Hallo Catfan,
ich versuche erst mal ein wenig zu sortieren um dir ein Verständnis für die Funktionen der in der Tat ungewöhnlich komplizierten Klimaautomatik des XJ40 zu geben, versuche einfach den Faden nicht zu verlieren.
Zunächst zum System:
Wir haben EINEN Verteilerkasten in der Fahrzeugmitte (vor der Mittelkonsole unter dem Armaturenbrett), in dem sich außer dem Heizungswärmetauscher und dem Verdampfer der Klimaanlage auch zahlreiche Regelklappen befinden, die zum Teil von elektrischen Stellmotoren betätigt werden und zum Teil mittels Unterdruck. Dazu gibt es noch Feedback-Potentiometer, welche der ECU die genaue Position der jeweiligen Klappe mitteilen.
Außer dem zentralen Verteilerkasten haben wir aber ZWEI Lüfter: Auf jeder Fahrzeugseite einen (unter dem Armaturenbrett).
Dann haben wir noch zwei Klappensysteme außerhalb des zentralen Verteilerkastens: Die Sperrklappe für die mittleren Düsen und die beiden Regelklappen für die Düsen vor der Windschutzscheibe.
Und wir haben natürlich das Herz der ganzen Anlage: Die ECU, welche sich seitlich rechts am Verteilerkasten befindet. Von hier wird alles gesteuert. An der ECU befindet sich auch der Ventilblock mit den Elektromagnetventilen, über welche die unterduckbetätigten Klappen gesteuert werden.
Dann erst mal zu den mittleren Düsen:
Aus ihnen kommt grundsätzlich nie beheizte Luft heraus, wäre aufgrund der vorgewählten erwünschten Innentemperatur ein Zustrom erwärmter Luft erforderlich, dann werden die mittleren Düsen stattdessen mittels Sperrklappe komplett geschlossen. Die hier austretende Luft ist immer nur eine von der ECU errechnete Mischung aus ungekühlter und gekühlter Luft (je nach über den rechten Drehschalter eingestellter erwünschter Innentemperatur).
Nun kommt ein wichtiger Punkt für dich: Die Sperrklappe für die mittleren Düsen (übrigens über den Ventilblock unterdruckgesteuert) ist in Ausgangsposition grundsätzlich GESCHLOSSEN.
Sie wird erst bei Bedarf mittels Unterdruck geöffnet. Dieser Bedarf ist immer dann gegeben, wenn die gewählte Innenraumtemperatur im Verhältnis zur momentan vorherrschenden Innenraumtemperatur kein Zuströmen erwärmter Luft erfordert.
Kommt aus den mittleren Düsen NIEMALS LUft, dann ist entweder die Sperrklappe verklemmt (kommt schon mal vor, sie kann sich dann auch mal während der Fahrt mit einem plötzlichen erschreckenden Knall von selbst wieder lösen, was übrigens 1 : 1 auch auf die Klappen zur Windschutzscheibe zutreffen kann, zu denne ich gleich noch komme), der entsprechende Vakkummotor defekt (kommt so gut wie nie vor), ein Unterdruckschlauch abgefallen (kommt nie von alleine vor, nur wen jemand dort hantiert hat), das entsprechendne Elektromagnetventil im Ventilblock defekt (wäre der erste Defekt in dieser Richtung von dem ich höre) oder die ECU arbeitet fehlerhaft (defekte ECUs kommen schon mal vor ...).
Um an die ECU und den Ventilblock zu gelangen braucht lediglich die rechte untere Verkleidung im Fußraum abgenommen zu werden - schon liegen sie wie auf dme Präsentierteller.
Um an die Sperrklappe zu gelangen (etwa um den Mechnismus mit langen Röhrchen und Silikonspray etwas schmieren zu wollen) braucht man nur die mittlere Holzpaneele bei den mittleren Düsen abzunehmen. Um aber die Klappe selbst oder deren Vakuummotor tauschen zu wollen muss tatsächlich das ganze Armaturenbrett komplett ausgebaut und aus dem Wagen herausgenommen werden.
Nun zu den beiden Düsen zur Windschutzscheibe: Wie viel Luft hier herauskommt und welche Temperatur diese hat wird jeweils von der ECU errechnet, Du kannst aber manuelle Einfluss darauf nehmen (folgt weiter unten). Der Luftstrom wird dabei gleich von zwei unterschiedlichen Klappensystemen geregelt: Zum einen über die Luftstromklappe für den oberen Bereich (sitzt im zentralen Verteilerkasten und wird von einem elektrischen Stellmotor betätigt) und zum anderen über die beiden Regelklappen direkt an den Düsen vor der Windschutzscheibe (jeweils unterdruckgesteuert).
Auf die Lufttemperatur aus diesen Düsen kannst Du auf zwei Arten Einfluss nehmen: Erstens über den Wählschieber für die Innenraumtemperatur oben/unten und zweitens natürlich durch Drehen des linken Stellrades auf DEF, wobei dann aus diesen Düsen aber (unabhängig von der gewählten Innenraumtemperatur) mit voller Heizleistung geblasen wird.
Auf die Luftstärke aus diesen Düsen kannst Du ebenfalls auf zwei Arten Einfluss nehmen: Erstens wieder durch Drehen des linken Stellrades auf DEF. Hierbei passiert folgendes: Die Luftstromklappe für den oberen Bereich wird voll geöffnet, die Luftstromklappe für den unteren Bereich wird voll geschlossen, die beiden Regelklappen direkt an den Düsen vor der Windschutzscheibe werden voll geöffnet und die Drehzahlregelungen der beiden Gebläse werden überspielt, beide Gebläse laufen dann ohne Regelung mit voller Leistung.
Die zweite Möglichkeit ist das Drücken der DEMIST-Taste: Hierbei werden nur die beiden Regelklappen direkt an den Düsen vor der Windschutzscheibe voll geöffnet, alles andere bleibt unberührt.
Prüfe doch einmal ob aus der linken Düse vor der Windschutzscheibe im Normalbetrieb nicht vielleicht DOCH Luft herauskommt, wenn auch nur wenig ...
Denn: Wenn links nur etwas weniger Luft herauskommt als rechts aber beim Überspielen der Drehzahlregelung durch Wählen von DEF rechts und links wieder die gleiche Menge, dann ist die Drehzahlregelung des linken Gebläses defekt (kommt schon mal vor). Bei DEF wird diese überspielt und ist ohne Funktion.
Kommt aber GAR KEINE LUft heraus, dann hängst die Regelklappe zur linken Windschutzscheibendüse - Szenario ähnlich wie bei den mittleren Düsen.
So, verarbeite das jetzt erst mal.

Und denke daran: Zahle bitte deiner Werkstatt nicht über die Arbeitszeiten an deinem Wagen ihr Studium des kompexen Systems der Klimaautoimatik des XJ40 durch erst mal alles auseinandernehmen um das System zu erforschen ... da haben sicher andere genug Lehrgeld gezahlt (hier wörtlich ...).

Gruß
PPS
Gruß
PPS