Hallo Ingmar,
vielleicht hast du Schon meine Antwort an Ro. gelesen, was meine Werkstatt bezüglich V12 von sich gegeben hat. Tja, da hast Du also auf jeden Fall Recht. Da ich ja auf kompetente Werkstattunterstützung angewiesen bin, ist die Kaufentscheidung vorher gut abzuwägen. Entweder weitere Wege zu einer anderen, noch ausfindig zu machenden Werkstatt oder doch ein V6 o. V8.
Respekt an Deinen Mut, einfach mal ein Auto auseinanderzubauen. Toll!

Zu Deinem Top-gepflegten XJS V12 aus 1993: Ich stimme Dir zu, dass es als Nicht-Schrauber absolut sinnlos ist, eine alte Krücke zu kaufen, mit der dann planbare und auch außerplanmäßige Werkstattaufenthalte sehr schnell zur Frustration führen. Da ich, wie Ro, eigentlich vorhabe, das Fahrzeug zu genießen, ist neben einer guten Grundsubstanz auch ein gewißer Anspruch an Zuverlässigkeit und damit Verfügbarkeit verbunden. Was hilft das schönste Cabrio an einem verlockenden Sommertag, wenn er gerade heute mal wieder nicht anspringen möchte

Das belastet auf Dauer auch die stärkste Liebe....
Habe mir die Fahrzeuge der von Dir genannten Baujahre mal näher angesehen - sehr schön. Die schwarzen Rückleuchten sehen sehr cool aus und das breite Leuchtband ist auch elegant, vielleicht sogar ein bißchen böse

.
Aber die Vorgängerrückleuchten sind auch nicht schlecht. Zwar weniger elegant, dafür bieten Sie einen netten farblichen Kontrast zur schwarzen Wagenfarbe. Bei anderen Farben sehen die roten Heckleuchten hingegen weniger vorteilhaft aus. Nur die amerikanischen Modelle mit den modifizierten Stoßfängern gefallen mir nicht so gut - irgendwie nicht so zeitlos....
Wie Du schon richtig sagst: Natürlich alles Geschmackssache! Aber hinsichtlich Ausgereiftheit des Modells ist die facegeliftete Bauserie sicher die beste Wahl...
Beste Grüße aus Bremen, Markus