Hi Axel,
normal ist, dass der Lüfter läuft, wenn die Kühlwassertemperatur 95° oder höher ist, oder immer dann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Wenn er also nachläuft, dann weil die Temperatur über 95° ist. Und dann ist das schon mal gut so (ich nehme an, vorher lief er nie nach ??!!, wohl wegen dem Elektrikproblem??). Dass er danach automatisch abschaltet ist auch richtig, sonst ist nach kurzer Zeit die Batterie leer.
Zur Frage, ob Dein Kühlsystem schwach auf der Brust ist: Bei mir war es auch so, dass der Elektrozusatzlüfter jedesmal nach dem Abstellen nachlief. Das war irgendwie nervig. Seit drei Monaten habe ich einen neuen Kühler (hat angeblich auch etwa 10% mehr Kühlleistung) und neue Thermostate ("Sommerthermostate", diese beginnen sich bei einer etwas niedrigeren Temperatur zu öffnen als die "normalen Winterthermostate").
Seitdem läuft der Zusatzlüfter nur noch ab und zu weiter, etwa nach Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten über 150 km/h. Dies wiederum ist völlig normal, und unvermeidlich. Die Thermostaten sind bei ungefähr 96° voll geöffnet und da läuft der Lüfter ja schon wieder an, und wenn man das Auto abstellt, natürlich auch weiter. Die 96° bleiben auch nur konstant bis zu einer Dauergeschwindigkeit von so 140 km/h. Bei Geschwindigkeiten über 150 km/h steigt die Temperatur weiter bis 100° oder sogar je nachdem noch darüber.
Aber: bei kürzeren Fahrten oder niedrigerer Geschwindigkeit habe ich jetzt den Effekt, dass die Thermostaten früher voll auf sind, und der Kühler zudem besser kühlt. Sprich, ich habe früher schon die volle Kühlleistung, die Kühlwassertemperatur geht nie über 90° und der Lüfter läuft nicht mehr nach.
Was auch noch hilft, ist grundsätzlich die Klimaanlage einzuschalten. Dann läuft der Lüfter von Anfang an mit, und die Kühlleistung ist höher. Die Temperatur steigt weniger hoch, und nach dem Abstellen des Motors läuft der Lüfter dann auch weniger oft nach.
Grüsse,
Heiko