Autor Thema: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.  (Gelesen 6009 mal)

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #10 am: Do.01.Jan 2015/ 22:07:24 »
Hallo Florian,

ja, das tun sie. Zumindest der E V12 und der XJ-S pre HE tun das.

Gruß
Rolf B.

Jo, kann ich bestätigen! Ich habe auf meiner laufenden Maschine ein 5 Mark Stück am stehen gehabt. :super

Und das beim kleinen 5,3er..... 8)

Gruss
Ingmar

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #11 am: Fr.02.Jan 2015/ 07:46:35 »
 :gruebel
Ich habe ja garkein 5,- DM Stück mehr.

Ich wollte das mal ausprobieren und hab ihn heute Morgen extra warm gefahren.
Aber der Motor ist ja nichtmal in Waage eingebaut.
Ich suche noch eine Stelle, wo er hinten höher steht und der Motor somit gerade ist...

Dann müssen die externen Einflüsse ja auch noch stimmen! D.h. die Windgeschwindigkeit nahe NULL liegen und da sind wir zur Zeit weit von entfernt.

Unter den hiesigen Extrembedingungen (schiefe Ebene und Sturmböen) stand die €-Münze schon ca. 3 Sek.  :gruebel

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline wiecz

  • Forum Member
  • Beiträge: 405
  • Fahrten und Technik
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #12 am: Fr.02.Jan 2015/ 08:36:55 »
Hallo Florian,
schönes neues Jahr aus Berlin und keine Feuersbrunst im Auto
wünsche ich Dir für 2015.
Auf dem AJ6 und meinem aktuellen AJ16 Motor steht eine Münze
auf der laufenden Maschine ohne Probleme. Der 6 Zylinder läuft
genauso ruhig wie ein 12 Zylinder. Eine optimale Einstellung vorausgesetzt.
Grüße aus Berlin
Tom

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.996
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #13 am: So.04.Jan 2015/ 13:57:55 »
Aber gibt es einen V12 der ganz geschmeidig läuft, wie die Bayern es hinbekommen?
Oder ist das konstruktionsbedingt?

Hallo Florian,

gerade der Jaguar V12 wurde gerühmt dafür ruhiger als alle seine Konkurenten zu laufen! Auch wenn die Laufkultur mit der Einführung der Katalysatoren und der entsprechenden Regelung etwas gelitten hatte.

Ich habe immer folgende Regeln befolgt:
- Luftlecks in den Krümmern vermeiden
- Zusatzluftschieber auf Freigängigkeit prüfen und ggf erneuern
- richtige, d.h. empfohlene Kerzen
- alle Zündleitungen alle paar Jahre erneuern, in der Regel alle 3 oder spätestens bei 25.000 km (oft unterschätzt)
- Lambdasonden checken lassen
- Im Falle Lukas die Zündverteilerfinger und Fliehkraftverstellung ölen und gängig halten (bei Marelli weiss ich die Anweiungen nicht)
und: alle Unterdruckleitungen sowie die Verteiler/ Druck - Dosen überprüfen

Gerade das permanente Gegenregeln der Lambdasteuerung aufgrund von Nebenluft erzeugt gern ein Schütteln durch leichtes Hoch und Heruntertouren des Motors.
Nur wenn wirklich alles gemacht wurde und i.o. ist, stimmt das Ergebnis!

Soweit meine Erfahrungen ;)

Lieben Gruß
Kai

Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #14 am: Di.06.Jan 2015/ 20:47:29 »
So da bin ich wieder.
Neue Kerzen UND neue Kabel haben das Problem im Prinzip beseitigt.

Vorher war im Leerlauf (ob in N oder D) stets ein unregelmässiges wanken/schütteln wahrnehmbar.
Die Kerzen waren etwa 30tkm drin, die Zündkabel vermutlich noch die ersten (Bj. 96, 168'000km).
Der Verbrauch hat sich in der Tat etwas reduziert... von obszön auf vulgär.  ;D

Da die Katze nun doch schon etwas gelaufen ist, wird ich wohl noch vorsorglich neue Lambdasonden besorgen (die sind ja auch nicht für die Ewigkeit) und die Kats mal inspizieren.
Da ja total 6 Katalysatoren drin sind, hab ich überlegt "stealthmässig" die vorderen zwei je Seite auszuhöhlen und den letzten durch ein im Originalgehäuse eingeschweisstes 100 Zeller Exemplar (ca. 50% mehr Durchsatz) aus Metall zu ersetzen.
Reicht immer noch für die Abgasuntersuchung, keiner siehts und die Katze atmet besser.
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.996
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #15 am: Di.13.Jan 2015/ 08:56:11 »
Hi Dino,

ich würde eher die im Hosenrohr überprüfen und ggf entfernen. Die vorderen sichtbahren am Krümmer sind an der wichtigsten Position, nähmlich dort wo die Abgase noch sehr heiß sind und der Kat optimal arbeiten kann. Diese machen die Hauptarbeit und die zu entfernen währe ein eklatanter Fehler! Wenn, dann solltest Du diese gegen 400PSI Metallkats ersetzen. Nicht einfach mal irgendwas rumschrauben ohne die Funktionsweise zu kennen  ;)

Viele Grüße
Kai

Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #16 am: Di.13.Jan 2015/ 19:44:45 »
Kai, glaube mir ich kenne die Funktionsweise sehr wohl... und aus Sicht der Leistung/Ansprechverhalten wären 400 Zeller im Gegensatz zu meiner Lösung ein Fehler.
Durch Position und Bauweise sieht es bezüglich Staudruck besser aus und die Temperatur ist auch kein Problem.
Unser Haus haben in den letzten 15 Jahren schon deutlich erstärktere Kaliber verlassen als ein DD6 dem man ein wenig beim Atmen hilft.
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo

Offline trixiepaula

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Das Leben ist zu kurz um zu verzichten!
    • DD6 X300
Re: 6.0 DD6 Aussetzer im Leerlauf, Elektrodenabstand.
« Antwort #17 am: Sa.14.Mär 2015/ 08:40:26 »
Hallo Dino CH,

hast Du nun bei den Kerzen die Dioden nachjustiert?

Gruß

Ingo