Autor Thema: Konservieren beim XJ81??  (Gelesen 8355 mal)

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #10 am: Fr.17.Apr 2009/ 14:37:58 »
Danke "PPS" für die umfassende Erläuterung  :super

Ich habe mir jedoch sagen lassen: ".. nimm NUR Mike Sander's und lasse dir nichts anderes andrehen..." und die Quelle ist mir absolut vertrauenswürdig!

Aber ich will ja nicht gleich Morgen anfangen, so habe ich noch etwas Zeit zu Überlegen.

@Ingmar:
Das mit dem Alter können wir ja bald persönlich ausdiskutieren  ;D  ;)

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #11 am: Fr.17.Apr 2009/ 15:04:15 »
@Ingmar:
Das mit dem Alter können wir ja bald persönlich ausdiskutieren  ;D  ;)

Gruß
Florian

Darum möchte ich aber auch bitten... :D ;)

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #12 am: Fr.17.Apr 2009/ 15:27:40 »
Hallo Florian,

das wundert mich nicht, Mike Sander hat eine phantastische Publicity aufgebaut und ist da auch persönlich sehr rührig. Ich kann dazu eigentlich nur meine geschäftliche Hochachtung aussprechen!  : ok*

Und schlecht ist das Produkt ja, wie gesagt, keineswegs (viel besser als jedes Hohlraumwachs).

Dennoch ist es aus meiner Sicht (wegen der fehlenden Kriechwirkung nach oben) nicht so gut wie die entsprechenden Fluidfilm-Produkte, die es in den unterschiedlichsten Viskositäten gibt.

Früher hatte ich, wenn jemand auf Mike Sanders bestand, dann wenigstens empfohlen ZUERST Fluid-Film anzuwenden und erst danach Mike Sanders Fett - wie ich gerade festellen konnte, ist diese Empfehlung wohl auch von anderer Seite übernommen worden - inkl. der schon angesprochenen Abwartedauer (wobei eine Woche sehr übertrieben ist, 24 Stunden reichen vollauf):

http://www.korrosionsschutzfett.de/modules/news/article.php?storyid=4

Schau an, habe ich mir vorhin bei der Entdeckung nur gedacht ...  ;D

Bliebe aber noch die Frage ob Mike Sanders Fett wirklich bloß Staufferfett ist (das in den Ländern des ehemaligen Ostblocks noch immer reichlich produziert wird)?. Falls ja: Das Kilogramm Staufferfett kostet im Einzelhandel für den Endverbraucher z. Z. rund 11,50 EUR inkl. MwSt.
Vielleicht rührt er aber Goldblättchen mit ein. Oder es ist eben doch kein Staufferfett, sondern es sieht nur so aus, riecht so und verhält sich so.  :whistling


Gruß

PPS

Offline Peter

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 133
  • Wir haben das Lenkrad am rechten Fleck!!
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #13 am: Fr.17.Apr 2009/ 17:47:17 »
"wegen der fehlenden Kriechwirkung nach oben" scheitern ja auch viele karrieren bei Banken und Konzernen ...  :Cool2*
Daimler 2.5 V8 ... so muss ein Auto sein!

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #14 am: Sa.18.Apr 2009/ 11:04:14 »
Buongiorno,

da ich selber früher nur Erfahrungen mit Hohlraumwachsen und erst seit kürzerer Zeit mit Sander's Fett sammeln konnte, habe ich mal ein bisschen nach Mike Sander und damit verbundenen Erfahrungen und Problemen gegoogelt. Fazit: Probleme bei der Verarbeitung gabe es schon bei nicht vorhandenem Equipment zum Erhitzen und Sprühen, aber sonst waren die Berichte durchweg positiv. In den diversen Volvo-, Alfa-, Trabi-, Wartburgforen waren m.E. echte Tatsachenberichte und keine Ergebnisse einer gut laufenden Marketingmaschinerie zu lesen.

Fluidfilm wird ebenfalls überwiegend als sehr gut angesehen, allerdings wurde im Auto Bild Test wohl das zu dünnflüssige Fluid Film Liquid A verwendet, was zu einem schlechteren Testergebniss führte. Der Typ NAS soll (laut Alfa Forum) besser geeignet sein. Der Vorteil von Fluid Film ist die leichte Verarbeitung und die direkte gute Kriechfähigkeit, nachteilig ist, dass dementsprechend öfter nachbehandelt werden sollte. Bei Sander muss die Verarbeitung -wie gesagt- heiss erfolgen, damit es kriecht. Die Kriechfähigkeit bleibt aber je nach Aussentemperatur auch dauerhaft erhalten, was ich aus eigener Erfahrung berichten kann:  Im Sommer muss man schonmal ein bisschen abwischen ;-)

Alles in allem ist die Wahl der Methode jedem selbst überlassen, Fakt ist, dass man auf jeden Fall konservieren sollte, wenn man eine Langzeitbeziehung mit seinem Fahrzeug eingehen möchte.

Von alten Geheimrezepten wie Teer, Altöl oder dem in manchen Kreisen heiss gehandelten Elaskon oder Ubotex sollte man besser die Finger lassen.

ein schönes Wochenende wünscht Tom


Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #15 am: Sa.18.Apr 2009/ 20:09:32 »
Früher hatte ich, wenn jemand auf Mike Sanders bestand, dann wenigstens empfohlen ZUERST Fluid-Film anzuwenden und erst danach Mike Sanders Fett - wie ich gerade festellen konnte, ist diese Empfehlung wohl auch von anderer Seite übernommen worden - inkl. der schon angesprochenen Abwartedauer (wobei eine Woche sehr übertrieben ist, 24 Stunden reichen vollauf):

http://www.korrosionsschutzfett.de/modules/news/article.php?storyid=4

Schau an, habe ich mir vorhin bei der Entdeckung nur gedacht ...  ;D

Bliebe aber noch die Frage ob Mike Sanders Fett wirklich bloß Staufferfett ist (das in den Ländern des ehemaligen Ostblocks noch immer reichlich produziert wird)?. Falls ja: Das Kilogramm Staufferfett kostet im Einzelhandel für den Endverbraucher z. Z. rund 11,50 EUR inkl. MwSt.
Vielleicht rührt er aber Goldblättchen mit ein. Oder es ist eben doch kein Staufferfett, sondern es sieht nur so aus, riecht so und verhält sich so.  :whistling



Mich würde es reizen das "Experiment" (welches ja nicht unbedingt eines ist) zu wagen und einfach mal Staufferfett in die Hohlraäume meines XJ40 zu jagen um zu sehen wie lange sich das Zeug so hält.
Eine Vorabkur mit dem angesprochenen Fluidfilm würde ja schlimmeres verhindern...  Staufferfett wird mir ja im Hochsommer nicht gleich in strömen unterm Wagen hervorlaufen.  ;D
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #16 am: So.26.Apr 2009/ 10:03:21 »
Hallo Zusammen
Muss mich der Meinung von PPS voll anschließen:
Ich habe seit vielen Jahren eigentlich immer einen Oldi als Zweitwagen (meist einen Mercedes Typ 108). Die Dinger rosten ohne Schutzkonservierung schneller als der Regen fällt. Konservierungen mit Wachs haben i.d.R. nicht viel geholfen. Vor ca. 6 Jahren bin ich auf Fluidfilm (Liquid A für die Hohlräume  und Permafilm für stärker beanspruchte Stellen im Spritzwasserbereich wie zB. Radläufe oder Schwellerendspitzen) gestoßen und habe es an bzw. in meinem damals noch mit einigen Roststellen behafteten Wagen angebracht. Das Ergebnis war immerhin, dass der Wagen trotz fast täglichen Gebrauchs (außer winters) nicht weiter rostete. Inzwischen wurden alle Roststellen behoben und er hat Neulack, dem Produkt Fluidfilm allerdings bin ich treu geblieben.
Ein wichtiger Pluspunkt: Fluidfilm lässt sich mit einer Hohlraumsonde und einem mittlerem Kompressor auch wunderbar selbst verarbeiten (eine Anschaffung, welche sich relativ schnell rechnet, wenn man vielleicht mehr als ein Auto hat bzw. gleichgesinnte Bekannte). Mit dem auf fast 100° zu erhitzendem Mike Sanders ist das Arbeiten doch etwas heikler. Zwar muss man, wie PPS bereits erwähnte, Fluidfilm öfters aufbringen (ich mache das einmal im Jahr vor dem Winter), allerdings hat man dabei jedesmal das Gefühl, dem Auto etwas Gutes zu tun. Nebenbei ist die ganze Aktion relativ preiswert, wenn man einmal von der Anschaffung eines Baumarktkompressors und einer Sonde absieht.  Ich kaufe mir meist einen 5l Kanister Fluidfilm A und eine Dose Permafilm, was dann aber oft 2 Jahre reicht (bei einem Wagen). Kosten knapp 100€, also 50/Jahr.
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline Bruno L. Dietrich

  • Forum Member
  • Beiträge: 113
    • Jaguar XJ-6 3.2i
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #17 am: Fr.20.Sep 2013/ 13:40:31 »
Guten Tag,
ich reaktiviere diesen Thread, da ich bei meinem Jaguar Sovereign 3.6 den Hohlraum versiegeln lassen möchte.

Benötige eine Empfehlung für die Erstbehandlung meines Youngtimers (1988), welcher noch keinen sichtbaren Rost hat. Soll er mit TUFF KOTE von Dinol, Fluidfilm oder Mike Sanders behandelt werden.

Bedanke mich im Voraus für Tipps.

Gruss
Bruno

Offline E-mAN

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 3.636
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #18 am: Fr.20.Sep 2013/ 17:54:26 »
Hallo,

die Variatenten der Hohlraumversiegelung scheinen ein ähnliches "Glaubensscharmützel" auszulösen, wie "welches Motoeroel", "welches Poliermittel" oder vergleichbare Themen.

Ich lasse die Karosseriearbeiten an meinen Autos bei einem Karosseriebauer machen, der sich seit Jahren auch mit dem Restaurieren von alten Autos beschäftigt.

Er hat mit "TUFF KOTE von Dinol" die besten Erfahrungen gemacht, sagt er, und ich bin seiner Empfehlung gefolgt.

Ob es das der Grund ist, dass der XJ12 Bj.89, der SV8 Bj.98, das 325Ci Bj.90 und der ALFA 166 Bj.04 keinen nennenswerten Rost aufweisen, weiss ich nicht.

Aber es freut mich. ;D

Gruss,
Egon ;)
RIP lieber Freund!

Offline Bruno L. Dietrich

  • Forum Member
  • Beiträge: 113
    • Jaguar XJ-6 3.2i
Re: Konservieren beim XJ81??
« Antwort #19 am: Fr.20.Sep 2013/ 23:45:22 »
Vielen herzlichen Dank Egon!  :xxx

Habe für nächsten Dienstag einen Termin bei einer auf "TUFF KOTE von Dinol" spezialiserten Karosseriewerkstatt vereinbart. Sofern mich deren Know-how und Angebot überzeugt lass ich es machen.

Ich wünsche Dir weiterhin rostfreie Fahrt.

Gruss
Bruno  ;)