Autor Thema: Wassereinbruch?  (Gelesen 13469 mal)

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • XJ40 3.2 / XE
Wassereinbruch?
« am: Do.13.Mai 2004/ 10:32:01 »
So Leute,

am Samstag habe ich jetzt meinen XJ 40 innen fertig gemacht. Das Auto wurde seit dem nicht bewegt, und da es ohne Überdachung dasteht, kann man bei der derzeitigen Witterung schön sehen, ob Wasser ins Auto läuft.
Und es kommt Wasser!
1.
Der Fahrerfußraum war ja naß, u.A. deshalb habe ich ja einfach mal alles ausgebaut. Da war ich eigentlich der Meinung, das Ausspülen des Radkastens bei abgebauter Radkastenverkleidung ist daran schuld. Allerdings war das Bodenblech rostig, was schon etwas verdächtig ist. So, und jetzt bin ich gestern wieder am Auto und stelle fest, der Fahrerfußraum ist wieder naß, und ich rede nicht von Feuchtigkeit, sondern von einer teilweise vollgesaugten Dämmmatte usw. Seltsam ist, daß bei der Dauerregnerei letzte Woche kein Wasser in den Fußraum kam (oder braucht es nur so lange, bis es dort ankommt?)
Aber, Frage an die Experten: Woher kommt das Wasser? Wie gesagt, das Auto wurde nicht bewegt. Eine vage Spur führt an der rechten Seite des Fußraums nach oben. Kann es über die Dichtung des Hauptbremszylinders gegen die Karosserie eintreten (obwohl da ja kein Regen draufkommen kann)? Für Tips wäre ich recht dankbar.
2.
Auch im Kofferraum bildet sich eine Wasserlache, genau unter dem Batterieträger (3,2L / EZ 1993), auch dort war das Bodenblech leicht rostig. Die Antennendurchführung habe ich schon dichtgemacht. Über eine nicht gedichtete Punktschweißnaht am Heckblech kommen wahre Wassermassen, wurde ebenfalls gedichtet. Jetzt kommt immer noch Wasser. Woher? Und woher kommt der dünne Schlauch (A-Ø ca. 7 mm), der unter dem Batterieträger durch den Kofferaumboden führt? Ich finde keine Stelle, wo ich ihn anstecken kann? Ist der überhaupt serienmäßig? Länge geschätzt maximal 0,5 m.

Danke schon mal
Klaus

Offline Driver

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 196
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XKR, XJ40, E-Type 2+2
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #1 am: Do.13.Mai 2004/ 13:11:16 »
Hallo Klaus,

du schreibst vom rechten Fußraum und dem Hauptbremszylinder dort - ist dein Wagen ein Rechtslenker?
Unabhängig davon, die Stelle, wo beim XJ40 der Innenkotflügel mit dem Scheibenrahmen und der Schottwand verschweißt ist, ist für diese Problematik bekannt. Um die Stelle gut einsehen zu können, müsste aber der Kotflügel demontiert werden, und bei deinem vielleicht auch dieses Kunststoffgitter des Lufteintritts. Also bei mir konnte ich bei Regen innen rechts oberhalb des Sicherungskasten dort das Wasser tropfen sehen... Eine etwa Haselnuss große Menge Karosseriedichtmasse von außen hat dauerhaft das Leck beseitigt.
Ebenfalls ein Urheber für Wassereintritte ist das Schiebedach bzw. verstopfte Ablaufschläuche. Probehalber die Fugen des Schiebedachs eine Weile zukleben. Dummerweise dauert es eine Weile, bis alle (meist unbekannten) nassen Stellen im Auto getrocknet sind, und man weiß dann nicht so genau, war es schon naß oder ist das neu?
Kofferraum: bei mir war es definitiv die Antenne; andere Stellen sind die Scheibendichtung und Durchrostungen am Scheibenrahmen. Wer die Bilder in Nigel Thorley´s Buch kennt, wendet sich mit Grauen ab. Ist aber keineswegs die Regel.
Was den Schlauch betrifft: moderne, wartungsfreie Batterien haben seitlich so kleine Entlüftungsstutzen; da dort auch Säure austreten kann, leitet man diese per Schlauch nach außen (Bodenblech). Wenn deine Batterie solche Stutzen hat, schließ den Schlauch dort an.

Viel Erfolg bei der Suche,
Gruß,Harald

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.262
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #2 am: Do.13.Mai 2004/ 15:15:29 »
Hallo,
nimm im Kofferraum alle Teppiche raus und pudere die Verdächtigen Stellen mit Babypuder oder was anderem ein. Jeder Wassertropfen zieht jetzt eine Spur und du siehst genau, wo es herkommt.
Hast due vorne mal das Lufteinlassgitter entfernt und dadrunter saubergemacht? Außerden siehst du dann genau den Ablauf des Kastens und kannst ihn auch gleich reinigen, denn wenn da der dreck drinsitzt läuft das Wasser nicht ab und dein F0ßraum schwimmt.
Dann gibt es noch Ablüfe der Klimaanlage, die irgendwo in der Nähe der Klima rauskommen, die habe ich aber noch nicht gesucht. Aber dass weiss hier bestimmt jemand genauer.
Berichte mal, ob das alles was gebracht hat.
Gruß Rüdiger

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • XJ40 3.2 / XE
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #3 am: Do.13.Mai 2004/ 22:23:27 »
Hallo Driver und Rüdiger,
gerade habe ich die Antworten gelesen.

- "Ich" bin Linkslenker. Ich hatte nur den Eindruck, daß auf der rechten Seite des (linken) Fahrerfußraums Wasser kommt.
- Jetzt muß ich wohl den Kotflügel demontieren  ??? Eigentlich wollte ich das Fahrzeug mal so langsam in Betrieb nehmen. :'( :'( Mit Lüftungsgitter/einlaß meint  Ihr das Plastikteil unter dem Scheibenwischer? Das hatte ich vor einiger Zeit schon mal weg und drunter auch saubergemacht. Abläufe Klimaanlage? Zwei kurze Leitungen mit Gummimanschetten, die von links und rechts in den Mitteltunnel  abgeleitet werden? Sind frei (Ich hatte im Innenraum nur noch das Lenkrad und das Armaturenbrett gelassen, ansonsten :Blech und Kabelbaum. )
- Zum Kofferraum: Da ist derzeit nur Blech zu sehen, daher läßt sich der Wassereintritt recht gut lokalisieren. Leider ist mein Scheibenrahmen nicht gerostet, sonst wäre es das wohl  ::) Den aktuellen Wasser"einbruch" konnte ich leider noch nicht zurückverfolgen. Wegen dem Schlauch: Der muß dann wohl zu einer früher eingebauten Batterie gehört haben...

Ok, da waren schon mal ein paar gute Hinweise dabei, Danke Danke :)

Klaus

Michaela

Re:Wassereinbruch?
« Antwort #4 am: Fr.14.Mai 2004/ 13:04:48 »
Hallo Klaus,

unbedingt hier weiterposten.
Das Thema Wassereinbruch ist ein nie endenwollendes :'(

Im Kofferraum ist das irgenwie immer zu finden und zu beheben.
Im Fahrerfußraum eine never-ending-story.
Wir haben bisher wirklich alles durchgesehen und zuletzt hat Tedesco Kubikmeter von Wasser über die Katze laufen lassen und nix gefunden.

Kaum zu Hause, wie bei Dir, nicht überdacht, wieder wassereinbruch :'(

Ein ewiger Katzenjammer!

Liebe Grüße
Michaela

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • XJ40 3.2 / XE
Weiter mit den Wasserspielen
« Antwort #5 am: Fr.14.Mai 2004/ 22:35:38 »
So, jetzt gebe ich mal meine neuesten Erkenntnisse weiter, für Alle, die das interessiert und noch nicht wissen:
Ich habe mich heute Abend mit dem Gartenschlauch bewaffnet und verschiedene Wasserabläufe geprüft.

Schiebedach:
Beide Abläufe gehen durch, und jetzt weiß ich auch, wo das Wasser hinläuft. Es sind die Schläuche, die hinter den Radkastenverkleidungen nach unten geführt werden, der Durchgang kann also gut beobachtet werden.

Lufteinlaß vor der Frontscheibe:
Die Plastikabdeckung habe ich entfernt und dann den Luftkanal geflutet. Ein voller Erfolg, morgen beginne ich mit der Forelllenzucht in den Fußräumen.
Die größten Mengen kommen Fahrerseitig. Und die Abläufe? Es tröpfelte aus Kabeldurchführungen in den Motorraum. Etwas wenig. Nach kurzer Suche finde ich DEN Ablauf: Etwas rechts von der Mitte , und untendran war mit Kabelbinder ein kurzes Stück Gummischlauch befestigt, das sich anscheinend unten im Lauf der Zeit verklebt / zugeklebt hat (oder soll das eine Ablaufdüse sein?) und kaum noch Wasser durchließ. Den Gummi entfernt, und schon laufen richtige Wassermassen ab. Hoffentlich war das die ganze Ursache für das Wasser in den Fußräumen.

Und nach dem Entfernen der größten Pfützen sitzt jetzt mein Raumluftentfeuchter hinter dem Beifahrersitz und arbeitet mit Vollgas daran, das Auto wieder trockenzulegen.

Mit Grüßen an Alle mit  Wasser im Fußraum
Klaus

Offline Hal

  • Forum Member
  • Beiträge: 62
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #6 am: Sa.15.Mai 2004/ 23:22:03 »
Hallo Klaus,
der von Dir erwähnte Schlauch im Kofferraum ist der Ablaufschlauch vom Benzineinfüllstutzen. Er wird an dem Gummikragen angeschlossen und war auch bei mir defekt.
Außerdem lief bei meinem durch die Rückleuchten das Wasser in den Kofferraum, konnte man aber schon von außen am Rückleuchtenglas (Moos) erkennen.

Gruß  Helmut
« Letzte Änderung: Sa.15.Mai 2004/ 23:23:00 von Hal »

Offline WetCat

  • Newbie
  • Beiträge: 18
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #7 am: Do.15.Jul 2004/ 15:48:52 »
Wow, klasse, dass ich hier auch eine potentielle Antwort auf meine nassen Füße gefunden habe :+++
Ich kam nämlich auf die tolle Idee, mit meiner soeben erworbenen Katze (XJ40 3,6 ltr.) in die Waschanlage zu fahren :P und habe mich dann halb tot gelacht :D, als mitten in der Waschstraße auf beiden Seiten vorn Niagarafälle herunterplätscherten ???.
Werde also auch mal genauer die Verwinkelungen des Lufteinlasses unterhalb der Frontscheibe inspezieren....
Hat auf jeden Fall für gute Unterhaltung an der Tankstelle gesorgt :+++
Weiß eigentlich jemand, wie man ohne den halben Motor auszubauen die Lampe des rechten Scheinwerfers wechselt???

Danke für Eure Beiträge... Ihr seid klasse!

Offline Hal

  • Forum Member
  • Beiträge: 62
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #8 am: Do.15.Jul 2004/ 17:44:22 »
Hallo Wetcat,
meinst Du das wechseln der Glühbirne im Scheinwerfer?
An meinem `93er braucht man nur vom Motorraum aus die Abdeckmatte anzuheben und dann den Spannring an der Glühbirne auszuhaken. Ach ja, vorher den Stecker von der Glühbirne abziehen.

Gruß  Helmut

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • XJ40 3.2 / XE
Re:Wassereinbruch?
« Antwort #9 am: Do.15.Jul 2004/ 19:32:57 »
Wow, klasse, dass ich hier auch eine potentielle Antwort auf meine nassen Füße gefunden habe :+++
Ich kam nämlich auf die tolle Idee, mit meiner soeben erworbenen Katze (XJ40 3,6 ltr.) in die Waschanlage zu fahren :P und habe mich dann halb tot gelacht :D, als mitten in der Waschstraße auf beiden Seiten vorn Niagarafälle herunterplätscherten ???.
Werde also auch mal genauer die Verwinkelungen des Lufteinlasses unterhalb der Frontscheibe inspezieren....
Hat auf jeden Fall für gute Unterhaltung an der Tankstelle gesorgt :+++
Weiß eigentlich jemand, wie man ohne den halben Motor auszubauen die Lampe des rechten Scheinwerfers wechselt???


Ah, Thema Wassereinbruch, da muß ich ja noch was nachtragen. War bei mir so ähnlich, allerdings nicht Waschanlage, sondern Wasserschlauch.
Das beidseitige Plätschern in den Fußraum kommt vom verstopften Ablauf des Lufteinlasses unter der Windschutzscheibe. Der Ablauf ist  so ungefähr mittig unterm Gestänge des Scheibenwischers. Wenn verstopft, dann Lufteinlass = Staubecken, bis es ins Fahrzeuginnere überläuft.
Bei mir war das aber noch nicht alles. Nach gründlichem Testen und Suchen, es sah wie eine undichte Schweißnaht aus:  Der Ablauf"trichter", da hängt auch der Scheibenwischermotor dran, war nicht mehr richtig gegen die Motorraumrückwand abgedichtet. Das wäre aber nicht weiter schlimm, wenn nicht gleichzeitig ein Durchlass für Leitungen der Klimaanlage? ??? ebenfalls undicht gewesen wäre, und durch diese Leitungsdurchführung lief dann Wasser auf der Fahrerseite ins Auto.
Also: Wasserablauf samt Scheibenwischermotor und Gestänge entfernen (nur mit schmalen, kratzunempfindlichen Händen machbar oder: Zylinderkopf abbauen, dann kommt man gut ran :) :)) ,alles schön mit Silikon der Marke "Extragiftig" eingekleistert und Wasserablauf wieder motiert.
Bleibt noch anzumerken daß dieser Wassereintritt
1. nicht so schnell auffällt
2. schwer zu lokalisieren war
Außerdem:
A. Mein Auto war innen einige Zeit fast komplett ausgeräumt (blankes Bodenblech...), auch Verkleidung / Luftkanal unterhalb des Armaturenbretts, so daß ohne Eile nach der Ursache gesucht werden konnte
B. In der Werkstatt finden die das nie, da gibts dann nur eine lustige Rechnung, und das Problem ist nicht gelöst.

So, dann wünsche ich noch viel Spaß beim Teppichtrocknen

Klaus