Autor Thema: XJ40,Bj.93,4.0Liter...Behälter für Servolenkung und Niveauregulierung getrennt??  (Gelesen 6755 mal)

Offline willis

  • Newbie
  • Beiträge: 23
Guten Abend zusammen,

ich hätte da mal ein Problem. Unter meinem Fahrzeug befindet sich eine grüne Pfütze.
Die grüne Flüssigkeit kommt aus der Pumpe vorne am Motor. Ist das die Pumpe für
die Niveauregulierung oder für die Servolenkung? Wenn es die Pumpe für die Niveau-
regulierung ist und ich hinten umgerüstete Stossdämpfer habe (ohne Niveau), kann
ich die Pumpe dann einfach weglassen...oder muss ich jetzt unbedingt eine neue
kaufen? Wie erkenne ich ob ich hinten die originalen Stoßdämpfer habe oder umgerüstete?

Vorne rechts im Motorraum befinden sich zwei Behälter , die nebeneinander liegen. Der eine
hat einen grünen Deckel und der andere einen schwarzen.

Viele Grüße
Willi
 

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Hallo Willi,

der Behälter mit dem schwarzen Deckel ist der Vorratsbehälter für die Servopumpe der Lenkung. Hier gehört ATF (Automatiköl) rein. Die Pumpe ist seitlich am Motor (rechte Seite), einfach mal den Ansaugschlauch aus dem Behälter verfolgen. Grüner Behälter ist für den Niveauausgleich und die Servounterstützung der Bremse.

Ich würde erstmal die Schläuche und Schellen kontrollieren und nicht auf Verdacht abklemmen/stillegen.

Beim 93er ist es nicht so einfach festzustellen, ob die Niveaudämpfer verbaut sind, da das hoch-/runterfahren wie bei den älteren Modellen nicht mehr gemacht wird. Ich würde den Wagen auf einer Hebebühne nach den entsprechenden Leitungen zu den hinteren Dämpfern untersuchen...

Gruß
Tom

Offline willis

  • Newbie
  • Beiträge: 23
Hallo Tom,

danke für die Antwort. Wenn die Pumpe von der Niveauregulierung auch die Bremse unterstützt, kann ich davon ausgehen dass ich diese nicht ohne weiteres abklemmen kann,oder?

Gruß

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Hallo Willi,

die Unterstützung für die Bremse wird beim 40er wie beim älteren 7er (Modell E-irgendwas) nicht durch ein Unterdruckservo sondern durch hydraulischen Druck "erzeugt", der in der schwarzen Druckspeicherkugel "bereitgehalten" wird. Der Druckspeicher wird durch eine elektrische Pumpe bis zum Abschaltdruck gefüllt. Diese Pumpe kann man hören, wenn man morgens die Zündung einschaltet, aber nicht startet. Wenn der Druck "da" ist, erlischt auch die entsprechende Warnlampe.

Die Pumpe an der Vorderseite des Zyl.-kopfs ist meines Wissens nur für die hinteren Stossdämpfer zuständig, aber einfach abklemmen würde ich das nicht. Es gibt für den Umbau auf konventionelle Dämpfer eine Anleitung, in der beschrieben ist, welche Leitung am Ventilblock verschlossen werden muss, damit es keine Probleme gibt.

Vielleicht findest du ja hier im Forum was, ansonsten mal bei den hier gelisteten Werkstätten nachfragen. Empfehlen würde ich dir British Car Service Pausch & Koehnen in Essen http://www.british-cars-service.de/

Gruß
Tom
« Letzte Änderung: So.08.Feb 2009/ 16:07:35 von Schmittmann »

Offline willis

  • Newbie
  • Beiträge: 23
Hallo Tom,

dann werde ich wohl eine neue Pumpe kaufen müssen. Ich habe allerdings noch ein anderes Problem, da kann mir
bisher keiner weiterhelfen. Mein xj40 verbraucht zur Zeit 22 Liter, wenn ich den Motor im warmen Zustand abschalte bekomme ich ihn nicht mehr gestartet, auch wenn ich ihn nicht abstelle geht er sowieso irgendwann aus.   
Ansonsten läuft der Motor rund und hat sein volle Leistung. Könnte dieses Verhalten mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen (256tkm)? Zündspule (wird nicht heiß) oder die Kerzen? Gibt es Bauteile, die im warmen Zustand nicht mehr richtig funktionieren? Ich bin so langsam richtig ratlos. Ob der Boschdienst den Fehler auslesen kann?

Hoffe du kannst mir da weiterhelfen!


Gruß

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Hallo Willi,

werden im VCM irgendwelche Fehler gemeldet? Normalerweise gibt es da die entsprechende Fehlermeldung. Wie gesagt, ohne nähere Infos ist das recht schwierig. Könnte von der Lamdasonde über Luftmassenmesser zu Temperaturfühlern alles mögliche sein. Auch da würde ich den Weg nach Essen machen, Viersen ist ja nicht sooo weit, da Ferndiagnosen recht schwierig sind und meist zu kilometerlangen threads mit zum Teil wilden Theorien führen können.

Schalte mal die Zündung an, warte, bis die Selbstdiagnose abgeschlossen ist und drücke dann mal die Taste VCM auf der Tastatur des Bordcomputers. Wenn mehrere Fehler gespeichert sind, werden die bei jedem weiteren Drücken der Taste angezeigt.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei dem Verbrauch nichts gespeichert ist.

Gruß
Tom

Offline willis

  • Newbie
  • Beiträge: 23
Hi,

im VCM ist nicht ein Fehler hinterlegt.....gar nichts. Das ist ja das komische! Die Lamdasonde ist ganz neu drin.
Das einzige auffällige bei der Sache ist, dass dann (also wenn der Motor nicht mehr anspringt) ein Lämpchen im cockpit leuchtet.......durchgestrichenes Getriebe, also Automatikfehler.

?????

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Na, das scheint ja doch etwas mehr im Argen zu sein. Schaltet das Getriebe denn tatsächlich ins Notprogramm? Das könnte auch mit der Getriebesteuerung zusammen hängen.  Das 4 HP 24 hat u.a. auch einen Temperaturfühler und die Motor- und Getriebesteuerung beinflussen sich....

Könnte sein, daß eine permanent niedrige Wasser-/Öl- oder Lufttemperatur gemeldet wird und der Motor immer im Kaltstartbetrieb läuft aber , wie gesagt, fahr mal nach Essen, die Jungs kennen sich mit 40ern gut aus.

Good Luck
Tom

p.s. halt mich auf dem Laufenden.

Offline willis

  • Newbie
  • Beiträge: 23
Das würde ich gerne machen...ich meine nach Essen fahren, nur leider fährt das Gerät nicht.
Zum heulen.... :'(

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Zieh' mal sämtliche Relais an der rechten Seite (Fahrtrichtung) der Motorspritzwand ab und reinige die Sockel und Kontakte. Mit etwas Glück ist dann die Sache mit dem Getriebenotprogramm i.O.

Springt er denn garnicht an, also keine Regung?

Du kannst mich gerne anrufen, wenn du am Fahrzeug bist, vielleicht geht ja was ...
Tel. 0172-9754582

Tom