Autor Thema: X300 Schalter Leerlaufprobleme  (Gelesen 4122 mal)

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
X300 Schalter Leerlaufprobleme
« am: Mo.09.Mai 2016/ 23:01:27 »
Guten Tag,
Seit längerem ging der Motor manchmal aus, wenn ich bis zum Stand bremste. Ich hatte die Beseitigung des Fehlers verschoben, weil mir kein Ersatzwagen zur Verfügung stand.
Neuerdings geht der Motor sehr oft aus, verschluckt sich während der Fahrt bei niedrigen Drehzahlen beim Beschleunigen, stottert, zieht dann nicht richtig, die Motorlampe geht dabei kurz an und anschließend läuft er bei höheren Drehzahlen ohne Probleme.

Wenn der Motor beim Anhalten aus gegangen ist, startet er ohne Probleme und reguliert sich etwas schwerfällig aber immer wieder auf einen stabilen Leerlauf.

Da beim Starten morgends eine blaue Wolke zu sehen war, habe ich den Ansaugtrakt abgebaut und gereinigt.
 
In der Drosselklappe sitzt ein Stellmotor, der über einen Nebenkanal die Leerlaufmischung, wahrscheinlich auch bei niedrigen Drehzahlen, regelt.
Alles gereinigt und abgedichtet und montiert und dann dann war es etwas besser, aber noch nicht weg.
Im Ansaugtrakt war etwas Ölschlamm im Faltenbalg und auch leicht verölt. Evtl wurde zu viel Öl eingefüllt und das schon öfter und wahrscheinlich schon ewig nicht mehr gereinigt. Ich habe alles gereinigt und kontrolliert. Scheint dicht zu sein, neuer Luftfilter eingesetzt.

Nach dem Anlassen läuft er wie vorher mit 700 U/min. Beim Abbremsen bleibt er mühselig an und dreht 400-500 und geht fast aus, regelt sich dann auf 700-800 ein oder geht aus. Nach erneutem Starten dreht er 700-800.

Ich vermute, es handelt sich um das Idle control valve/stepper motor, welches/r auf der Drosselklappengehäuse seitlich mit 2 winzigen 6-kant Schrauben befestigt wird.

Kann es auch ein Temp-sensor sein, denn im kalten Zustand geht er nicht aus.
Gruß Rüdiger

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: X300 Schaltgetriebe Leerlaufprobleme
« Antwort #1 am: Di.10.Mai 2016/ 01:26:28 »
Hat jemand das Teil noch liegen: JLM12185 Stellmotor sitzt auf dem Drosselklappengehäuse

Was könnte es sonst noch sein?

Gruß Rüdiger

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #2 am: Di.10.Mai 2016/ 11:52:37 »
Stellmotor gewechselt, geht bei warmen Motor und abbremsen oder Kupplung treten immer noch aus und springt sofort an und regelt den Leerlauf richtig ein.
Was nun ist die Frage?
Gruß R

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #3 am: Di.10.Mai 2016/ 14:28:06 »
Temperaturfühler und T-geber gewechselt, keine Änderung.

Jetzt bleibt nur noch
- Unterdruckprüfung
- OT-Geber
- Drosselklappenpotentiometer
- Luftmassenmesser

zu1: unwahrscheinlich, denn nach dem Neustart läuft der Motor bei 800 U/min
zu2: unwahrscheinlich, Fehler tritt eher bei höheren Drehzahlen auf, Motor nimmt kein Gas an
zu3: unwahrscheinlich, dann geht gar nichts mehr
zu4: keine Meinung

Hab ich was vergessen oder liegen Denkfehler vor? Ich stehe vor einem Rätsel.
Was nun?

Rüdiger

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #4 am: Di.10.Mai 2016/ 14:43:57 »
Sensoren Funktionsübersicht

Diese hilfreiche Zusammenstellung stammt aus dem BMW-Sydikat Forum:

Kurbelwellensensor:

Er dient zur Erfassung der Motordrehzahl und der Position der Kurbelwelle.
Die Motorsteuerung verwendet die Werte des Kurbelwellensensors zur Berechnung von Einspritz- und Zündsignal. Gründe für einen Ausfall sind möglicherweise Kontaktierungsprobleme, interne Kurzschlüsse und Kurzschlüsse oder Unterbrechungen in den Leitungen.
Eine mechanische Beschädigung des Geberrades oder Verschmutzungen durch Metallabrieb können ebenfalls zum Versagen führen.
Bemerkbar macht sich ein ausgefallener Kurbelwellensensor im gravierendsten Fall mit Motorstillstand, aber auch Motoraussetzer deuten auf einen Schaden hin.
In der Regel macht sich der defekte Sensor auch durch ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte und einen Eintrag im Fehlerspeicher bemerkbar.


Nockenwellensensor:

Am Zylinderkopf montiert erfasst er über einen Zahnkranz an der Nockenwelle deren genaue Position. Daraus errechnet die Motorsteuerung den Einspritzbeginn bei sequenzieller Einspritzung oder das Ansteuerungssignal des Magnetventils bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
Eine zylinderselektive Klopfregelung nutzt ebenfalls die Signale des Nockenwellensensors.
Fehlfunktionen können auftreten, wenn das Geberrad beschädigt oder gebrochen ist, Befestigungsösen abgerissen sind oder thermische bzw. Kontaktprobleme vorliegen. Ein interner Kurzschluss ist ebenfalls ein möglicher Ausfallgrund.
Erkennen kann man einen ausgefallenen Nockenwellensensor oft daran, dass die Motorsteuerung in das Notlaufprogramm geschaltet hat und dies auch mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte anzeigt.
Der Notlauf geht auch mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch einher, ein Fehlercode ist im Fehlerspeicher abgelegt. Ob der Nockenwellensensor der Grund für die Probleme ist, lässt sich, wie bereits eingangs beschrieben, mit einem Oszilloskop feststellen, nach vorangegangener Prüfung der Kabel, Anschlüsse und der Geberspitze, versteht sich.

Luftmassenmesser:

Im Ansaugtrakt zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugkrümmer platziert, hat der Luftmassenmesser die Aufgabe, die vom Motor angesaugte Luftmasse zu messen.
Anhand der ermittelten Werte wird die genaue Kraftstoffmenge zugemessen.
Gründe für den Ausfall sind hier oft mechanischer Natur: Schwingungen können die Messelemente beschädigen. Auch wenn sie sich nicht mehr an der richtigen Stelle im Luftstrom befinden, liefern die Messelemente falsche Werte über die Luftmasse. Korrosion an den Anschlüssen ist eine weitere Fehlerquelle.
Ein ausgefallener Luftmassenmesser macht sich ebenfalls oft durch Motorstillstand oder den Lauf im Notprogramm bemerkbar, einhergehend mit dem Aufleuchten der Motorkontrolleuchte.
Zur Diagnose, ob der Luftmassenmesser wirklich die Ausfallursache ist, sollte man zuerst die Steckanschlüsse auf korrekten Sitz und Verbindung überprüfen, anschließend ist eine Sichtprüfung des Sensors und der Messelemente auf Beschädigung ratsam.
Ist soweit alles in Ordnung, folgen zwei elektrische Prüfungen:
Die Spannungsversorgung vom Steuergerät sollte zwischen 7,5 und 14 V betragen, die Ausgangsspannung zwischen 0 und 5 V.
Anschließend sind die Verbindungsleitungen zwischen Steuergerät und Luftmassenmesser auf Durchgang zu prüfen, eine elektronische Prüfung durch das Steuergerät mit Auslesen des Fehlerspeichers schließt die Prüfmöglichkeiten ab.

Lufttemperatursensor:

Das Motormanagement benötigt als Korrekturgröße für die Gemischbildung die Temperatur der Ansaugluft, die vom Lufttemperatursensor im Ansaugtrakt des Motors gemessen wird.
Neben Kurzschlüssen und Unterbrechungen im Inneren und in den Kabeln sind mechanische Beschädigungen und Schmutz an der Sensorspitze häufige Ausfallursachen.
Bemerkbar machen kann sich ein ausgefallener Temperatursensor durch Startprobleme, geringe Motorleistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch, ein Ablegen eines Fehlercodes im Fehlerspeicher und Aufleuchten der Motorkontrollleuchte ist ebenfalls möglich.
Ei­ne Widerstandsmessung gibt meist Aufschluss darüber, ob der Sensor noch funktioniert oder nicht, waren die Standarduntersuchungen zu den Steckern und Kabeln erfolglos.

Kühlwassertemperatursensor:

Um die einzuspritzende Kraftstoffmenge genau an die Motortemperatur anpassen zu können, sind die Messwerte dieses Sensors nötig.
Hier können neben Kontaktproblemen und internen Kurzschlüssen, oft hervorgerufen durch Schwingungen, auch Undichtigkeiten eine Ausfallursache sein.
Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, aber auch Startprobleme und erhöhter Kraftstoffverbrauch sind gute Indikatoren für Probleme mit dem Kühlwassersensor.
Auch hier führt eine Widerstandsmessung meist zu einer zuverlässigen Diagnose, Steckverbindungen prüfen und das Auslesen des Fehlerspeichers sind weitere Eingrenzungsmöglichkeiten.

Drosselklappensensor:

Der Öffnungswinkel der Drosselklappe ist eine Einflussgröße zur Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge. Diesen Winkel misst der Drosselklappensensor.
Mögliche Gründe für einen Ausfall können extreme Einsatzbedingungen sein: Schmutz, Staub, Öldämpfe und Feuchtigkeit sowie mechanischer Verschleiß stehen hier an erster Stelle.
Neben Startproblemen und erhöhtem Spritverbrauch sind eine schlechte Gasannahme bzw. „Bocken“ und Stottern des Motors Symptome für einen Fehler an diesem Sensor.
Neben den schon beim Kühlwassersensor durchgeführten Prüfungen kommen beim Drosselklappensensor noch die Überprüfung auf korrekte Montage und Funktionalität des Mechanismus hinzu.

Klopfsensor:

Die Klopfgrenze ist für einen optimalen Zündzeitpunkt eine wichtige Größe.
Der zur Erkennung dieser Grenze herangezogene Klopfsensor wird vom Steuergerät permanent überwacht.
Kurzschluss im Sensor oder Kabel, Unterbrechung im Kabel oder Kontaktprobleme im Stecker, das sind wieder die Standardfehler, eine unsachgemäße Montage sowie mechanische Schäden sind weitere Ausfallgründe.
Die aufleuchtende Motorkontrollleuchte und ein Eintrag im Fehlerspeicher sowie geringere Motorleistung und erhöhter Kraftstoffverbrauch sind Erkennungshilfen für solche Schäden.
Eine genaue Überprüfung kann mit dem Oszilloskop erfolgen.

Getriebesensor:

Automatikgetriebe benötigen Messwerte zur Getriebedrehzahl, um den richtigen Zeitpunkt für den Schaltvorgang wählen zu können.
Auch hier stehen neben den bekannten elektrischen Fehlern mechanische Beschädigungen des Geberrades oder Verschmutzungen durch Metallabrieb als mögliche Fehlerursache ganz vorne.
Bemerkbar macht sich ein Defekt des Getriebesensors durch den Ausfall der Getriebesteuerung oder Schalten ins Notlaufprogramm bei gleichzeitigem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.
Im Fehlerspeicher ist in der Regel ein entsprechender Fehlercode abgelegt.
Führt die Prüfung auf äußere Beschädigungen und Verschmutzungen, sowohl des Sensors als auch des Geberrades, zu keinem Ergebnis und sind Versorgungsspannung und Anschlussleitungen in Ordnung, so schafft auch hier eine Prüfung mit dem Oszilloskop meist Klarheit.

Wegstreckensensor:

Am Getriebe oder der Hinterachse zu finden ist meist der Wegstreckensensor, der Informationen an die Geschwindigkeitsanzeige, den Tempomaten oder die Wandlerschlupfanlage weitergibt.
Durch die oft ungünstige Einbaulage sind hier mechanische Beschädigungen und Kontaktfehler ein häufiger Ausfallgrund, eine fehlende Spannungsversorgung oder ein Defekt im Reed-Schalter sind ebenfalls möglich.
Klare Anzeichen für einen möglichen Fehler im Wegstreckensensor sind der Ausfall des Tachos, des Tempomaten oder der Wandlerschlupfregelanlage.
Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf und ein Fehlercode wird abgelegt.
Die Überprüfung auf mechanische und elektrische Schäden ist klar, zur Kontrolle der Spannungsversorgung ist ein Schaltplan mit der genauen Pin-Belegung erforderlich.

Raddrehzahlsensor:

ABS und ASR sind auf plausible Raddrehzahlwerte angewiesen, ebenso GPS -Navigationssysteme.
Ein Ausfall ist ein hohes Sicherheitsrisiko. Die Ausfallursachen sind – wie auch schon bei den meisten anderen Sensoren – elektrischer und mechanischer Art, ein spezifischer Fehler bei Raddrehzahlsensoren kann ein erhöhtes Radlagerspiel sein.
Die Prüfung auf Beschädigung, Kurzschluss und Unterbrechung erfolgt analog zu den meisten anderen Vertretern.

Niveausensor:

Diese Art von Sensoren wird zur Kontrolle von Füllständen, beispielsweise des Scheibenwaschbehälters, eingesetzt.
Unterschreitet der Füllstand einen bestimmten Pegel, wird über ein Steuergerät eine Warnleuchte aktiviert.
Hier kommen wieder alle elektrischen und mechanischen Ausfallgründe in Frage, ein häufiger Ausfallgrund ist hier jedoch ein „abgesoffener“ Schwimmer. Undichtigkeiten im Gehäuse können ebenfalls zu einer Fehlfunktion des Sensors führen.
Die Diagnose: Fehlerspeicher auslesen und elektrische Anschlüsse überprüfen, Funktion des Schwimmers und Dichtheit des Sensorgehäuses prüfen.
Bremsverschleißsensor:

Manchmal kommt es vor, dass verschlissene Bremsbeläge über eine Warnlampe im Cockpit angezeigt werden, obwohl die Beläge noch gut sind, oder umgekehrt ein verschlissener Bremsbelag nicht vom System erkannt wird.
Hier liegt ein Fehler in der Sensorik vor, oft verursacht durch unsachgemäße Montage, beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen.
Sind die Kabel richtig verlegt, die Steckverbindungen in Ordnung und der Sensor richtig montiert, kann nur noch der Abnutzungsgrad der Beläge schuld am Leuchten (oder Nichtleuchten) der Anzeige sein.


Diese Aufstellung, die man noch deutlich erweitern könnte, deckt zumindest die sicherheitsrelevanten und die für die Motorsteuerung maßgeblichen Sensoren ab.
Generell lassen sich die hier beschriebenen Prüfungen auf viele weitere Sensoren erweitern, wichtig hierfür ist ein Verständnis, was der Sensor macht.
Zählt er Impulse oder ändert er den Innenwiderstand?
Weiß man, was er macht, ist der Weg zu einer Diagnose oft nicht mehr weit.
Bericht von Thomas Mareis.

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 18.05.2008 14:04:29

Gruß Rüdiger

Offline Driver

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 196
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XKR, XJ40, E-Type 2+2
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #5 am: Di.10.Mai 2016/ 15:34:02 »
Hallo Rüdiger,

könnte es am Kraftstoffdruck liegen? Wenn du bremst, könnte dieser sich in einen Bereich verändern, der für den Leerlauf nicht mehr ausreicht. Kannst du den messen? (Müsste natürlich während der Fahrt sein...)

Im kalten Zustand ist das Gemisch ja angereichert, deshalb tritt es nicht auf.

Gruß,
Harald

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #6 am: Di.10.Mai 2016/ 16:54:10 »
Hallo Harald,
also Benzindruck während der Fahrt wird schwierig, ich kann mir auch keinen Einfluss wegen des Bremsens vorstellen. Es hat auch nichts direkt mit bremsen zutun, auch wenn ich den Gang rausmache geht er auch aus.

Gruß Rüdiger

Offline Driver

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 196
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XKR, XJ40, E-Type 2+2
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #7 am: Di.10.Mai 2016/ 23:29:45 »
Ja, danke, das sind natürlich neue Aspekte. Ich hatte mich sowieso schon gefragt, Auto oder Schalter,
aber in der Überschrift stehts ja.     :-[

Interessanterweise hat der Motor eins meiner anderen Autos (kein Jag) das gleiche Problem: Aussetzer beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen und geht beim Anhalten fast aus. War auch schon letztes Jahr so und ist eigentlich nicht unbekannt bei dem Typ - defekte Zündkabel bzw. Zündspulen. Habe auch neue Zündkabel eingebaut und das Problem schien beseitigt, aber kürzlich trat es wieder auf. Nun schaue ich mir mal die Zündspulen an...
Konnte beim AJ16 nicht auch Öl in den Kerzenlöchern stehen?

Gruß,
Harald

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: X300 Schalter Leerlaufprobleme
« Antwort #8 am: Mi.11.Mai 2016/ 09:51:24 »
Guten Morgen,
ja, Zündspulen ist das, was ich heute noch prüfe und ich hoffe, das war es dann.

Gruß Rüdiger