Autor Thema: Heizung erst bei 120km/h  (Gelesen 12069 mal)

Offline diplomat

  • Forum Member
  • Beiträge: 89
Heizung erst bei 120km/h
« am: Sa.16.Jan 2010/ 00:57:20 »
Hallo,

also... bei mir (X300) funktioniert die Heizung immer erst, wenn ich mal ein kurzes Stück mindestens 120 km/h gefahren bin. Sonst kommt die erst nach mindestens ca. 30 km Strecke Fahrt zum Laufen.

Ich frage mich jetzt: Wenn die übliche Schwachstelle (Heißwasserpumpe) nicht funktionieren würde, warum heizt die Heizung dann aber normal, wenn ich 120 km/h gefahren bin.

Ich kann ja jetzt im Winter nicht immer auf jeder Strecke 120 "heizen", nur damit ich meinen Innenraum "heizen" kann :-) Vor allem im Stadtverkehr ist das nicht so günstig :-)  :gruebel

Gibt es da noch eine mögliche Schwachstelle, außer der Pumpe?

Gerade im Winter ist das sehr unpraktisch, wenn die Heizung so lange braucht, da mir die Luftfeuchtigkeit von innen an die Frontscheibe friert...  :o

Liebe Grüße

Andreas

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #1 am: Sa.16.Jan 2010/ 10:07:17 »

Gibt es da noch eine mögliche Schwachstelle, außer der Pumpe?



Hallo Andreas,

ja die gibt es!

Es ist das viel zu oft vernachlässigte Kühlwasser. Mangel Kenntnis wird dies weder in den vorgeschriebenen Intervallen gewechselt, noch mit dem richtigen Saft ergänzt. Fast alle Kühlmittel haben nur eine begrenzte Lebensdauer (2 bis 5 Jahre) und sollte dann gewechselt werden. Z.B. bei silikathaltigem Kühlerschutz kann es vorkommen, dass sich im Laufe der Zeit Bestandteile bilden, die zunehmend aggressiv für den Kühlkreislauf sind und z.B. Lochfraß begünstigen können.

Im groben gesagt ist wichtig ob für Deinen Wagen silikatfreier oder silikathaltiger Kühler(frost)schutz vorgesehen ist. Mischt Du beides, flockt es kräftig im Kühler und diverse Leitungen oder Kanäle können sich zusetzen. Gerne auch diverse Heizkanäle.

Das 'Phänomen' des Ausflockens ist nicht immer im Ausgleichsbehälter zu erkennen. Also vielleicht mal den Kühlkreislauf in einer Fachwerkstatt richtig ( 2 x ) spülen lassen und mit dem vorgesehen (Handbuch) Kühlerschutz auffüllen.

Nur so eine Idee. :whistling

Ansonsten überprüfe mal die diverse Stellmotoren, die die warme Luft nach innen lassen. Gegebenenfalls auch die Klappe für die Umluft.

Gruß
Detlef
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline Driver

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 196
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XKR, XJ40, E-Type 2+2
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #2 am: Sa.16.Jan 2010/ 19:22:46 »
Hallo Andreas,

das ist alles richtig,was Detlef geschrieben hat, bei deinem Jag könnte es aber etwas ganz triviales sein: das Thermostat schließt nicht oder zumindest nicht ganz. Dadurch wird das Kühlwasser ständig auch durch den Kühler gepumpt, auch wenn es eigentlich noch kalt (unter ca.87°) ist. Dann brauchst du immer eine lange Fahrstrecke bzw. hohe Geschwindigkeit=Motorleistung,damit es warm wird. Das Thermostat trennt den inneren Kühlkreislauf (inkl. Heizung) vom äußeren Kreislauf,der durch den Kühler fließt. Du kannst dir vorstellen, daß derzeit ja 0° kalte Luft das Wasser im Kühler sehr stark abkühlt.
Also bitte mal prüfen lassen! Ist auch nicht gut für die Lebensdauer des Motors.

Gruß,
Harald

Offline diplomat

  • Forum Member
  • Beiträge: 89
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #3 am: So.17.Jan 2010/ 00:30:06 »
@Harald

... werde ich mal prüfen lassen. Also... so nach etwa 4km Fahrt ist die Anzeige für die Kühlertemperatur auf "eine Nadel unter Mitte". Kann man irgendwie daran ablesen, ob der Thermostat okay ist oder nicht? Oder hat die Anzeige der Kühlwassertemperatur an sich nichts mit der Funktion des Thermostats zu tun? Der Vorbesitzer sagte mir damals, der Thermostat sei mal ausgewechselt worden, weil die Kühlwassertemperaturanzeige immer ganz unten blieb.

Herzliche Grüße

Andreas

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #4 am: So.17.Jan 2010/ 09:54:05 »
@Harald

... werde ich mal prüfen lassen. Also... so nach etwa 4km Fahrt ist die Anzeige für die Kühlertemperatur auf "eine Nadel unter Mitte".

Moin Andreas,

das spricht eigentlich gegen das Thermostat.

Wenn das Thermostat immer offen ist (sprich der "große" Kreislauf von Anfang an genutzt wird) dauert es normalerweise "ewig" (erstrecht bei den derzeitigen Themperaturen) bis die Nadel steigt.

Beste Grüße
Ingmar

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #5 am: So.17.Jan 2010/ 12:21:52 »

das spricht eigentlich gegen das Thermostat.



Hallo Ingmar,

und wenn das Thermostat in der 'Zu'-Stellung nahezu verbleibt? Dann bekommt doch der äußere Kreislauf auch zu wenig warmes Wasser oder täusche ich mich?

Gruß
Detlef
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #6 am: So.17.Jan 2010/ 13:08:18 »

Hallo Ingmar,

und wenn das Thermostat in der 'Zu'-Stellung nahezu verbleibt? Dann bekommt doch der äußere Kreislauf auch zu wenig warmes Wasser oder täusche ich mich?

Gruß
Detlef

Hallo Detlef,

würde ich auch sagen. Dann müßte er irgendwann zu heiß werden (so war es bei meinem XJS damals ja auch).

Was er allerdings in diesem Fall anzeigt weis ich jetzt nicht weil ich nicht weis wo beim X300 das Thermostat sitzt.

Grüße
Ingmar


Offline diplomat

  • Forum Member
  • Beiträge: 89
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #7 am: So.17.Jan 2010/ 17:00:20 »
Hallo,

also, wenn ich zum Beispiel auf der Autobahn bin... bin neulich binnen weniger Tage 2000 km durch die Republik gefahren... dann geht alles perfekt... Kühlwassertemperatur immer eine Nadel unter Mitte, auch nach 400km Fahrt. Solange ich recht schnell unterwegs bin geht auch die Heizung und sie lässt sich auch regeln... blauer/roter Pfeil = kälter/wärmer. Daher meine ich, die Stellmotoren könnten okay sein... oder seh ich das falsch?

Wenn ich dann aber wieder langsamer werde, wirds auch wieder kälter im Innenraum und wenn ich dann nicht aufpasse friert mir das Wasser gegen die Scheibe usw.

Ich kann ja schlecht mit dem Jaguar zu meinem örtlichen Kfz-Meister gehen, der kann zwar die Bremsklötze wechseln und derartige Dinge, aber so Jaguar-spezifische Sachen... da bin ich mir nicht so sicher. Ein Dauerzustand ist es so aber halt auch nicht... und vielleicht ist ja tatsächlich irgendwo was verstopft... könnte den Wagen direkt zum freundlichen Jaguar-Händler bringen... aber ich hab jetzt auch keine Lust auf unverhältnismäßige Rechnungen.

Gibts ne Werkstatt in meiner Nähe, die sowas ggf. günstig erledigen kann? Landkreis Rotenburg Wümme zwischen Hamburg und Bremen? Jemand ne Idee?

Andreas

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #8 am: So.17.Jan 2010/ 20:57:06 »
Hallo Andreas,

ist die Wasserpumpe schon überprüft worden?

Gruß
Detlef
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline diplomat

  • Forum Member
  • Beiträge: 89
Re: Heizung erst bei 120km/h
« Antwort #9 am: So.17.Jan 2010/ 22:30:21 »
@Detlef Die Wasserpumpe ist noch nicht überprüft worden, mangels Kenntnis meinerseits. Wo messe ich die durch? Wie ich das sehe, sind dort 2 Stecker dran. Ne Pumpe wäre ja recht günstig und die könnte mein Kfz-Mann vor Ort vermutlich auch verbauen. Ich trau mich da nicht dran, weil ich denke, wenn ich die Schläuche abmontiere, würde Luft ins System kommen, oder? Gemeint ist doch die Pumpe in Höhe des Bremskraftverstärkers, oder?

Gruß

Andreas
« Letzte Änderung: So.17.Jan 2010/ 22:42:03 von diplomat »