Autor Thema: Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12  (Gelesen 4607 mal)

Offline ice-cube

  • Newbie
  • Beiträge: 19
Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12
« am: So.28.Dez 2008/ 13:20:18 »
Hallo,

ich habe mich dieser Tage im JOC angemeldet, mein Name ist Frank, bin 43 Jahre alt und wohne in Höxter/ Weserbergland.

Im Jahr 2007 habe ich meinen Jaguar XJ12S.III BJ83 restauriert. Nach 1 1/2 Jahren flexen, schweißen, schleifen, spachteln, füllern und grundieren an der gesamten Karosserie, welche auch einige Änderungen gegenüber einer originalen S.III erhielt, wurde der Decklack im alten Jaguarfarbton "Warwick grey" aufgetragen. Auch im Bereich Anbaukomponenten habe ich mich aus den verschiedenen Baujahren bedient.

Die Karosserie zeigte vor der Restauration optisch nicht unbedingt viel Rostbefall. Nur an den typischen Stellen der XJ- Serie wie Scheibenrahmen, Türspitzen, Radlauf, Kotflügel (Lampentopf, unterer Bereich) zeigten sich leichte Rostansätze.
Als ich dann mit der Restauration begann, zeigte sich aber in kürzester Zeit das wahre Ausmaß. Gerade an den Stellen die sonst dem Auge verborgen bleiben (z.B. Befestigung Innenkotflügel, Innenschweller) hatte der Rost ganze Arbeit geleistet.
Auch  im Bereich des hinteren rechten Radlaufs war Handlungsbedarf. Am alten Radlauf zeigten sich nur einige kleine Rostbläschen, stocherte man mit einen Schraubenzieher an diesen Stellen so durchstieß er darauf bald auch den Innerradlauf. Nachdem der erste Schnitt mit der Flex getätigt war und sich das Blech entfernen ließ, zeigte sich das ganze Ausmaß des Rostbefalls. Somit musste ein großer Teil des Innen/Außenradlaufs herausgetrennt werden. Das Reparaturblech für den inneren Teil wurde selbst hergestellt. Nachdem die neuen Bleche wieder eingeschweißt und die Nähte geschliffen waren, wurde der Radlauf noch gespachtelt. Viele Schleifgänge waren erforderlich bis er fürs füllern vorbereitet war.

Obwohl der Zeitaufwand für eine solche Restauration hoch ist, konnte der finanzielle Rahmen erträglich gestaltet werden.
Kosten reduzierend waren vor allen die Faktoren: Eigenleistung bei allen anfallenden Arbeiten, z.B. eigene Reparaturblechherstellung und das auf gebrauchte Ersatzteile zurückgegriffen werden konnte.

Zum Ende meiner Restauration des Jaguars XJ12 S.III war nun noch als eine der letzten Arbeiten der Einbau der Windschutzscheibe zu erledigen. Ich hatte beschlossen den Einbau selber mit einen Freund zu machen.
Zuerst die neue Dichtung auf den Rand gedrückt, die Windschutzscheibe unter zur Hilfenahme von zwei Saugnäpfen aufgelegt und sie so ausgerichtet damit der Abstand zu allen Seiten gleichmäßig war. Kleine Holzkeile im unteren Bereich sind hierbei gute Helfer.
Um später die genaue Lage wieder zu finden wurden zwei kurze Stücke Klebeband über Dach und Scheibe geklebt, mittig mit Edding ein Strich gezogen und das Klebeband mit einen Cutter durchtrennt.
Nun wurde die Scheibe wieder abgehoben und mit dem im Teroson Scheibenkleberset enthaltenen Reiniger im Randbereich entfettet. Das gleiche wurde auch mit der Dichtung gemacht.
Anschließend konnte der im Set befindliche Primer im Randbereich der Scheibe (1,0-1,5 cm)
aufgetragen werden.
Auf die Dichtung wurde jetzt der Teroson Scheibenkleber mittels einer Druckluftkartuschenpistole aufgetragen und die Windschutzscheibe wieder an ihre vorher ermittelte Einbauposition aufgelegt. Auf gute Verbindung achten. Ich habe keine Spanngurte benutzt, um die Scheibe in der Trocknungsphase nicht zu verspannen.
Hier endete der erste Arbeitsgang, der Anbau des Chromrahmens ist nur noch Zier und hat nichts wie noch bei Serie I u. II direkt mit dem Einbau der Scheibe zu tun.
Zum Einbau des Chromrahmens werden ca. 2 Kartuschen Teroson Scheibendichtmasse benötigt. Überschüssige Dichtmasse lässt sich leicht mit einen in Spiritus getränkten Lappen entfernen.
Die Fuge satt mit Dichtmasse ausspritzen und den Rahmen und die äußere Dichtung ((Karosserie/ Rahmen) fixieren. Nun habe ich mit Hilfe von Klebeband das Ganze eine Nacht ruhen lassen.
Am nächsten Tag wurde dann unter den Chromrahmen mittels einer sehr spitzen Tülle nochmals Dichtmasse eingespritzt und die innere Dichtung (Scheibe/Rahmen) eingebaut und wiederum einen Tag mit Klebeband fixiert. Der Einbau zog sich so etwas in die Länge, aber den Faktor Zeit sollte man am besten bei anfallenden Arbeiten am Jag ausklammern. Nur das Ergebnis zählt.

Ich habe immer einen großen Vorrat an gebrauchten Ersatzteilen für den Jaguar XJ der Serie I bis III.
Bei Bedarf  einfach anfragen unter 05531/ 1216667  20.00 – 22.00[/font
]

Gruß aus Höxter/ Weserbergland
Frank Herda

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Re: Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12
« Antwort #1 am: So.28.Dez 2008/ 13:33:01 »
Hallo Frank,

Willkommen im Forum des Jaguar-Online-Clubs.

Schöner Bericht über die Restauration Deines Wagens. :xxx Hast Du nur die Karosserie gemacht oder auch Teile der Technik?

Viel Spaß hier im Forum.

Gruß
Detlef
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline ChrisvZ

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 733
  • Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht
Re: Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12
« Antwort #2 am: So.28.Dez 2008/ 15:25:40 »
Hallo Frank!

Respekt!!! Wirklich ein schönes Auto. Insbesondere die Kombination aus hellem Grau mit mattierten Chromteilen finde ich sehr gelungen (und das sage ich als bekennender Originalitätsfan) Bei mir reicht leider weder die Zeit, noch das Schraubertalent, um ein solches Projekt in Angriff zu nehmen.

Dir ein herzliches Willkommen hier im JOC und noch viel Spaß mit Deiner tollen Katze.

Viele Grüße
Christian
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12
« Antwort #3 am: So.28.Dez 2008/ 16:37:06 »
Moin Frank,

willkommen im Club und Respekt vor DIESER Arbeit !

kind regards
Dietrich

Offline Martin Welsch

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 1.490
  • regelmäßiges Versagen ist auch Zuverlässigkeit
Re: Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12
« Antwort #4 am: So.28.Dez 2008/ 22:11:09 »
Hallo Frank,

sieht ja super aus. :+++ Selbstangefertigte Blechteile sind ja schon hohe Schule :xxx

Grüße aus Berlin
Martin 8)

P.S. Das Diff. habe ich schon mal geöffnet. Sieht innen sehr gut aus. Nur die Simmeringe re+li werde ich tauschen. Lager sind auch noch ok.
martin-welsch.magix.net

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Neu im JOC Projekt Jaguar XJ12
« Antwort #5 am: Mo.29.Dez 2008/ 02:47:07 »
Moin Frank,
willkommen im JOC :super
Gruß
Ingmar