Hallo liebe Forumsteilnehmer,
Ich habe in diesem Forum bereits sehr gute und hilfreiche Informationen gefunden. Bei meiner neuesten Herausforderung mit meinem XK8 Cabriolet Bj. 2000 bin ich jedoch leider nicht fündig geworden:
Die Kabel und das Antriebsrad der Dreiecksscheiben-Mechanik an beiden Seiten waren defekt und ich habe diese mit Hilfe eines Reparatursatzes erfolgreich instand gesetzt. Das Plastik- oder Gummi-Teil unter dem Antriebsrad war bei dem Reparatursatz nicht dabei. Jedoch hatte es sich auch schon aufgelöst und ich habe stattdessen eine große Unterlegscheibe mit passenden Außen- und Innendurchmessern eingesetzt. Funktioniert prima.
Nach Einsetzen der beiden Kabel im Antriebsrad und in den Verbindungsclip hatten beide Kabel eine perfekte Spannung (nicht zu stramm und nicht zu locker) durch die beiden Federn im Verbindungsclip. Ich habe die nun reparierte Konstruktion dann außerhalb der Karosserie (ohne Scheibe) getestet, indem ich diese an das entsprechende Stromkabel in meinem XK8 angeschlossen habe. Es funktionierte einwandfrei und der Schlitten ging hoch und runter je nachdem, ob das Verdeck geöffnet oder geschlossen wurde. Der Schlitten stoppte dann auch am jeweiligen Begrenzer oben oder unten.
Was ich jedoch festgestellt habe war, dass der Motor bei Erreichen der Endposition offenbar so stark an dem jeweiligen Kabel (Öffnen und Schließen) zieht, dass in der Endposition oben und unten das Kabel die Feder im Verbindungsclip um die ca. 20 bis 25 mm Spielraum zusammendrückt und sich das Antriebsrad dadurch um diese Länge weiter dreht und das gegenüberliegende Kabel entsprechend freigibt, sodass dieses dann zu locker ist und leicht aus den weißen Umlenkrollen (oben und unten) gleiten kann. Gleiches Problem bei beiden Antrieben rechts und links. Mit genügend Fett in der Umlenkrolle bleibt es zwar einigermaßen in der Nut, aber im Sinne des Erfinders ist das sicherlich nicht.
Hat jemand von Euch eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte und wie ich das Problem beseitigen könnte?
Danke für Eure Hilfe und Unterstützung.
Katzenfieber