Autor Thema: Als Coupé und Cabriolet sowie mit 385 oder 510 PS  (Gelesen 2127 mal)

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Als Coupé und Cabriolet sowie mit 385 oder 510 PS
« am: Fr.24.Apr 2009/ 10:10:47 »
Als Coupé und Cabriolet sowie mit 385 oder 510 PS: Sportlich, sinnlich, luxuriös: Jaguar Sportwagen XK und XKR


Schwalbach, April 2009 - Mit aufregendem, sinnlichen Design, einem luxuriösen Innenraum und der Kraft seiner neuen 5,0 Liter-V8-Motoren setzt das Duo XK und XKR die Tradition großer Jaguar Sportwagen fort. Die Modellreihe ist Sinnbild für sportlichen Luxus - geprägt von exzellenter Fahrdynamik und herausragendem Komfort im typischen Jaguar Stil. Kunden haben zum Modelljahr 2010 die Wahl zwischen dem 283 kW (385 PS) starken XK und der 375 kW (510 PS) starken Kompressor-Version. Ebenfalls mit beiden Motorvarianten erhältlich ist das 2+2-sitzige Cabriolet mit automatischem Stoffverdeck. Die Preise beginnen bei 88.900 Euro für das XK Coupé und 103.900 Euro für den geschlossenen XKR. Der Open Air-Zuschlag für das Cabriolet beträgt jeweils 8.200 Euro. Außerdem neu im Programm für das Modelljahr 2010 ist ein betont luxuriös ausgestatteter XK Portfolio.

Jaguar und rassige Sportwagen: Diese Begriffe bilden seit Jahrzehnten eine Einheit. In der Vergangenheit avancierten zahlreiche sportliche Jaguar Modelle zu Legenden des Automobilbaus. Wie der XK 120 des Jahres 1948 oder der weltberühmte Klassiker E-TYPE von 1961 - um nur die Wichtigsten zu nennen.

Mit dem XK läutete Jaguar Ende 2005 eine neue Ära in seiner langen Sportwagengeschichte ein. Die Linienführung verknüpft die Tradition der Marke mit dem Jaguar Design des 21. Jahrhunderts: kühn und wunderschön, dabei ebenso muskulös wie elegant. Coupé wie Cabriolet zeigen klare Linien, einen unmissverständlichen Charakter und stimmige Proportionen. Hauptmerkmale des Designs sind glatte, fließende Flächen, eine lange Motorhaube mit kraftvoll betonter Wölbung, prominent ausgeformte Radhäuser mit großen Rädern, eine kraftvoll wirkende, hohe Gürtellinie und minimale Überhänge. Dazu kommen als weitere markante Stylingdetails Lufteinlässe in den vorderen Kotflügeln und ein ovaler Kühlergrill.

Die neuen Modelle des 2010er-Jahrgangs sind an einem noch kraftvolleren Frontstoßfänger mit sichelförmigen seitlichen Luftschlitzen leicht zu erkennen. Weitere Änderungen umfassen LED-Rückleuchten mit verchromter Querspange, neu gestylte Motorabdeckungen und überarbeitete seitliche Lüftungsschlitze in Wagenfarbe. LED-Licht kommt zusätzlich an den in die Außenspiegelgehäuse verlegten Seitenblinkern und Einstiegsleuchten zum Einsatz.

XKR mit verchromten Grilleinsätzen und vier Endrohren
Ein Chromfinish für den oberen “Maschendraht”-Kühlergrill ist für alle neuen XK obligatorisch – beim XKR ist zusätzlich auch noch der untere Grilleinsatz verchromt. Ebenfalls dem XKR vorbehalten sind eine tiefer gezogene Heckschürze samt Vierrohr-Auspuffanlage, Kühlluftschlitze mit eingeprägtem Supercharged-Schriftzug in der Motorhaube sowie schwarze Bremssättel mit "R"-Logo. Den sehr athletischen Auftritt vervollständigen exklusiv gestylte 19- und (optional) 20-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Streng fahrerorientiertes Cockpit
Das Interieur aller Jaguar XK- und XKR-Modelle zeigt sich konsequent fahrerorientiert und sportlich ausgelegt, mit hoher Ergonomie und körperbetonten Sitzen. Mit seinem langen Radstand, der breiten Spur und einer vergleichsweise hohen Dachlinie bietet es den Passagieren viel Fußraum und Schulterfreiheit. Daneben besticht der Innenraum mit hochwertigem Leder sowie wahlweise Holz- oder Aluminiumapplikationen.

Die besonders hochwertigen und authentischen Materialien und Oberflächen dokumentieren die hohe Handwerkskunst des britischen Luxuswagenherstellers. Besonders ins Auge fällt der erstmals im XF eingeführte und jetzt auch im XK verwendete JaguarDrive Selector™ – ein exklusiv von Jaguar entwickelter Drehregler, der sich erst beim Einschalten der Zündung in die Hand des Benutzers schmiegt und gegenüber herkömmlichen Automatikwählhebeln zahlreiche Komfort- und Platzvorteile bietet.

Zu den serienmäßigen Annehmlichkeiten an Bord zählen unter anderem zehnfach elektrisch verstellbare Ledersitze mit dreistufiger Sitzheizung, eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein 7-Zoll-Touchscreen für die Bedienung des Audio- und Navigationssystems, eine Bluetooth®-Schnittstelle sowie ein MP3-fähiges Audiosystem mit sechs Lautsprechern und integriertem 6-fach CD-Wechsler. Vordere und hintere Sensoren dienen als wertvolle Parkhelfer.

Dritte Generation des AJ-V8-Motors für souveräne Power
Die dritte Generation der legendären Jaguar AJ-V8-Motorenfamilie hebt das Fahrerlebnis in einem Jaguar XK oder XKR in eine neue Dimension. Der komplett neu konstruierte 5,0 Liter V8 Motor mit Direkteinspritzung leistet als Sauger 283 kW (385 PS) und mit Kompressor-Aufladung 375 kW (510 PS). Die neuen Aggregate sind extrem durchzugsstark – der 0-100-km/h-Wert sinkt zum Beispiel beim XKR auf 4,8 Sekunden – verbrauchen aber nur exakt gleich viel oder sogar geringfügig weniger Benzin als ihre hubraumschwächeren Vorgänger.

Eine der Schlüsselkomponenten der neuen Benzinmotoren ist die industrieweit erste, strahlgeführte und zentrale Multipoint-Direkteinspritzung. Sie spritzt den Kraftstoff mit bis zu 150 bar in die Zylinder ein und verbessert vor allem das Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen. Die Position der Düsen sorgt für eine präzise Injektion ins Zentrum der Brennkammern und damit für eine bestmögliche Durchmischung mit der Luft und eine weiter verbesserte Verbrennungskontrolle.

Von 80 auf 115 km/h vergehen nur wenig mehr als zwei Sekunden
Beeindruckend wirkt vor allem die lineare Leistungsentfaltung, stellt sie doch bei jeder Drehzahl mehr Durchzug als bei der vorigen Generation bereit. Die von einem Doppel-Vortexkompressor angefachte Version für den XKR entwickelt 23 Prozent mehr Leistung und 12 Prozent mehr Drehmoment. Wichtiger im Alltagsbetrieb ist jedoch das Durchzugsvermögen im Bereich zwischen 80 und 115 km/h. Diese Disziplin erledigt der XKR in nur wenig mehr als zwei Sekunden.

Die Vergleichsdaten für die Saugerausführung lesen sich ähnlich beeindruckend: Plus 29 Prozent bei der Leistung, plus 25 Prozent beim Drehmoment. Übersetzt auf einen XK oder XK Portfolio bedeutet dies: Die Zeit für den Sprint von 0 auf 100 km/h schmilzt auf 5,5 Sekunden – 0,7 Sekunden schneller als beim 4,2-Liter-Sauger.

In beiden Fällen sind die Motoren mit einem adaptiven, sprich selbst lernenden 6-Gang-Automatikgetriebe von ZF kombiniert. Jaguar Sequential Shift™ erlaubt sequentielle und blitzschnelle Gangwechsel via Schaltwippen am Lenkrad.

Alu-Chassis: 19 Prozent leichter, 48 Prozent steifer
Bei der Entwicklung der XK-Reihe nutzte das Unternehmen modernste Technologien aus Luft- und Raumfahrt. Ein Schlüsselelement ist die hoch entwickelte Monocoque-Konstruktion aus Aluminium, die in ähnlicher Form auch in der Luxuslimousine XJ Verwendung findet. Jaguar schuf hier eine extrem robuste und gleichzeitig überaus leichte Struktur, für deren Verbindungsstellen sowohl Nieten als auch Epoxidharzkleber verwendet werden. Diese Hightech-Lösung macht die Karosserie des XK wesentlich leichter und steifer als das Stahlchassis des Vorgängermodells: Während die Rohkarosserie 19 Prozent weniger Gewicht auf die Waage bringt, besitzt das XK Cabriolet gleichzeitig eine 48 Prozent höhere Verwindungssteifigkeit.

Beim XK/XKR steigerte Jaguar den Anteil leichter Gussteile und Strangpressprofile im Vergleich zum XJ von elf auf 25 Prozent. Die Vorteile sind enorm: So ist das Cabrio genauso verwindungssteif wie das Coupé aus der ersten Generation. Und dank der Stärke der XK-Fahrgastzelle kann Jaguar die sportlich-dynamische Fahrwerksabstimmung des Coupés 1:1 für die offene Version übernehmen. Einzige Chassis-relevante Modifikation im Vergleich zu den "zivilen" XK-Versionen ist beim XKR eine zusätzliche Strebe zwischen den hinteren Stoßdämpferdomen.

Klassisches, aber extrem hochwertiges Klappdach aus Stoff
Bei der Frage nach dem geeigneten Verdeck für das Cabriolet entschieden sich die Jaguar Entwickler für ein klassisches Softtop anstelle eines faltbaren Stahldachs. Diese Lösung ermöglichte im Offen-Modell das gleiche 2+2-Sitz-Layout wie im Coupé und erzwang weder beim Design noch beim Fahrzeuggewicht irgendwelche Kompromisse.

Das rundum gefütterte, aus drei Schichten bestehende Dach bietet eine herausragende Dämmung gegen Wind- und Fahrgeräusche. Sogar während der Fahrt (bis maximal 16 km/h) lässt sich das Dach in weniger als 18 Sekunden per Knopfdruck öffnen oder schließen und verschwindet, wenn es nicht gebraucht wird, unter einer Aluminiumabdeckung.

Adaptive Dynamics verstellt Dämpferraten kontinuierlich und blitzschnell
Bei der neuesten Generation aktiver Fahrwerkssysteme ersetzt Jaguar ab dem XK-Modelljahr 2010 die adaptive Fahrwerksregelung CATS (Computer Active Technology Suspension) durch das neue “Adaptive Dynamics”-System. Statt automatisch nur zwischen zwei Einstellungen – “weich” und “hart” zu regeln – bietet es eine stufenlose Dämpferverstellung zwischen beiden Extremen.

Allein 100 Mal pro Sekunde analysiert das Rechengehirn die Karosseriebewegungen und passt jeden Dämpfer so an, dass ohne Komforteinbußen eine stets konstante Lage des Aufbaus beibehalten wird. Ebenfalls 100 Mal pro Sekunde berechnet es aufgrund der Lenkbewegungen die zu erwartende Rollrate voraus und erhöht selektiv die Dämpferrate, um die Rollneigung zu minimieren. Ferner überwacht es in gleich kurzen Intervallen die durch Gasgeben oder Bremsen provozierten Nickbewegungen. Last but not least checkt Adaptive Dynamics die Radfederwege 500 Mal pro Sekunde und steigert automatisch die Dämpferrate, wenn sich ein Rad dem Ende seines (Rest)Federweges nähert. Gleichzeitig erkennt das System das Springen eines Rades auf schlechten Straßen und ändert die Dämpfung so, dass sich das Rad schnellstmöglich wieder beruhigt.

Elektronisches Hinterachsdifferential für den XKR
Zusammen mit der vierfach programmierbaren Stabilitätskontrolle DSC hat so bereits der Jaguar XK ein geballtes Paket an hilfreicher Elektronik in der Hinterhand. Der XKR toppt dieses Elektronik-Arsenal durch ein auch für den neuen Jaguar XFR obligatorisches, aktives Hinterachs-Differential. Diese elektronisch gesteuerte Alternative zu traditionellen mechanischen Sperrdifferentialen eröffnet erheblich sensiblere Steuerungsmöglichkeiten. So passt sich das ADC permanent allen Gaspedalbefehlen und dem aktuell an jedem Antriebsrad verfügbaren Grip auf der Straße an. Über eine Mehrscheibenkupplung gelangt die Antriebskraft stets zu dem Rad mit der besseren Traktion. Die Kupplung verhindert übermäßigen Schlupf, unterscheidet sich aber grundlegend von herkömmlichen Traktionssystemen, die einem solchen Zustand gewöhnlich mit einem Bremseneingriff begegnen.

Im Zusammenwirken mit anderen Systemen wie Traktionskontrolle und ABS verbessert ADC wesentlich die Fahrleistungen und sorgt für präziseste Handlingeigenschaften. Die größeren vorderen Bremsscheiben des XKR und eine für das Top-Modell noch direkter ausgelegte Lenkung kommen den Bedürfnissen ambitionierter Fahrer weiter entgegen.

Optionale Elemente des aktiven Sicherheitspakets sind die Reifenluftdruck-Kontrolle TPMS und die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit Vorausfahr-Warnfunktion "Forward Alert".

Aktive Motorhaube für optimalen Fußgängerschutz
Wichtiger Bestandteil des passiven Sicherheitspakets ist das pyrotechnische Fußgänger-Schutzsystem PDBS (Pedestrian Deployable Bonnet System). Es stellt sicher, dass die Motorhaube des Sportwagens beim Kontakt mit einem Fußgänger um bis zu 17 Zentimeter nach oben schwenkt. Als Folge entsteht ein schützendes Polster zwischen der Haube und den darunter liegenden harten Partien des Motors. 

In den Cabrio-Versionen bewahrt ein Überrollschutz aus zwei Aluminiumbügeln die Insassen vor Blessuren. Sie fahren auch bei geschlossenem Dach automatisch aus, sobald die Sensoren einen Überschlag melden.

Neue Version XK Portfolio
Für Kunden mit Vorliebe für luxuriöse Details hat Jaguar zusätzlich zum XK und XKR zum Modelljahr 2010 eine üppig ausgestattete XK Portfolio-Version eingeführt. Diese steht auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und glänzt im Interieur unter anderem mit einem beheizbaren Lederlenkrad, dem Jaguar Smart Key System™, einem 525-Watt-Premium-Klangsystem von Bowers & Wilkins, Softgrain-Ledersitzen und vier verschiedenen Holz-Paneelen – darunter eine Ausführung in marmoriertem Ebenholz. 

Jaguar XK und XKR im Überblick

• Lieferbar als Coupé und Cabriolet, jeweils in 2+2-Sitzer-Konfiguration und mit großer Heckklappe. Top-Version XKR mit V8-Kompressor-Motor
• Monocoque-Chassis in Voll-Aluminium-Bauweise mit Niet-/Klebetechnik für geringeres Gewicht und höhere Steifigkeit
• Rohkarosserie bringt 19 Prozent weniger Gewicht auf die Waage
• Vollautomatisches Stoffverdeck der Cabrioversion verschwindet in weniger als 18 Sekunden unter einer Aluminium-Abdeckung
• Passagierkabine mit betonter Orientierung auf den Fahrer
• JaguarDrive Selector™ – die platzsparende, moderne Alternative zu konventionellen Automatikwählhebeln
• Ausstattung in hochwertigem Leder sowie wahlweise mit Holz- oder Aluminiumapplikationen
• 330 Liter großer Kofferraum (Coupé) fasst zwei Golftaschen
• 5,0-Liter-AJ-V8 mit Direkteinspritzung in zwei Ausführungen: Saugmotor mit 283 kW (385 PS) und Kompressor-Aggregat mit 375 kW (510 PS)
• Heckantrieb
• Sechsstufen-Wandlerautomatik von ZF mit Schaltwippen am Lenkrad für ultraschnelle, manuelle Gangwechsel im Millisekunden-Bereich (Jaguar Sequential Shift™)
• Elektronisch gesteuertes Hinterachsdifferential für den XKR
• Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden (XKR: 4,8 Sekunden)
• Höchstgeschwindigkeit bei allen Versionen elektronisch auf 250 km/h begrenzt
• Adaptives Fahrwerk (adaptive Dynamics) in Verbindung mit elektronisch gesteuerten Dämpfern und elektronischer Stabilitätskontrolle (DSC).
• Fahrerorientierte Technologien wie aktives Kurvenlicht, automatische Reifenluftdruckkontrolle (TPMS), adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Jaguar Smart Key System
• 18 Zoll- (XK) und 19 Zoll-Räder (XKR). Optionale 20-Zoll-Felgen
• PDBS (Pedestrian Deployable Bonnet System) für maximalen Fußgängerschutz
• Automatisches Überschlagschutzsystem beim Cabrio
• Preise von 88.900 Euro für das XK Coupé bis 112.100 Euro für das XKR Cabrio (Stand April 2009)
• Produktion im Jaguar Werk Castle Bromwich (bei Birmingham)


Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter http://media.jaguar.de.





Quelle: Jaguar Deutschland GmbH  http://media.jaguar.de
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline Milka

  • Forum Member
  • Beiträge: 131
Re: Als Coupé und Cabriolet sowie mit 385 oder 510 PS
« Antwort #1 am: Fr.24.Apr 2009/ 22:38:25 »
Die Fakten sprechen für sich, die Optik ist Geschmackssache.

Auf jeden Fall: Endlich mehr Huuuup Raum !

Viele Grüsse,
Christian