Autor Thema: Vorstellung-Kauf eines XKR cabrio 4.2 störende "Windgeräusche", und Soundanlage  (Gelesen 2312 mal)

Offline Münsterland-Jag.

  • Newbie
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Anstehender Kauf eines XKR-Cabrio Erst-Zul.01/2009
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, 49 Jahre alt und lebe im westlichen Münsterland. Seit einigen Jahren kreisen meine Gedanken um einen schönen klassischen Drittwagen. Für den Alltag nutze ich ein Firmenfahrzeig (MB C-Klasse T-Modell). Nun zu meinem bevorstehenden Kauf eines Klassischen Fahreugs. Meine Gedanken kreisen im Bereich des neuen Mercedes  SL R231 mit Alukarosserie und dem Jaguar XKR Cabrio ab Bauj. 2006. Ich habe mich mit beiden Fahrzeugen intensiver beschäftigt, obwohl der Mercedes erst seit März 2012 auf dem Markt ist. Hier werden Vorführfahrzeuge 350er für 79 T€ angeboten...eigentlich zu hoch für ein Hobbay. Am vergangenen Freiftag stellte mir ein Jaguar-Händler einen schwarzen XKR 4.2 Cabrio , EZ 01/2009, KM-Stand 23.000, zur Verfügung. Das Auto befand sich nach einer einer Vorführzulassung in 2. Hd. Die Austattung war mit 20" Felgen auf Serienstand. Ich fuhr los und war von dem Auo begeistert, der Motorsound und der gesamte Stil waren perfekt. Aber wo Licht ist.......kommen jetzt die negativen Punkte. Die Serien-Soundanlage war äußerst schlecht und bei Weitem nicht Klassenstandard. Die Windgeräusche, die von dem Stoffdach herrühren kann ich ebenfalls nicht akzeptieren. Der Benzinverbrauch ist in der heutigen Zeit auch nicht mehr zeitgemäß.
Nun bitte ich Euch um einen Rat: es wird häufig berichtet, dass die bekannten Windgeräusche bei dem Faceliftmodell komplett abgestellt wurden. Aber welches Facelifting ist gemeint? Das von 2009 oder 2011?
Die Soundanlage kann nur durch den Kauf eines Fahrzeugs mit einer Anlage von B&W getopt werden. Ist diese wirklich auf Klassenstand? Mercedes z.B. baut Bose mit Kickbass ect. ein. Des Weiteren stellte ich an der Sitzwange des Fahrersitzes leichte Abschürfungen fest, es kamen helle Stellen durch, ergo kein durchgefärbtes Leder.
Für einen ähnlichen Kaufpreis gibt es ein Coupe 5.0, 1 Hd. 20000km mit B&W-Soundanlage......aber kein Cabrio....lach....eine Schwere Entscheidung.
Daher bitte ich Euch um die Mithilfe bzw. Erfahrungen.
Vielen Dank und allzeit unfallfreie Fahrt,
Münsterlan-Jag.

Offline MONSIEURCB

  • Forum Member
  • Beiträge: 176
  • Kätzchen ohne heißes Blechdach...
"Abschürfungen an der Sitzwange" ... tz-tz-tz ... ich rate zu einem Benz aus Rentnerhand, täglich von Hand gewienert und garantiert NIE bewegt & genutzt ... Nix für ungut und im Ernst: Ich denke nicht, dass du entspannt genug bist für ein Auto mit Seele und Macken. Trotzdem viel Freude - egal mit welchem Auto...
2 Schwächen darf man(n) haben:
XJS Cabrio V12 6,0 (Bj. 94) + Daimler Super V8   (Bj. 00)

Offline Münsterland-Jag.

  • Newbie
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Anstehender Kauf eines XKR-Cabrio Erst-Zul.01/2009
Hallo MONSIEURCB,

ich finde es ja schon bemerkenswert, das ich "als nicht entspannt" genug eingestuft werde, wenn ich mir Gedanken über das für mich "richtige" Auto mache. Ich wäre sicher entspannter, wenn ich auf meine Fragen wie Windgeräuche oder Soundanlage eine kompetente Antwort erhalten hätte, dann würde ich mich freuen.
Nach einigen Recherchen hat Jaguar aber diese Dinge mit Facelift 2009 abgestellt.

Vielen Dank für die Antwort und nichts für Ungut, aber auch ein Auto mit Seele darf Qualitätsleder und einer, in diesem Preissegment üblichen Soundanlage aufwarten.

Offline Driver

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 196
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XKR, XJ40, E-Type 2+2
Hallo Münsteraner,

um es vorwegzunehmen: ich habe weder einen X150 noch kenne ich die Unterschiede zum R231 im Einzelnen. In meinem Hobby interessieren mich neue Autos nicht so...

Allerdings kenne ich den Windkanal, in dem die Jaguar-Ingenieure ihre Autos entwickeln, da ich dort selbst viele Jahre gearbeitet habe und die Jungs immer noch ab und zu dort treffe. An dem Problem Windgeräusche ist sehr viel verbessert worden.
Ein direkter Vergleich zum R231 wird m.E. immer unfair bleiben, da ein Stoffdach nie das Niveau erreichen wird wie ein Blechfaltdach.

Was das Leder betrifft: zufällig habe ich noch eine Rolle Leder vom RangeRover hier, welches ebenso im Jaguar verwendet wird. Ich kann an der Qualität dieses Materials nichts negatives finden. Allerdings - durchgefärbt ist es nicht. Dafür ist es authentisch und wirkt noch wie ein Naturmaterial.
Kratzer in der Sitzwange sind eher normal (hatte auch mein Porsche), aber Leder lässt sich pflegen und etwas "Patina" passt dazu.

Du wirst sicher die für dich richtige Entscheidung treffen, dafür viel Erfolg und gute Fahrt.

Gruß,
Harald