Moin!
Also...jetzt habe ich mir das mal genau durchgelesen und abgewogen....wenn meine Ansicht der Dinge von Interesse ist, so ist sie folgende:
Wenn die vorderen Dämpferdome so aussehen wie auf den verlinkten Bildern des anderen Beitrages, ist eine saubere Reparatur unumgänglich.
Dazu kommt die Wahrscheinlichkeit, (da es sich bei diesen Roststellen nicht um "natürliche" Ursachen wie schlechtes Blech etc. oder Sonstiges was man dem Hersteller in die Schuhe schiebt handelt...) das die Längsrahmen genau darunter am Ansatz des Innenkotflügels auch durch sind oder zumindest Reparaturwürdig.
Dieser Rost ist ein typischer "SalzundSchludrigkeitsrost", dafür spricht auch der von dir geschilderte bessere Zustand der restlichen Karrosse. Also wahrscheinlich auch fahrerseitig mehr als beifahrerseitig.
Dort wurde schlicht nicht gewaschen und auch gerade am Rahmenansatz liegen 3 Bleche übereinander!
Der Rahmen selbst ist von innen KTL-lackiert, also wahrscheinlich rostfrei.
Überprüfen geht so: Rad ab, und von der Seite hinter dem Stoßdämpfer stochern....um den Dom zu begutachten sollte man den Innenkotflügel rausnehmen.
Beides wird wahrscheinlich gemacht werden müssen.
Um den Dom komplett zu ersetzen muß eine Schweißlehre her, scheidet also wahrscheinlich aus. Dadurch wird man die Reparatur auf jeden Fall nachher sehen.
Die Stelle sollte großflächig freigelegt werden, je nach Zustand kann allerdings der Außenkotflügel draufbleiben, der Stoßdämpfer stört aber gewaltig und sollte sauber ausgebaut werden.
Ist der Rahmen ebenfalls angegriffen muß zudem die Vorderachse zumindest 5 cm abgesenkt werden, was sich schlimm anhört, bei einer vernünftigen Werkstatt allerdings höchstens 1,5 Stunden inkl. Wiedereinbau ausmachen sollte. Is gar nicht so schwer und nur ein paar Schrauben da der Vorderwagen sowieso frei über die hinteren Schubgelenke "geschoben" wird.
Mit selbstgemachten Blechen und einer halbwegs sehenswürdigen Reparatur würde ich die Geschichte so mit ca. 1,5kE bis 2kE beziffern falls sonst nichts weiter ist, Sonderwerkzeug ist dazu nicht erforderlich.
Gruß
Peter