Hm,
ganz offensichtlich sprechen wir hier nach wie vor von zwei völlig verschiedenen Systemen!
Ein Diesel-Zuheizer ist keine Standheizung und kann sie auch durch Modifikation nicht werden,
da sie, wie bereits richtig bemerkt wurde, den MOTOR schneller aufwärmen hilft und dadurch
auch nur indirekt - eben mit entsprechender Verzögerung - auch erst den Innenraum. Eine
richtige und ausgewiesene Standheizung heizt den Fahrgastraum und zwar auch bei nicht
laufendem Motor. Soweit so gut.
Zweites Problem: Was genau heist denn nach 4-5 Kilometern oder nach 2-5 Minuten? Ein
Beispiel aus der Praxis: Ich habe je nach Zielort zwei Möglichkeiten von meinem Haus aus los
zu fahren. Fahre ich links ab, geht es leicht bergab, die nächste Kreuzung wartet nach 300
Metern, dann noch zwei weitere. Da stehe ich dann nach 3-4 Minuten immer noch und aus den
mühselig gereinigten Lüftungslamellen (DA können sich die Hersteller mal was einfallen lassen!)
kommt nach wie vor - sagen wir mal - "laukalte" Luft.
Fahre ich rechts, muss mein Kätzchen im kalten Zustand erst den Berg hoch, höhere Drehzahl,
deutlich mehr Last und wenn ich Glück habe, ist die einzige Ampel auf den nächsten 3-4 Kilo-
metern grün. Sehr schnell - d.h. wirklich nach 3-4 Minuten und 3-4 Kilometern Fahrt wird es
deutlich warm und ich kann es von den Scheiben auf die Füße umschalten - freie Sicht und
warme Füße beginnen jetzt.
Im Klartext heist das: Entweder schone ich meinen Motor und habe länger Eisklumpen, oder
ich habe es nach recht kurzer Zeit warm, und die Maschine lebt 50.000 Kilometer kürzer.
Letztes Problem: Was ist warm? Und wenn ja - wo überall? (Hätte fast gefragt: wie viele?)
So, dass ich die Heizleistung zurückdrehen muss, weil es richtig heiß wird, kommt erst bei
dauerhaft hohen Drehzahlen über 2.500/U/Min. Vorher aber reicht es, um die Scheiben nach
2 Minuten selbsterhaltend frei zu blasen - selbstredend bleibt dabei dann nix für den Fußraum
und die dort an den Füßen frierende Ehefrau.
Das alles kenne ich von allen Dieseln, die ich in den letzten Jahren gefahren bin. Als da waren:
MB 200D, Ford 1.6 D Kombi, Rover 75 2.0 TDI, Jaguar X-Typ 2.0 TDI.
Im Grunde hängt also alles von so verschiedenen Faktoren ab, dass ein Vergleich überhaupt nicht
möglich ist! Mein ernüchternder Tipp: Wenn es nicht reicht, gute Schuhe oder das nächste Auto
mit Standheizung kaufen. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber wird nicht auch ziemlich
schnell und aus einer sehr verwöhnten Haltung heraus gejammert?

Meine Funkenmariechen in den 70er und vor allem 80er Jahren waren subjektiv immer ar......kalt
im Winter, und ich musste von innen kratzen, nicht von außen...
LG und nix für ungut,
Ralf