Moin Christian!...

Also grundsätzlich ist der Eaton kein Automatikgetriebe....

...Lebensdauerfüllung und Lebensdauerfüllung sind zweierlei.
Das "sollte man mal machen"-Gefühl das bei den Automatikgetrieben durchaus berechtigt ist....

...ist hier gänzlich fehl am Platz.

Allein schon: "intensive Nutzung"

Wat is dat denn? Dreht oder dreht nicht, oder wie? Halte ich für Blödsinn, da hinten ist ein Ölbad in dem 2 (sic!) Synchronisierräder laufen! Mehr nicht....die Momentenbelastung dieser beiden Räder liegt im unteren Bereich....die sind überdimensioniert und geschliffen wegen der hohen Drehzahl um das unvermeidliche Zahnpfeifen zu vermeiden. Sonst wäre der ganze Aufwand für einen geschraubten Roots total hinfällig und das Ding würde Geräusche wie ein Flugzeugtriebwerk machen.

Die Zahnpressung liegt also sehr niedrig, dementsprechend sind die Scheranforderungen an das Öl auch sehr gering eigentlich. Dreckig ist so ein Öl schon nach ein paar Stunden Laufzeit....pfff, das is nun mal so. Zum größten Teil kein Abrieb sondern im Zahneingriffsbereich verbrannte Schwebstoffe die das immer dunkler werden lassen. Schlecht riechen kommt auch von den verbrannten Schwebstoffen....aber man soll ja auch nicht dran schnüffeln, oder?

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn das Ding aus welchen Gründen auch immer auseinander ist macht man neues Öl drauf, ansonsten läßt man die Finger davon. Es gibt für mich fachlich keinen vernünftigen Grund an dieser Stelle das Öl zu wechseln.

Gruß
Peter
