Dienstag, 10.04.2012
Weissblaue XF-Muenchenfahrt
Kilometerstand 44 645km
Aussentemperatur nachts +2 bis tags +20 Grad Celsius
Winterreifen auf Sonderfelge ProRace 1.2, 18", im Augenblick vorn 2,6 bar, hinten 2,6 bar Luftdruck
Klimaanlage dauernd in Betrieb, Sitzheizung wenig oft an.
Durchschnittsverbrauch 9,1 L Diesel/100km , die letzten 2151,7km
und seitdem insgesamt 79 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit,
Kurzstrecke, Landstrasse, Autobahn,
fast immer mit Abblendlicht gefahren.
Diese Woche noch kommen kommen die SOMMER-Raeder drauf
********
Weissblaue Muenchenfahrt (AUTOBAHN)
Dem Wetterbericht nach ist heute der einzige sinnvolle Tag in dieser Woche noch einen Ausflug
machen zu wollen. Ab auf die per Navi vorfiltrierte Autobahn. Vorfiltriert durch Einstellen des
Navis per starker Verkleinerung der Bildschirm-Karte, so dass ich Teile Baden-Wuerttembergs
und Bayerns gleichzeitig sehe. Uiiiiiihhhhhhhh - bei Stuttgart und dem Aufstieg der Schwaebischen
Alb ein Gewimmel von gelben Pfeilen und roten Stausymbolen, also wird nicht die Autobahn
Stuttgart genommen, sondern (zur Haelfte) die Autobahn Nuernberg. Nun wieder auf Vergroesserung
32km geschaltet. Es kann losgehen.
Das Navi bietet mir drei Streckenvarianten an, die mir alle nicht passen. Also mache ich den Versuch,
nur die Haelfte der Strecke, gemaess dem Navi-Vorschlag, zu nehmen, dann die Richtung Sued der
Autobahn Ulm einzuschlagen und zu testen, ob das Navi mich dann dauernd zur Umkehr in Richtung
Nuernberg bewegen moechte. Braves Navigations-System, sehr braves Navi. Nach einigen Kilometern
(15km ?) Richtung Ulm scheint es meine neue Richtungsannahme zu erkennen und bringt dann
schon die vierte, heute nunmal sinnvolle, Route in Richtung Muenchen.
Dabei hat sich fuer mich, nach nunmehr 2,5 Jahren XF-Besitz, bei mittlerem Verkehrsaufkommen auf der
Autobahn, folgende Einstellung fuer mich als vorteilhaft fuer ein zuegiges Vorankommen herausgestellt,
einen Kraftstoff-Mehrverbrauch konnte ich damit nicht feststellen:
S. auch mein Logbuch
"4. Getriebeeinstellung D + Taste Dynamikmodus + Taste DSC (kuerzer als 10 Sekunden gedrueckt = Trac DSC).
Damit reagiert das Gaspedal feinnerviger auf Fussbewegungen, der Motor zeigt generell
spontanere Reaktionen, das Getriebe schaltet relativ selten, da das dabei stark erhoehte
Dremoment das auch kaum noetig macht. Der Motor schiebt ab wie ein grosser V8, das
Motorverhalten strahlt eine enorme Gelassenheit aus, man hoert ein angenehm "bassigeres"
Ansauggeraeusch und ein durchdringenderes feines "Nadeln" des Verbrennungsvorganges.
An Ampeln kann es dabei schon leicht mal zu schwarzen Strichen auf dem Asphalt kommen.
Dies (4.) ist meine persoenliche Lieblingszusammenstellung der Einstellmoeglichkeiten.
Achtung, man sollte Erfahrung mit elektronikfreien Fahrwerken haben, denn die Regelein-
griffe der Elektronik sind dabei reduziert !
-> Fuer mich eine gute Einstellung zum zuegigen, genussreichen Ueberland-Fahren mit satt
anliegendem Drehmoment."
Es geht zuegig voran, der XF S geht dabei so wie man es im Schwaebischen ausdrueckt:
"granatenmaessig".
Muenchen-West, Dachau, wird zuegig erreicht. Entgegen dem Dafuerhalten des Navis bleibe ich,
traditonellerweise, in der Richtung Stadtzentrum, lasse mich dann aber doch vom Navi leiten,
das mich, durch geniale Abkuerzungen, in den Stadtteil Schwabing bringt. Abtauchen per pedes
mit der U-Bahn in Richtung Stadtmitte und Wiederauftauchen am Rathaus.
Vorbei in Richtung Hofbraeuhaus und Platzl und vorbei an den 2 Nobelrestaurants von Fernsehkoch
Alfons Schubeck samt dessen Delikatessenlaeden ("Eingang Kochkurs im Hinterhof" ;-) ).
Superwetter, weissblauer geht`s nimmer. Am Odeonsplatz und an der Theatinerkirche. In den Cafés
Menschentrauben in der Sonne wie Seehundkolonien, Sonnenbrillen auf der Nase und alle wie
gepolt nach Sueden ausgerichtet. Es riecht heftig nach Sommer, kein Wunder bei 20 Grad plus.
Ins Karl Valentin-Museum reicht es heute leider nicht mehr, dafuer scheint am Viktualienmarkt im
Biergarten der Sommer schon absolut ausgebrochen.
Die eigentlich angepeilten Kunstmuseen, die Neue und die Alte Pinakothek, werden wir wohl das naechste
Mal anpacken muessen - das Wetter war zu schoen. Muenchen ist mindestens 3 Tage Kurzurlaub wert.
In Richtung Heimat geht es auf der Autobahn recht happig her. Entscheidend ist dabei die explosive
Mischung aus im Ueberholen befindlichen LKWs, die in Schildkroetentemperament unterwegs sind
und auch schon mal unmotiviert ploetzlich nach links ausscheren, sowie Autos, die ganz schoen
flott, wie ein Leuchtspurgeschoss, auf der Linken unterwegs sind, dazu pikant eingestreut Auto-Nationen
wie Tschechen, Polen und Ungarn, die sich nicht ganz im klaren sind, wann man bei unseren deutschen
Autobahntempi ungetoetet ausscheren sollte.
Um dabei Bremsscheiben und Bremsbelaege nicht wie Sternschnuppen vergluehen zu lassen, sowie
genuegend Davonrenn-Spurtreserven zu haben, verwende ich dazu inzwischen auch auf laengeren
Strecken:
S. auch mein Logbuch
"7. Getriebeeinstellung S + Dynamikmodus + Taste DSC (kuerzer als 10 Sekunden gedrueckt = Trac DSC).
Es kommt mehr Hektik auf, denn der Motor dreht generell ca. 800 U/min mehr, liegt somit
immer in der Naehe des maximalen Drehmomentes und es geht heftig voran.
Damit reagiert das Gaspedal feinnerviger auf Fussbewegungen, der Motor zeigt generell
spontanere Reaktionen, das Getriebe schaltet spontaner hinauf oder herunter gegenueber 1. .
Der Motor schiebt ab wie ein maechtiger V8, das Motorverhalten wirkt wie eine brutale
Dampframme, man hoert ein angenehm "bassigeres" Ansauggeraeusch und ein durchdringenderes
feines "Nadeln" des Verbrennungsvorganges. An Ampeln kommt es bei einem unsensiblen
Gasfuss schnell mal zu schwarzen Strichen auf dem Asphalt.
Achtung, man sollte unbedingt Erfahrung mit elektronikfreien Fahrwerken und vorherigen
schnellen Autos haben, denn die Regeleingriffe der Elektronik sind dabei reduziert !
-> Fuer den, der es drauf anlegt, dass es ihm die Augaepfel beim Beschleunigen nach hinten
druecken und ihm dabei der Adrenalinpegel auf Anschlag gehen soll und den, der eine sehr viel bessere
Motorbremswirkung als mit "D" haben moechte.
Leider kann man seine "persoenlichen" Fahrdynamikeinstellungen nicht gespeichert ablegen.
Na, zumindest hilft das dem noch kalten Motor zu einem laengeren Leben. ;-) "
Die Heimat wird damit recht zuegig erreicht, der Langstreckenkomfort des XF war trotz
unlustigenVerkehrsaufkommens wieder super, der Treibstoffverbrauch im Rahmen.
* * * * *
Morgen will ich meine XF-Sommerschuhe bekommen und stellte gerade fest, dass die happige
Heimfahrt nicht ohne Folgen war. Vor allem die hinteren Felgen weisen dunkelbraune Brems-
staubpartikel auf, die nicht so ganz einfach zu entfernen sind. Das kommt wohl von funken-
spruehenden Bremsmanoevern und danach schnellem Anhalten hinter stehenden Kolonnen.
Dabei kann der Bremsstaub nicht mehr einfach vom Fahrtwind weggeblasen werden, sondern
bleibt gluehendheiss zum Einbrennen auf der Felgenkante liegen.
Das ist so aehnlich, wie es zu rubbelnden Bremsen kommen kann, indem man nach demselben heissen
Anhalte-Manoever dann im Stand auf das Bremspedal steigt, wobei es dann (wie beim Dorfschmied)
zum Verziehen des Metalles durch ungleiches "Abschrecken" an der Bremsscheibe kommen kann.
* * *
Diesel Spritpreis gestern in der Region und auch in Muenchen,
also Dienstag am Vormittag und Nachmittag
1,49 9 EUR/Liter