Hallo Herr Biernot,
nur die Abgaskrümmer sind über alle drei Motorversionen hinweg gleich.
Wobei es hier allerdings zwei Ausführungen gibt:
- Ausführung für Wagen ohne Sekundärlufteinblasung (3.2, 3.6 und 4.0)
- Ausführung für Wagen mit Sekundärlufteinblasung (nur 3.6 und 4.0)
Das betrifft jeweils sowohl den vorderen, als auch den hinteren Krümmer.
Bei den Automatikgetrieben sieht es so aus, dass es zunächst schon einmal zwei verschiedene Getriebegrundtypen gibt:
- ZF 4HP22 (nicht elektronisch gesteuert) für alle 3.2 und 3.6
- ZF 4HP24 (elektronisch gesteuert) nur für 4.0
Das ZF 4HP24 ist wesentlich kräftiger und verträgt daher ein deutlich höheres Eingangsdrehmoment (450 Nm statt 340 Nm beim ZF 4HP22). Der 4.0 Litre Motor würde das maximal zulässige Eingangsdrehmoment des ZF 4HP22 deutlich überschreiten.
Aber auch unter den ZF 4HP22 gibt es Unterschiede zwischen den Ausführungen für 3.2 und 3.6.
Die Steuergehäuse dieser Getriebe unterscheiden sich in ihrer Auslegung (Schaltcharakteristik, Schaltzeitpunkte). Die erforerliche Schaltcharakteristik wird sowohl vom Motor, als auch von der Antriebsübersetzung vorgegeben.
Ein eher drehfreudiger Motor, der jedoch im unteren Drehzahlbereich über eine gewisse Drehmomentschwäche verfügt und mit einer vergleichsweise kurzen Antriebsübersetzung kombiniert wird (3.2 Litre), stellt hier ganz andere Anforderungen an die Schaltzeitpunkte, als ein Motor von eher ausgeglichenem Charakter mit längerer Antriebsübersetzung (3.6 Litre).
Ein 3,2 Litre mit einem 3.6 Litre Getriebe (oder umgekehrt) würde also nicht optimal harmonieren, da die Steuergehäuse der Getriebe auf die jeweiligen Eigenschaften der Motoren abgestimmt sind.
Beim 4.0 Litre, als klassischem englischem Langhuber-Gentleman mit der Durchschlagswucht einer Schiffsturbine aber ohne ausgeprägte Drehfreudigkeit, würde es wiederum ganz anders aussehen - aber 4.0 Litre haben ohnehin das stärkere ZF 4HP24, das zudem elektronisch gesteuert ist und dessen ECU über eine Schnittstelle mit der ECU des Motormanagements kommuniziert.
Beim Thema Hinterachse sieht es noch komplizierter aus, da es hier nicht nur zahlreiche unterschiedliche Antriebsübersetzungen gibt, sondern diese wahlweise in Kombination mit oder ohne Differentialsperre. Darüber hinaus gibt es auch noch jeweils zwei unterschiedliche Versionen der verschiedenen Ausführungen. Diese unterscheiden sich beim Eingangsflansch für die Kardanwelle (mit oder ohne flexible Gummigewebescheibe). Die beiden Ausführungen lassen sich jeweils nur mit der dazugehörigen Kardanwelle verwenden.
Folgende Antriebsübersetungen gibt es (ALLE mit oder ohne Differentialsperre):
- 4,09 : 1 (3.2 Litre Automatik)
- 3,77 : 1 (3.2 Litre Handschaltgetriebe)
- 3,58 : 1 (4.0 Litre Automatik oder Handschaltgetriebe)
- 3,54 : 1 (3.6 Litre Automatik oder Handschaltgetriebe, jedoch NICHT für USA)
- 2,88 : 1 (3.6 Litre Automatik für USA)
Gruß
PPS