Autor Thema: Temperatur- und Rauchproblem  (Gelesen 27383 mal)

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Temperatur- und Rauchproblem
« am: Di.08.Mai 2007/ 19:20:17 »
einen schönen guten Abend die Herren,

obwohl mich wirklich nichts so leicht aus der Ruhe bringt, stehe ich meinen Daimler betreffend, kurz vorm Kollaps. Aber ich will und kann mich nicht geschlagen geben.

Rauch unterm Auto:
Als erstes muss ich erwähnen das ich evtl. 500gr zuviel Öl im Getriebe habe. Danach habe ich die Suche benützt und bin auf ein Statement von Kai gestoßen, dass das zu viele Öl irgendwo auf den Auspuff tropfen soll/kann. Darauf führe ich jetzt mal den Rauch unterm Auto zurück. Also werde ich das Getriebe-Öl ablassen und mit neuem befüllen. Und zwar mit genau 3 Liter wie im Handbuch angegeben.
Auf das zu viele Öl führe ich mal den Rauch unterm Auto hin. Den erst nach dem nachfüllen des Getriebeöls ist der Rauch unterm Auto in Erscheinung getreten.

Temperaturprobleme:
Neuer Thermostat, neue Kühlflüssigkeit und neues Öl (Gastrol 10W-40)
Ich bin viel Pass gefahren (von den letzten 3000km bestimmt die 1500km Pass). Alles ok soweit. In Griechenland keine Temperaturprobleme und auch sonst alles ok. Absolut kein Ölverbrauch und das Kühlwasser war auch ok, sprich kein nachfüllen nötig.
Aber als ich am San Bernardino auf der Rückfahrt hoch musste, ging die Temperatur auf einen Strich über 90C (habe Mäusekino) und der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte.
Was mir aber aufgefallen ist:
Sobald ich die Heizung oder Klima einschalte, anstatt das die Temperatur runtergeht, geht sie hoch.

Anmerkung:
Die 90C sehe ich erst wenn ich irgendeinen Berg hoch will, oder wie bei meiner Rückfahrt recht flott unterwegs bin. Sonst war/ist die Temperatur immer einen Strich unter den 90C.
Als ich beim Tankstopp anhielt und mir der Rauch auffiel, habe ich mich natürlich gleich unters Auto gelegt und dabei habe ich tropfendes Wasser festgestellt. Von wo genau dies kam, habe ich leider nicht feststellen können. Aber es war 100% Wasser. Kein Öl.

Bin über jede Meinung sehr dankbar

liebe Grüße,
Sakis

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #1 am: Di.08.Mai 2007/ 20:05:45 »
Hallo Sakis,
also wenn es Wasser ist, isses schon mal gut!
Besser als Oel....nu keine Panik, das wird irgendein Schlauch sein, oder sowas...meine WaPu tropft auch....und es is nich besorgnisserregend. Also, ersma wuerde ich gar nix machen, lass dein Getriebe in Ruhe und tu dir 2 Wasserflaschen mit je 1,5 Liter in den Kofferraum. Dann faehrst du ein paar Tage und kontrollierst morgens immer den Wasserstand. Dann weisst du schon mal WONACH du suchen musst. (Grosses Leck oder Kleines) Und irgendwo wirst du dann die typisch weiss/gruenen Wasserspuren finden die du dann zurueckverfolgst und *bums* hast du das Leck!
Ich hatte z.B. vor ein paar Monaten einen durchgerosteten Ausgleichsbehaelter....aber gefunden habe ich das erst durch Rueckverfolgung der Frostschutzspuren.
Also keine Panik und mach dir keinen Kopp! Wenn es ein geplatzter Schlauch sein sollte wirst du schon morgen frueh ne Wasserlache finden....dann is eh alles klar.
Kleiner Tip: Hinter der WaPu ist ein kleiner Schlauchwinkel fuer den Motorblock....so 7cm lang...der wars bei mir auch schon mal.
Gruss
Peter  :super
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #2 am: Di.08.Mai 2007/ 21:19:27 »
Hallo und danke für die rasche Hilfe Peter,

ich habe zwei Lecks lokalisieren können. Der eine ist am oberen Schlauch vom Kühlwasserbehälter zum Kühler hin, und der zweite  ??? naja werde mich mal Schlau machen was der für eine Funktion hat.
Dank dem griechischen Staub gut zu erkennen. Wer hätte gedacht das ich mal über den dreckigen Motorraum glücklich bin.
Der Wasserverlust ist aber minimal. Kann er den trotzdem solche fatalen Erscheinungen zur Folge haben ?
Wegen dem Kühlerschlauch der Temperaturanstieg und dem anderen Teil der Rauch weil das Wasser von dort aus auf den Auspuff tropft sobald die Heizung oder Klima läuft ?

liebe Grüße,
Sakis

PS. Grüsse selbstverständlich ausgerichtet.
Zimäs darfst Du dir aussuchen welche.

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #3 am: Di.08.Mai 2007/ 21:33:12 »
Hallo Sakis,

der zweite Schlauch geht vom Wärmetauscher zum unterdruckgesteuerten Heizungsventil. Der kleine Schlauch ist mir vor 2 Monaten auch flöten gegangen in strömendem Regen auf der A3. Ich dachte zuerst, dass der Dampf hinter meinem Auto Spritzwasser ist, aber kurze Zeit später ging die Kühlwasserstandsanzeige an und die Temperatur hoch. Ich habe das Ding dann ambulant mit einem schweizer Offiziertaschenmesser!!! gekürzt und bin dann ohne Probleme nach Hause gekommen.

Wenn's unter deinem Auto dampft, kommt es meistens vom Kühlwasser (Leck) und nicht vom Getriebe. Hast du denn den Getriebeölstand korrekt gemessen, d.h. bei betriebswarmem Getriebe mehrmals von D auf N/P geschaltet und den Ölstand bei laufendem Motor getestet?? Zuviel Öl ist Mist aber teste das erstmal.

Good luck

Tom

Offline Helmut

  • Newbie
  • Beiträge: 16
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #4 am: Di.08.Mai 2007/ 22:06:27 »
Hallo Sakis,
was war denn mit Deinen Ventilatoren, sind die nicht angesprungen?

Gruß Helmut

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #5 am: Di.08.Mai 2007/ 22:54:14 »
Aha, sehr gut Sakis!  :super
Es kommt immer drauf an wieviel Wasser da austritt und wohin es laeuft und wie schnell man faehrt! Bei stehendem Fahrzeug kann je nach Luftfeuchte sogar warmer Regen der mit dem Fahrtwind in den Motorraum gelangt und dann verdampft selbst bei hartgesottenen Panik ausloesen! Man bleibt stehen....und auf Mal dampft es aus allen Loechern wenn man den Motor abstellt (selbst schon gehabt) Laeuft naemlich der Luefter...wird der Dampf unters Auto gedrueckt. Is der aus, denkt man auf Mal die KARRE BRENNT! Ich habe das selbst schon in Italien im Herbst 2x gehabt. BTW, im Zweifel immer noch mal starten und DANN die Haube oeffnen! Sollte naemlich etwas brennen, wie z.B. bei mir auch einmal die Klimakupplung bei blockiertem Kompressor, so haelt der Luftzug des Luefters die Flamme niedrig und ich hatte z.B. Zeit zum Kofferraum zu gehen und meine Kuehlwasserflasche zu holen um bei Laufendem Motor erstmal den Brandherd abzukuehlen. Ansonsten kann es passieren das durch die ploetzliche Luftzufuhr von unten (Kaminwirkung) es zu einer schlagartigen Flammausbreitung kommt. Also NERVEN behalten! Aber das nur nebenbei.....
Also Lecks suchen.....kannst du dich erinnern ob es nach verbranntem Oel gestunken hat? Wenn nicht, und der Geruch ist sehr penetrant, dann such noch das zweite Leck und die Sache is erledigt. Wenn du es nicht sofort findest...siehe mein vorhergehendes posting..... 8)
Gruss
Peter  :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #6 am: Di.08.Mai 2007/ 22:55:04 »
Danke Tom und einen schönen gruß nach Düsseldorf,

also das Leck ist am Heizungsventil. Nicht an den Schläuchen. Es tropft aus der Schraube die seitlich das Gestänge positioniert. War gerade in der Garage und hab´s mal auseinander geschraubt.
Also muss ein neues Heizungsventil her.

Hallo Helmut,

Ventilator hat schon seinen Dienst verrichtet. Nur gehts halt den Berg recht steil hoch. Da hat das Ventilatörchen nicht ganz so gut helfen können. War halt etwas überfordert das gute Teil.

Danke erstmal. Werde das Ventil wechseln und schauen was als nächstes kommt.
Wenn ich den Wagen zum Neuwagen restauriert habe, verkaufe ich ihn und hole mir dann denn.......

liebe grüße,
vom noch nicht ganz mit den Nerven am Ende liegenden,
Sakis

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #7 am: Mi.09.Mai 2007/ 08:37:16 »
Hallo Sakis,

ein Heizungsventil hätt' ich da noch rumliegen...

Gruß
Tom

Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #8 am: Mi.09.Mai 2007/ 12:23:03 »

Temperaturprobleme:
Aber als ich am San Bernardino auf der Rückfahrt hoch musste, ging die Temperatur auf einen Strich über 90C (habe Mäusekino) und der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte.
Was mir aber aufgefallen ist:
Sobald ich die Heizung oder Klima einschalte, anstatt das die Temperatur runtergeht, geht sie hoch.

Anmerkung:
Die 90C sehe ich erst wenn ich irgendeinen Berg hoch will, oder wie bei meiner Rückfahrt recht flott unterwegs bin. Sonst war/ist die Temperatur immer einen Strich unter den 90C.

Moin Sakis!

Wenn Du sowieso das Wasser ablässt, dann baue 'mal den Wasserkühler 'raus und reinige den und den Klimakühler. Da kann unendlich viel Dreck dazwischen sitzen, den Du sonst nicht sehen kannst... und Schwupps hast Du 10-20°C niedrigere Temperatur im Wasser. Erfahrungsgemäß wirst Du die 4 Gummipuffer (Kühlerhalterungen) erneuern wollen/müssen... also besser vorher neue besorgen.

Wenn die Klima arbeitet, wird der Klimakühler heiß, der WaKü bekommt also wärmere Luft zur Kühlung. Das Verhalten (bei Klima geht Wassertemp. hoch) ist also eigentl. erstmal völlig normal. Um das zu verhindern, schaltet ein Thermoschalter das Relais für die E-Ventilatoren vor den beiden Kühlern. Eine Kontrolle des Thermoschalters und Funktionskontrolle vom Rest (am Relais einfach brücken) gibt Dir die Gewissheit, daß das System korrekt arbeitet, die Ventilatoren also anspringen.

Wieso sich bei aufgedrehter Heizung die Temperatur erhöht, ist mir dagegen schleierhaft... kann eigentl. nicht sein (Bergfahrten 'mal aussen vor). Sicher, daß die Wasserschläuche alle richtig angeschlossen sind? Andererseits, wenn's warm pustet wird auf alle Fälle die Kühlerfläche größer... es MUß also eigentl. immer die Temp. runtergehen bzw. zumindest stagnieren bei konstanter Fahrt.

Btw. was meinst Du mit ... "der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte". Als Flachlandbewohner fehlen mir dieMöglichkeiten, daß nachzustellen. Aber im Sinne der Verkehrssicherheit dürfte es eigentl. eine solche Automatik doch auch nicht geben?! (gibt genug Stellen, wo man besser nicht stehenbleiben sollte). Sicher, daß nicht da nicht Dampfblasen o.ä. in der Spritzufuhr dafür verantwortlich sind/waren?

Ciao Uwe
### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #9 am: Mi.09.Mai 2007/ 12:56:08 »
Hallo Uwe,

danke erstmal für die Infos.
Habe alle Flüssigkeiten, wirklich alle, kurz vorm Urlaub gewechselt. Werde den Kühler nochmal spülen sobald ich das Heizungsventil ersetze.

"der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte"

Das ist mir letzten Sommer ein paar mal passiert, als wegen eines defekten Thermostaten ich wieder Temperaturprobleme hatte. Er lässt sich zwar mit konstantem Gas weiterfahren, aber sobald ich etwas vom Gas gehe, stirbt er einfach ab. Das habe ich immer daran gemerkt, dass er zicken beim Gas gemacht hat (sobald ich eine Zeitlang mit einem Strich über 90C gefahren bin). Also eine gute Stelle zum Parken und nicht verkehrsbehindernd gesucht und ca. 30min abkühlen lassen. Danach war alles wieder beim alten. Aber wie gesagt. Hat er nur gemacht wenn´s extrem Warm war, oder ich extreme Steigungen fahren musste. Abhilfe habe ich damals durch den Thermostat-wechsel geschaffen. Diesmal sind es halt die Lecks.

Werde weiter berichten.

grüße,
Sakis