Hallo!
Sind immer die gleichen Gründe bei Hypoid-Ölen und den hohen Temperaturen die da herrschen: Die Additive....!
Ein neuer Ring ist durch die Weichmacher seiner selbst recht gut geschützt, während die sich abbauen und der Ring versprödet bauen sich auch die Additive im Öl ab, heisst gehen schlicht kaputt. Eine im Normalfall recht gute Balance. Tut man nun neues Öl hinter einen alten Ring kann es eben vorkommen das der anfängt undicht zu werden. Ein Wellendichtring muß allerdings immer ein wenig undicht sein, ein Tropfen Öl muß da immer dranhängen, sonst wird die Dichtlippe nicht geschmiert. Wenn das Eintritt ist er nach ein paar Umdrehungen verbrannt. (sieht man beim Ausbau an der schwarzen, glänzenden Oberfläche) Dann kann er nicht mehr dichthalten. Oder er ist durch mechanischen Verschleiß (z.B. Sand von außen) flachgeschliffen. Das ist das Schlimmere, weil das läuft direkt in die Wellenfläche ein und macht da eine Nut! Dann geht nur noch Reparaturhülse + neuer Ring. Sollte das Eintreten muß man den Wellendichtring-Sitz am Besten in der Tiefe messen, bei guten Konstruktionen sind diese Sitze geanu für diesen Fall etwa 1,5mm tiefer als der Ring breit ist. Ab Werk wird er dann aussen bündig gesetzt, in einem Reparaturfall wo die Welle eine Nut eingeschliffen hat, setzt man ihn dann an den hinteren Anschlag. So kann man sich die Reparaturhülse sparen.
Gruß
Peter