Autor Thema: Verdeck XJS Bügel-Cabrio  (Gelesen 11608 mal)

Offline Teppo

  • Jr. Member
  • Beiträge: 30
  • Ich liebe dieses Forum!
Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« am: Fr.03.Dez 2004/ 10:02:55 »
Schwupps, so kann man sich täuschen. Satt eines facegelifteten 4-Liter schmückt in Kürze ein XJS Bügelcabrio mit 12 Zylindern meine Garage. Auch gut.
An dem Auto muss ein bißchen was gemacht werden. Unter anderem das Verdeck. Kennt jemand eine Bezugsquelle dafür?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Teppo

Michaela

Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #1 am: Fr.03.Dez 2004/ 11:15:46 »
Hallo Teppo,

herzlichen Glückwunsch :+++ ein schönes Teil :xxx selten :+++ und bald mal richtig was wert  8)
Wird sich lohnen, daran was zu tun!

Das XJ-SC stand bei uns auch mal zur Debatte ::) in champagner mit beiger Ausstattung.
Erzähl' mehr....

Liebe Grüße
Michaela
« Letzte Änderung: Fr.03.Dez 2004/ 11:23:35 von Michaela Münch »

Offline Kaetzl

  • Forum Member
  • Beiträge: 68
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #2 am: Fr.03.Dez 2004/ 13:03:14 »
Hallo Teppo,
auch mein XJ-SC hat ein neues Verdeck nötig.
Mir wurde von einem Mitglied des Jaguar Club Deutschland, die Firma FINE CAR INTERIORS von Matthias Stellrecht in 68723 Schwetzingen empfohlen.
http://www.finecar-stellrecht.de
Ich werde im Frühjahr mal dort vorbei schauen.

Alles Gute mit Deiner "neuen" Katze wünscht,
Steffen

Ab 2005 wird es ja immer wahrscheinlicher, dass ein Auto weniger wert ist, als es Steuern kostet.
Bezeichnet man sowas dann als kapitalen Totalschaden?
http://www.my-smileys.de/smileys2/goodnoght.gif

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #3 am: Fr.03.Dez 2004/ 13:46:19 »
Hallo Teppo  :+++

sehr gute Entscheidung. Ein wunderschönes Auto mit eigenem Charme!
Immerhin kannst Du früher ein H-Kenzeichen beantragen als ich und vielleicht auch jetzt schon ein 07er Kennzeichen bekommen. Über die Verdeckfrage wurde hier schon gesprochen und bislang kein Resultat erzielt. Im Falle das die von Steffen genannte Firma gut ist, wäre das ja ein Tipp für Branchenbuch.

Viele Grüße & viel Spaß mit der Katze
Kai

Offline Olaf_Reimers

  • Forum Member
  • Beiträge: 253
  • Keine Angst vor Tankstellen!
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #4 am: Fr.03.Dez 2004/ 15:37:24 »
Hallo Teppo,

Glückwunsch zu Deiner Wahl - habe auch einen XJ-SC V12 Bj. '87 in curlew brown und neben diversen Nervenzusammenbrüchen und Beinahe-Herzinfarkten auch schon sehr sehr viel Freude damit gehabt.

Der -SC hat so etwas herrlich "altertümliches" an sich mit seinem zierlichen Dachaufbau und der "abgefahrenen" Dachkonstruktion. Der geht von der Optik her trotz '80-Baujahre locker als '70-er Auto durch ...

Aber zum Verdeck : leider habe ich nicht mitbekommen, aus welcher Region Du stammst. Bei uns hier im Ruhrgebiet kann ich die Polsterei/Bolder in Oberhausen/Rheinland sehr empfehlen (http://www.sattlerei-bolder.de). Aus eigener Erfahrung sowie auch per "Leumund".

Frage ist : was willst Du machen ? Das gesamte Verdeck - heißt : Dachbespannung, Targa-Dächer und hinteres Klapp-Verdeck (oder Hard-Top ?) ? Oder "nur" das Klappverdeck ?

Folgendes aus meiner geringen Erfahrung :

1) Dachbespannung :
Das originale Schnittmuster bekommst Du als Sonnenland-Stoff bei jedem Sattler - Du solltest jedoch auf keinen Fall zu "jedem" Sattler gehen. Habe da leider so meine Erfahrung ...  :P

Achte darauf, dass bei einer Neubespannung die Frontscheibe ausgebaut und alle alten "Stofffetzen" und Klebereste vorher sorgfältig entfernt werden, da der Stoff im Original um die obere Fensterkante gelappt (und geklebt) wird. Bleibt die Scheibe drin, bekommt man das - ich hab's durchleiden müssen  :'( - nicht ordentlich hin. Im Zweifelsfall hast Du an der Scheibe hinterher Wassereintritt oder bekommst die obere Chromzierleiste nicht mehr ganz bis an den Stffansatz angepasst - sieht sch... aus !

Der Stoff muss an den seitlichen Regenleisten (nach Entfernen der Chromleisten natürlich) oben und unten so verklebt werden,
a) dass die Chromleisten hinterher wieder an ihrer Position halten (fehlt der Stoff an der Unterseite, sind sie zu locker und springen immer wieder ab), und
b) dass der Stoff nicht unterhalb der Chromleisten erscheint - sieht nämlich auch sch... aus !

Als "Futtermaterial" lass den Sattler bloss keine Moosgummiplatten nehmen ! Das Material ist zu "hart" und lässt sich - zumindest nach meinen "Einsichten" - nicht recht an die Blechhaut anpassen. Schau Dir den Originalstoff (der altersgemäß ziemlich bröselig sein dürfte) genau an und lass den gleichen nehmen ! Ansonsten hast Du hinterher eventuell je nach Luftfeuchtigkeit - z.B. früh morgens - "Wellen" im Verdeckstoff, da die Vorspannkraft durch das relativ harte Untermaterial nicht ausreicht. Erst nach Erwärmung hast Du dann wieder eine glatte Oberfläche.

2) Targa-Dächer :
Achte bloß darauf, wenn der Sattler neuen Stoff aufzieht, dass er bei der Dachbespannung und bei den Targa-Dächern auf die Maserung des Stoffes achtet - d.h., dass die Maserung in eine Richtung verläuft. Nicht Bespannung "längs" und Targa-Dächer "quer". Dann hast Du nämlich immer - je nachdem, aus welcher Richtung Du draufschaust - eines schwarz und eines "grau" ... sieht auch wieder sch... aus !
Je nach Sattler - einige müssen ständig betrunken, andere wiederum einfach nur völlige Dilettanten sein (ich weiß, wovon ich rede !  :'() - passiert so etwas schon einmal ...

3) Klapp-Verdeck :
Wenn ich denen, mit denen ich diesbezüglich bislang geredet habe, glauben schenken darf, ist dieses unseelige Verdeck so ziemlich mit das komplizierteste, das je konstruiert wurde. Dementsprechend ist eine "Revision" vergelichsweise sehr teuer - viel teurer, so weit ich weiß, als das weitaus größere Verdeck des Convertible !
Mir ist noch bekannt, dass Alfred Winter so ein Verdeck (einschl. der beiden Targa-Hälften) mal noch originalverpackt "auf Lager" hatte. Ob das noch so ist, weiß ich allerdings nicht, außerdem hättest Du das natürlich damals auch nicht geschenkt bekommen - woran sich bis heute nix geändert haben dürfte.

4) Hard-Top :
Da ich eigentlich mittlerweile gar nicht mehr so der Cabrio-Fan bin (und außerdem zumindest momentan mit einem alten BMW E30 325i Cabrio noch ein "richtiges" habe), hatte ich zwischenzeitlich eigentlich immer wieder vor, mein Hard-Top, dass ich noch in der Garage liegen habe, statt des Klapp-Verdecks zu montieren. Ich mach's sowieso nie auf ...  ???
Problem : mein Verdeck (und die Bespannung) ist schwarz, das Hard-Top braun bespannt. Ich konnte mich daher bisher nie entscheiden, ob ich nun das ganze Auto braun (passend zur Wagenfarbe), oder das Had-Top schwarz beziehen lassen soll.
Auch letzteres ist aber nicht so einfach ! Fachkundige Sattler schrecken erst einmal vor der Demontage der Glasscheibe zurück, und sagen Dir, das mögest Du doch vorher bitte selst machen (Du wirst früh genug die Erfahrung machen, dass Du für einen alten JAG wenig, für einen alten XJ-S noch viel weniger, und für einen -SC gar keine Ersatzteile mehr bekommst - zumindest, was die Modell-spezifischen angeht). Heißt : Scheibe zerbrochen = Problem !

5) Fazit :
Was Du auch angehen willst - SUCHE DIR EINEN ABSOLUTEN FACHMANN. Am besten einen, der all die Schwierigkeiten des Modells kennt oder - im Idealfall - schon mal einen -SC "bearbeitet" hat. Lass Dich bloss nicht mit so einem "Motorradsattel-Bezieher" ein - egal, was er Dir vollmundig verkündet und von wie vielen er Dir empfohlen sein mag (Du siehst bei einer "Ortsbesichtigung" anhand der Kundenfahrzeuge bzw. anderweitiger Arbeiten ja ggf. auch selbst, womit derjenige "wirklich" sein Geld verdient. Ich war damals zu blöd dazu  :- !).

Ansonsten viel, viel Spaß mit dem -SC und erzähl zukünftig hier mal das eine oder andere von Deinem Leidensweg ...

Viele Grüße
Olaf


Offline Olaf_Reimers

  • Forum Member
  • Beiträge: 253
  • Keine Angst vor Tankstellen!
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #5 am: Fr.03.Dez 2004/ 16:01:06 »
... ich vergaß noch : wenn Du bei einer potentiellen Neubespannung der Dachhaut die Dichtung für die Targa-Dächer entfernst, schau am besten gleich im Fahrzeuginnenraum (dazu musst Du dann die Innenbepannung der Türstreben etwas entfernen), ob Rostansätze zu sehen sind. Ggf. behandeln und hinterher die Dichtung (die Du neu nicht mehr bekommst, soweit ich mich noch erinnere) nicht nur wieder aufstecken, sondern am besten mit etwas Dichtmasse (oder meinetwegen auch Silikon) einsetzen. Die sind nämlich nicht immer unbedingt passgenau dicht - obwohl sie so heißen  ??? ...

Am besten kannst Du natürlich eventuellen Wassereintritt bemerken, wenn Du den JAG mal mit dem Gratenschlauch kräftig abspritzt (oder womöglich damit in eine Waschstraße fährst  :o).

Offline Teppo

  • Jr. Member
  • Beiträge: 30
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #6 am: So.05.Dez 2004/ 17:33:50 »
Danke für die freundlichen Wünsche und besonders Olaf Reimers danke für die kompetenten Dachinfos.
Was im einzelnen an dem Auto getan werden muß, weiß ich noch gar nicht, da ich es in einem Anfall von Wahnsinn blind gekauft habe. Aber eins der seltenen Bügelcabrios in meiner Lieblingsfarbe zu einem vergleichsweise schmalen Einstandspreis und mit geringer Kilometerleistung erschien mir so verlockend, daß ich das volle Risiko eingegangen bin - möge mich nicht die volle Enttäuschung treffen.
Ich weiß nur, dass das Verdeck "zwei kleine Stellen" hat.....
Wenn das Auto nächste Woche bei meinem Hamburger Jaguar Vertragshändler angeliefert wird, werde ich es das erste Mal sehen. Ich bin gespannt und werde alle auf dem laufenden halten.
Teppo

Offline zaza

  • Newbie
  • Beiträge: 4
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #7 am: Mi.08.Dez 2004/ 15:28:13 »
Hallo Teppo,

da auch wir immer noch suchen, ist uns der XJS Targa auch aufgefallen. Wie ist Deine Erfahrung mit dem Angebot, wie liegen die Preise?

Grüße aus Leipzig, Andreas

Offline Teppo

  • Jr. Member
  • Beiträge: 30
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #8 am: Mi.08.Dez 2004/ 16:19:59 »
Tja Andreas, was soll ich sagen. Angesichts des Zustandes von dem Auto sind die 6000 € schon die Obergrenze. Andererseits ist das Geld für den Wagen aber auch ok, da besonders die Technik wohl noch richtig gut ist, 80.000 KM sind ja auch nicht soviel für so ein Teil. Sagen wir mal so, ich habe schon schlechtere Coupes für das Geld gesehen, aber noch kein vergleichbares Cabrio.
Da man vermutlich bei allen fast 20 Jahre alten Jaguars eh immer investieren muss, denke ich, dass der Preis angemessen war. Immerhin reden wir hier von einem selten Cabrio mit 12 Zylinder...
Teppo

Offline Teppo

  • Jr. Member
  • Beiträge: 30
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Verdeck XJS Bügel-Cabrio
« Antwort #9 am: Di.14.Dez 2004/ 13:37:16 »
Kleiner Zwischenbericht. Der hiesige Jaguar-Händler hat das Auto kritisch durchgecheckt. Ergebnis: Motor, Getrieb, Substanz richtig gut. Lack, Verdeck und Holz müssen neu gemacht werden. Das Fahrwerk braucht neue Buchsen (scheint eine typische Schwachstelle zu sein) und ein Stoßdämpfer ist hin. Ansonsten: TÜV und AU ohne Probleme.
Noch ist alle im erwarteten Rahmen. Ich berichte, wie es weitergeht.
Teppo