Haus an!)

Der Dreck ist relativ, das Wasser würde sofort wieder diese Farbe annehmen (In meinem Rolls z.b. Umbrabraun), aufgrund der bestehenden Ablagerungen. Man kann ein geschlossenes Kühlersystem nicht richtig reinigen, was auch keinen Sinn macht denn es besteht eher die Möglichkeit daß die Dichtigkeit darunter leidet, durch Spülen mit frischem Wasser.

Also laßt euer Kühlwasser drin und sorgt für einen einwandfreien Frost- und Korrosionsschutz! : ok*

Darum fahre ich (neben Jaguar selbstverständlich  :+++ ) so gerne Deutz denn

Luft gefriert nicht! - Luft kocht nicht!   :xxx

mit luftgekülten Grüßen an alle Wasserkocher   8)
Markus Z.


Offline Milka

  • Forum Member
  • Beiträge: 131
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #4 am: Do.31.Jan 2008/ 09:15:17 »
Hallo Markus,

vielen Dank für die so ausführliche Antwort !
Ich habe wieder einiges dazugelernt - bin mal gespannt, was mein Tauchlehrerkollege dazu sagt  ;)

Die Kühlbrühe wird kontrolliert, aber nicht unbedingt gespült.

Und jetzt die Antwort bei einem Kaffee noch mindestens 2 mal lesen und die Infos sacken lassen  :super

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #5 am: Fr.01.Feb 2008/ 01:43:06 »
Hallo Markus,

toller Beitrag  :xxx
sehr informativ  :super

grüsse,
Sakis

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #6 am: Fr.01.Feb 2008/ 07:18:44 »
Hallo Markus,

ich stimme gerne zu ...

... nur das mit dem destilliertes Wasser ist nicht ganz korrekt, der größte Flächenabtrag ( Korrosionsangriff )z.B. an Aluminiumn wird durch das vermeindlich reinste Wasser ausgelöst, ( siehe ASTM D 1384-94 Methode )

Sinnvoller ist es mit komplett vorgemischten Kühlflüssigkeiten zu arbeiten,

gruß
me. Gerd Münch

Offline Chauffeur

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #7 am: Fr.01.Feb 2008/ 17:10:13 »
Hallo Gerd,

das ist vom Prinzip her richtig! Reines Wasser kann ziehmlich agressiv sein.

Es ist aber so, daß umgangsprachlich immer vom "Destillieren Wasser" geprochen wird. Ein Herstellung durch Destillation (Verdampfen und anschließende Kondensation) ist aber sehr energieintensiv und damit teuer. Das "Destillierte Wasser" das wir i.d.R. kaufen ist demineralisierte Wasser = Bügel- oder Batteriewasser. Dieses Wasser wird durch Ionenaustauscher gereinigt oder Umkehrosmose oder Entsalzung oder einer Kombination aus deren Verfahren.

Die ASTM D 1384-94 Methode ist meiner Information nach, ein Test in dem die zu prüfenden Metalle in einer Kühlflüssigkeit erhitzt werden um die Korrosion festzustellen.  :gruebel
Jedes dieser "Destillierten Wasser" reagiert anderes! Und wie schon geschrieben, bei teilentsalztem Wasser (und zwar pur!) auch absolut tödlich für Metalle. Wir mischen ja aber das Wasser mit Korrosionsschutz (Kühlermittel) was einen neuen Agregatszustand ergibt (Das dann in diesem Test geprüft wird!). Es sollte aber die Mineralien (Kalk) aus dem Wasser draussen sein, die ja für die Kalkablagerungen verantwortlich sind.

Eine vorgemische Kühlflüssigkeit wird meiner Information nach auch mit entmineralisiertem Wasser hergestellt!

Ergo - Laßt euer Kühlwasser drin und sorgt für einen einwandfreien Frost- und Korrosionsschutz!  ;)

mit luftgekülten Grüßen an alle Wasserkocher    8)
Markus Z.



Offline Mattias

  • Forum Member
  • Beiträge: 118
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #8 am: Di.05.Feb 2008/ 11:15:22 »
@Chauffeur: Nimms nicht krumm, aber da hier so einige mitlesen, da "schmerzen" ein paar physikalische Beschreibungen von dir oder sind schlicht missverständlich geschrieben.

Zitat
Das selbe Phänomen kennen wir alle aus der Zentralheizung wenn wir sie entlüften müssen. Zuerst entweichen die "gelösten CO²-Verbindungen", die sind auch für die Agressivietät der Korression verantwortlich. Dann geht es mit dem "gelösten Sauerstoff" weiter. Komplett kann es aber nie entweichen, sonst hätten wir nur noch Wasserstoff. Wir erinnern uns an den Chemieunterricht: Wasser = H²0 - Dieser Sauerstoff ist aber auch nicht gelöst sondern eine Verbindung mit Wasserstoff! Einfacher Versuch: Kocht Wasser, das Sprudeln wird mit der Zeit immer weniger weil die gelösten Gase entweichen.

Es könnte der Vedacht aufkeimen, der im Wasser gelöste Sauerstoffanteil hätte was mit der Molekularverbindung H20 zu tun. Dem ist nicht so! Es handelt sich um gelöstes Gas, diesen Sauerstoff atmen die Fische, die entziehen nicht dem H20 das 0 (Explosionsgefahr im Aquarium! ;D ) .Da Du sinngemäß schreibst "würde der Sauerstoffanteil komplett entweichen... würde nur noch Wasserstoff vorliegen" irretiert dies extrem, es liegt keine elektrolytische Zerlegung von Wasser (H20) in H2 und O vor. Das ist was gänzlich anderes.

Im Wasser werden in bestimmten Anteilen Gase "gelöst", liegen dort in gasförmigen Zustand vor, nicht in chemischer Verbindung (andere Molekühle). Je höher die Temperatur, umso geringer das Speichervermögen des Wasser für Gase, drum jappen die Fische auch im Sommer schnell mal nach Luft, weil der Sauerstoffanteil stark sinkt, oder die Heizung blubbert mit nem mal in der Heizperiode ...

Soweit zur Korrektur, mag aber sein, daß du es nur "möglichst" verständlich schreiben wolltest und das nur für "Eingeweihtere" dann schief geht.

Zu den CO2-Verbindungen, da halt ich mich raus, hatte bisher nur den Sauerstoff auf der Naht, inwieweit in Leitungswasser "Kohlensäure" drin ist, das hängt sicher auch schwer vom Wassergewinnungsgebiet ab (bei mir im Norden ist mir das in der Analyse der Wasserversorgers nie aufgefallen).

Grüße
Mattias 

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion
« Antwort #9 am: Di.05.Feb 2008/ 12:02:43 »
Hallo Matthias,

nicht so eng seh´n,
wenn´s auch zwischen etwas holpert ....
sonst verlieren wir uns in der Wasserchemie ...

vordergründig ging es um die Frage
Zitat
Kühlwassersystem spülen bei der 96000`er Inspektion

und die wurde beantwortet.

gruß
me. gerd