javascript:replaceText('%20:-[',%20document.forms.postmodify.message); ist mir ja peinlich, hier noch mal ..
Hallo zusammen,
ein paar Zeilen für die Frager und ewig Unentschlossenen ..
Ich hatte den neuen XK 4.2 BJ. 2006 und habe ihn ca. 30 Tkm gefahren. Derzeit fahre ich einen 2006 XKR, nun auch schon bereits ca. 25 Tkm.
Zur Frage XK8 oder neuen XK(R) sollte man bedenken, XK - 2006er Modell heißt ca. Entwicklungsstand 2004 -- die entwicklungstechnische Grundsubstanz des XK8 lag entsprechend Anfang/Mitte der 90ziger Jahre -- Es hat sich seitdem einiges getan!
Die 2006/07 Modelle sind/waren/kamen technisch ohne nennenswerte Kinderkrankheiten auf dem Markt.
Sowohl der XK als auch der XKR sind beides Topp Reise GT's. Die Fahrwerksabstimmung (deutlich präzieser als das alte XK8 Modell - wirklicher Fortschritt) ist einen Tick zu komfortabel, was bei Vmax entsprechend negativ ist. Eine sehr, sehr gute Abhilfe ist der Arden Federsatz!
Damit definiert man auch die Nähe zu den Porsches & Co -- das gilt auch für den XK 4.2 Sauger (! Abregelung 250km/h!). Der Sauger bietet "gereizt" im Innenraum den deutlich besseren V8 Sound. Der XKR -- hat den Sound der mächtigen Maschine und ist außen durch den serienmäßig klappengesteuerten Endschalldämfer lauter, aber um eine Größenordnungen leiser als Ferrari und Maserati. Er geht gut ab und macht viel Spaß, bei einem Verbrauch je nach Fahrweise ..9-20 l ... aber mit 12 l kommt man schon gut hin, bei 13l überwiegt das Grinsen - in der Stadt sieht man ca. 15-18 l (Problem Warmlaufphase mit Kaltstart ca. 40l und dann abnehmend). Der XK 4.2 Sauger kann mit deutlich weniger auskommen .. Spaßgebremste, geregelte Autobahn unter 10l .... bei Spiel und Spaß auch 12 l.
(die Leistungs- und Bj-ähnlichen deutschen Fahrzeuge (R8 4.2, CL AMG 63, SL 55 AMG haben verbrauchstechnisch keinen Vorteil...)
Die Motoren der neuen XK(R) 5.0 sind noch sparsamer, das Fahrwerk hat eine höhere Dämpfung bei fast der Feder- Härte des Arden Satzes.
Bei meinenr Fahrweise (!) haben die Bremsscheiben vorne am XKe nur 50TKmd gehalten, beim XKR sieht es nach mehr aus 100Tkm ? aus, er ist vollkommen normal bewegt worden.
Sonst ist an jedem (!)Wagen das Wärmeleitblech beim Endschalldämpfer für ca. 17,50 € ersetzt worden, einige Ölfilter, Luftfilter ... Ende - das war's.
Null Probleme!
Mich ärgert am XK(R) nur die mögliche, fehlende, praktische Durchlademöglichkeit! Die hat jetzt der Porsche Panamera.
Es war nur eine ganz, ganz kurze Überlegung ... aber viel zu fett...
... ich bin nicht der einzige, der sich ein 2. Mal für das gleiche Modell - einen Jaguar XK(R) 4.2 entschieden hat ... es ist ein tolles Gesamtpaket !
Grüße