Also ich bin da ehrlich etwas ratlos, als ich früher noch BMW 2002tii und 3.0Si und 635CSi fuhr, die Dinger waren ja bekannt für ihre Kopfdichtungsschäden, war es halt so, daß das Teil ordentlich warm wurde, unverkennbar Druck auf den Schläuchen hatte und irgendwann Leistungsverlust. Das ganze geschah binnen 200 - 300km. Ich hatte ja letztes Jahr schon Probleme nachdem ich eine neue Drosselklappe vom Freundlichen bekam, 14 Tage danach tropfte eine der Premium Bosch Zündkerzen in den 5. Zylinder und der Tropfen blieb dann am Auslassventil hängen. Aufgrund des unruhigen Laufes war ich dann bei meinem Gasumbauer, da nächste Werkstätte, der mass mit dem CO2 Tester am Kühlwasserbehälter und gab erstmal das Statement ab Kopfdichtung. Schon damals waren aber Öl, Wasser und Temperaturverhalten einwandfrei, überhaupt nix auffälliges. Danach hat mein Jaguarhausmechaniker das Ventil getauscht und bei beiden Köpfen die Kopfdichtung gemacht. Okay ich war jetzt bei der Reparatur nicht dabei, aber der ist jetzt nicht der Typ gewesen, daß er 2 Tage rumschraubt und die Dichtung reinmurkst. Laut seiner Aussage hat er die Köpfe abgedrückt und war nix festzustellen, und die neue Kopfdichtung ist ja nicht auf ein Jahr durch, ist ja erstmal ne Metalllagendichtung und zweitens nehme ich zum Autobahnschrubben meine Corvette.
Letztendlich kann ich sagen, wenn ich mich auf die CO2 Messung letztes Jahr beziehe fahre ich seit 11Tkm mit CO2 im Kühlwasser. Das Teil baut keinen Druck auf, Wasser, Öl tiptop, Leistung da, springt anstandslos an, läuft auf allen 8 Töpfen, Temperaturverhalten normal, wird nicht zu schnell warm, geht auch nicht über Mitte der Anzeige. Seitdem ich vor 1000km die Schellen nachgezogen bekommen habe, verliert er auch kein Wasser. Mir ist das ein Rätsel. Ich fahr jetzt mal weiter und wenn sich doch nochmal was in Richtung Kopfdichtung entwickeln sollte hole ich mir einen gebrauchten Motor aus GB.