Hallo Christoph,
wirklich mit der tatsächlich erbringbaren Bremsleistung oder mit dem erforderlichen Pedalkraftaufwand?
Mal ganz grob, jenseits vom Bremsenprüfstand: Wenn man auf trockener Strasse mit voller Kraft gebremst die Räder zum Blockieren bekommt (hier deutlich hörbares Ansprechen des ABS - lautes Rattern), dann ist an der Bremsleistung nichts auszusetzen.
Sie lässt sich dann auch nicht weiter erhöhen, denn mehr als Blockieren geht ja nicht.
Mehr geht dann nur noch über die Reifen (über sie erbrachte Bremsleistung auf die Strasse vor dem Blockieren).
Vermutlich beklagst Du aber eher einen zu hohen Pedalkraftaufwand im normalen alltäglichen Fahrbetrieb.
Ja, überalterte Bremsbeläge können dafür verantwortlich oder zumindest mitverantwortlich sein. Asbestfreie Bremsbeläge härten im Laufe der Zeit immer mehr aus, was den Pedalkraftaufwand natürlich erhöht. Waren Bremsbeläge einmal überhitzt (z. B. lange Passabfahrten oder auch eine ungünstige Notbremsung auf der Autobahn aus hoher Geschwindigkeit), dann können sie sogar verglasen.
Eine weitere Ursache für einen zu höhen Pedalkraftaufwand kann bei deinem Wagen aber auch bei einem verbrauchten / verschlissenen Druckspeicher des Bremssystems liegen.
Mit zunehmendem Verschleiss des Druckspeichers lassen sowohl dessen Vorratskapazität, als auch die erbrachte Bremskraftunterstützung immer mehr nach (ersteres in hohem Maße, letzteres in etwas geringerem Maße).
Wann wurde denn der Druckspeicher zuletzt getauscht?
Zu den verschiedenen Belagmaterialien:
Klar, weiche Materialqualitäten erfordern weniger Pedalkraftaufwand für die gleiche Bremsleistung als harte. Darüber hinaus schonen sie auch etwas die Bremsscheiben.
Dafür sind sie selbst schneller verschlissen und sie sorgen für mehr Schmutz auf den Felgen.
Bei harten Materialqualitäten ist alles entsprechend andersherum.
Die Bremsbelaghersteller haben ihre Materialqualitäten verkodet.
Original waren auf deinem Wagen vorne entweder JURID der Qualität 518 verbaut oder FERODO (Qualität weiss ich nicht), hinten entweder ebenfalls JURID 518 oder LUCAS.
Grundsätzlich haben Bremsbeläge der original ab Werk verbauten Qualität meistens eine etwas weichere Materialqualität als Aftermarketprodukte (Komfort vs. wirtschaftliche Lebensdauer).
Sicher hat der ein oder andere verschiedene Erfahrungen mit unterschiedlichen Belagsorten gemacht oder kennt die entsprechende Verkodung der jweiligen Hersteller (Katalog?).
"muss ich Bremsklötze mit Abnutz Sensor verbauen, damit nicht andauernd eine Meldung erscheint. kann ich auch welche verbauen ohne diesen Signalgeber?"
Warum denn? Natürlich KANN man auch welche ohne Signalkontakt verbauen, der dann vakante fahrzeugseitige Stecker lässt sich einfach brücken (einfaches System ohne Widerstandsmessung, einfacher Durchscheuerkontakt: Kontakt geschlossen = Keine Warnung / Kontakt offen, da Scheuerkontakt durchgescheuert = Warnleuchte geht an).
Bleibt nur die Frage warum man auf dieses Ausstattungsfeature verzichten will ...?
Ich sehe keinen Grund dafür.
Gruß
PPS