Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: zimbomania71 am Do.22.Mär 2007/ 10:54:11
-
Hallo Leute! Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin ja eigentlich BMW-Mitarbeiter und neu hier - aber seit meiner Kindheit vom XJ-S fasziniert. Ich hatte allerdings noch nie einen Gebrauchten, geschweige denn einen Youngtimer. Ich möchte mir jetzt einen 3.6 oder 4.0 zulegen, weil der wohl nicht so ein Albtraum ist wie der V12 (sorry sorry sorry V12er, aber ich bin absolut kein Schrauber!) , zudem ganz ähnliche Performance hat und weniger Gewicht auf der Vorderachse. Auf mobile.de gibt's einige wenige für um die 10.000€ mit 130Tkm. Habe euer Forum schon aufmerksam gelesen: tolle Seite ist das hier und ihr habt echt Ahnung!
Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:
* Ist der Preis ok? In Motor Klassik etc. steht immer nur der V12 drin. Gibt es eine Daumenregel zum Preis 6-Zyl?
* Wie sind die Unterschiede zwischen 3.6 und 4.0 zu werten? Sind es "nur" die 20PS oder auch die Ausstattung?
* Wie sind eure Erfahrungen mit Wartung und Unterhalt?
* Wie sind eure Verbräuche?
* Ab wann gab es die Euro 3 Abgasnorm, ABS und Airbag in Serie?
* Passen da die CAC4379 Starfisch 5-Stern Felgen drauf? Oder sogar die CAC3914 "Kent" aus den 70ern?
Und zu guter letzt:
* Will jemand vielleicht seine XJ-S 3.6 oder 4.0 Katze verkaufen?
Ich weiß, ich dürste nach Wissen... Trotzdem schonmal Danke im voraus!
Vielleicht heißt es ja bald: "Willkommen im Club" ? ;D
-
Hallo und wellcome to the XJ-S and XJS Board... ;)
Als Faustregel gilt ersma:
In der Anschaffung wirst du für einen R6 mehr ausgeben müssen als für einen V12 wenn der Zustand durchschnittlich bis gut ist. Dies liegt vor allem daran dass die Pflege beim V12 deutlich kostenintensiver ist und schnell jedweges Budget sprengen kann wenn man sich vergriffen hat. Deswegen werden V12 oft doch recht günstig angeboten. Ist der Zustand nachweislich sehr gut kehrt sich das Ganze wieder leicht um. Zudem kommt noch das die Überwiegende Anzahl nun doch die V12 waren, R6 also relativ selten sind.
Für einen gut gepflegten facelift XJS sind 10k€ schon die Untergrenze, (wenn man hauptsächlich FAHREN und nicht SCHRAUBEN will!) für einen vergleichbaren XJ-S wirst du etwa 1-2k€ mehr ausgeben müssen.
Gruss
Peter :xxx
-
Hallo zimbomania71,
die Euro3-Abgasnorm gab's nie beim XJS, die waren maximal Euro 1. Euro2 ist mit dem KLR-System erreichbar. Albtraum, na ja, das hängt auch irgendwo vom Vorbesitzer ab. Der Platz im Motorraum ist knapp, aber das sollte Dich nicht davon abhalten, den 12-Zylinder zu nehmen. Ich finde, der 12er ist ehr ein Traum, da kommt die Valvetronic-Kreissäge mit 12 Töpfen aus'm E65 nicht hin.
Airbag kam 1992, wenn ich mich richtig erinnere. Preis ist mittlerweile so, dass Convertibles deutlich teurer gehandelt werden, ich bin froh', dass ich letztes Jahr noch einen preiswerten erwischt habe.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Wenn Du magst können wir uns gerne mal in München treffen - ich habe über ein Jahr bei Deinem Brötchengeber verbracht.
-
Hallo,
den 3.6L gab es bis zur Einführung des 4.0l und nicht mit KAT (also nicht einmal Euro1). Den 4.0l gab es ab dem "Facelift" mit Euro1 sowol mit der AJ6 Maschine (paralell zum XJ40) und später mit dem AJ16 (mit der X300 Reihe). Die letzten X300 wurden mit Euro2 ausgeliefert, inwiefern das beim XJS auch der Fall war entzieht sich meiner Kenntnis. Bislang habe ich keinen erlebt.
Die Wartungskosten sind als "Oberklasse" normal bis gemäßigt zu bezeichnen, Versicherung ist recht günstig und eine Aufrüstung auf Euro2 möglich. Dadurch liegt er in der Steuer auch wieder gut.
By the Way, der V12 ist nicht unbeding ein Schrauberauto (gild mit Sicherheit für die späten), ist aber sicherlich Kostenintensiver. Insofern stimmt die Meinung nur bedingt. Die meisten scheuen nur die Wartungskosten und schlampen auf Zeit.
Viele Grüße und Erfolg bei der Suche
Kai
-
Moin,
ich hatte schon einen Facelift 4.0, fahre nun den V12 (auch Facelift).
Unterschiede? Ich finde der V12 liegt "satter" - sprich schwerer auf der Straße. :super Der 6er gibt sich etwas agiler wie ich finde. :xxx
Die Mehrleistung des 12ers gegenüber dem 6er braucht man nicht wirklich (unsere Straßen sind eh alle voll), aber es ist nunmal ein V12 :xxx :xxx :xxx :xxx
Verbräuche? Der 6er nahm ca. 15 Liter, den 12er habe ich noch nicht unter 20 bekommen :'(. Ich muß dazu sagen das ich überwiegend Stadt - Landstraße unterwegs bin.
Euro 3? Kai hat Recht - gibt es nur in schönen Träumen.... ;D
Wartung u. Pflege? Ich habe den 12er jetzt ein 3/4 Jahr. Kann mich nicht beklagen. Wichtig ist das der Zustand gut ist u. was immer von Vorteil ist: Wenn man die Historie des Wagens kennt. Ein Scheckheft ist beim 12er unerläßlich (am besten von Jaguar).
Mein Auto erfüllt alle diese Kriterien - u. siehe da: Es läuft tadellos.
Und wenn ich eines nicht kann: DANN SCHRAUBEN :-[ :-[ :-[
Wenn du Fragen hast, einfach loslegen - ich habe auch alle Hemmungen über Bord geworfen.... ;D
Hoffe es hilft dir weiter
Ingmar 8)
-
Ingmar! Er will einen ECHTEN XJ-S!
:D :D :D :D :D :D :D :D
Gruss
Peter : bye bye
-
Ich hab drauf gewartet Peter :D :D
Aber wer will schon wirklich unvollkommende Autos...? ;)
-
Aber wer will schon wirklich unvollkommende Autos...? ;)
die Face-Lift Besitzer möchten so etwas :tongue! :tongue! :tongue!
Schöne Grüße
Günter
-
Bravo Günter! :claphands
soooo...dann dreh' ich mich ma eben Richtung VEC.....und:
(http://www.cheesebuerger.net/images/smilie/frech/a015.gif)Gruss
Peter :whistling
-
2 gegen 1 ist unfair :o :o
Aber die "fehlerhaften" mußten sich schon immer gegen die "vollkommenen" verbünden.... ;D
Und Peter, wenn du noch mal deine Zunge Richtung Vechta streckst......... kommste wieder zu den Handtaschenräubern..... :D :D
-
Moin,
Ingmar, 2 gegen 2. Oder betrachtest Du Dein Fahrzeug als Zwischen-Modell, so etwas wie Serie pre-Facelift 1,5? Mein Auto hat alles, was ich brauche. Ok das Handschuhfach ist gegen einen Beifahrerairbag getauscht worden. Sonst sind die Faceliftmodelle doch viel schöner, wenn ich nur an das Heck denke.
Und ich verbrauche bescheidene 17,6 Liter - das liegt am sagenhaften 6-Liter V12! :D
Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin Marcel,
vor so viel Sagen u. Mythen hatte ich Angst, habe bei 5.3 die Ar...backen zusammen gekniffen u. gedacht: Das muß reichen..... :D
Gruß
Ingmar
-
Hallo Zimbo,
ich war auch mal eine zeitlang auf der Suche nach einem XJ(-)S
6 Zylinder. Von 12-Zylinder lasse ich lieber die Finger, da ich
trotz abitionierter Schraubererfahrung mächtig Respekt vor dem
Teil habe.
Dann noch die Frage nach einem richtigen XJ-S oder einen Facelift
XJS *grins*
Nach eingehender Besichtigung mehrerer XJ(-)S, ist gefällt mir
der frühe XJ-S mit seinen schönen alten Heckleuchten einfach
besser. Da kommt mehr das 70-er Jahre Feeling durch.
Das die 12 Zylinder preiswerter sind, habe ich auch schon festgestellt.
Die 6 Zylinder Facelift werden im Vergleich zum frühen XJ-S relativ
häufig angeboten.
Die Aussage
den 3.6L gab es bis zur Einführung des 4.0l und
nicht mit KAT (also nicht einmal Euro1).
stimmt m.E. nicht.
Den 3.6 und den 5.3 gab es auch mit Kat als Euro 1. Siehe auch
Ersatzteilkatalog des XJ-S.
Mir wurde vor kurzem ein XJ-S aus Erlangen angeboten. Er sollte
13.900 kosten. Ein Bekannter hat sich das Teil angeschaut. Der Preis
ist m.E. um etwa 3500 Euro zu hoch.
Bei Bremen wird auch ein XJ-S 3.6 seit Monaten wie Sauerbier angeboten.
Preisvorstellung ebenfalls 13.900. Diesen habe ich selbst angeschaut
und seitdem weiss ich auch, warum der sich die Reifen plattsteht.
-
Hallo Marcel,
dann bewege ihn mal durch Berlin beim stopp & Go und ich garantiere Dir 22l (der 5.3l nimmt ca.20 in dem Fall). Der Schnitt sieht natürlich bei gemäßigter Fahrt mit 16-18l besser aus, aber auch 25l sind denkbar. Der 4.0l lag bei 15-17l bei gleichen Verhältnissen und im Mix bei 14-15l. Der 6.0l verbraucht in der Stadt und im Mix mehr, bei Autobahn etwas weniger dank 4-Gang Automatik und Wandlersperre.
Im Übrigen wenn Ihr schon 2:1 und 2:2 zählt - bitte mich einrechnen, selbstverständlich zum unverweichlichten Orginal :D
Viele Grüße
Kai
-
Im Übrigen wenn Ihr schon 2:1 und 2:2 zählt - bitte mich einrechnen, selbstverständlich zum unverweichlichten Orginal :D
Viele Grüße
Kai
.....und einmal noch schnell nach Muenchen gedreht....
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)Gruss
Peter (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/h025.gif)
-
lieber zimbomania71,
willst du dir den Stress mit den XJ-S und XJS verrückten hier, tatsächlich antun ???
kauf dir doch lieber einen XJ40 ;) bei uns herschst Friede Freude Eierkuchen :D
trotzdem, wenns denn unbedingt ein XJS bzw. XJ-S werden soll....
....wenn schon denn schon, ein V12 8)
ich habe über meine entscheidung einen 3.6lt (obwohl nur ein XJ40, mögen mir die Herren hier verzeihen) gekauft zu haben oft :tongue!
beim nächsten mal sind mindestens V12 angesagt 8)
grüsse,
Sakis
-
Moin,
also der Negativrekord liegt bei 76 Litern auf 300 km - incl. 240 km/h. München- Karlsruhe A8, ziemlich freie Bahn, komplett offen gefahren. Ach ja, und die Persenning noch verloren und wieder eingesammelt.
Zum Thema Verweichlichung: Dafür rennt meiner 257 km/h. (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)Das konnte das Original damals nicht. 6-Zylinder ist im Unterhalt billiger, keine Frage. Weniger Steuer, weniger Verschleißteile, usw. Aber wie hat's Benny Roth geschrieben:
Eine echte Gretchenfrage ist die der Motorisierung. Soll es nun der 6 Zylinder oder der V12er sein. Der Sechser ist mit Sicherheit ausreichend von der Leistung und in der Wirtschaftlichkeit, was Benzinverbrauch und Wartung angeht, dem Zwölfer weit überlegen. Aber... und das ist ein großes ABER, er ist meiner Meinung nach eine Liga tiefer einzuordnen. Zu den Zeiten des XJS spielte nur noch Ferrari und Lamborghini in der Profiliga des Motorenbaus von 12 Zylindern mit. Der V12 ist und bleibt die Krone, auch wenn es jetzt von VW einen 16 Zylindermotor gibt, der im Bugatti verbaut wird. Es handelt sich dabei schließlich nicht um ein normales Serienfahrzeug.
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif):bluemchen Pax: :xxx
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Den Rest klären wir nächste Woche in Schwabing ;).
-
Hallo Marcel,
das kommt aber nicht durch das "Facelifting" sondern durch die Automatik. Im übrigen hab ich diese Geschwindigkeit auch schon erreicht (nein nicht bergab!), aber frag nicht bei welchen Verbrauch - er war anders eingestellt! Aber es geht ja auch mehr um das Design ;)
Und sein wir mal ehrlich: Mit Sicherheit ausreichend ist auch ein Polo/Punto etc. ;) Also Spaßauto ist Spaßauto, mehr Geschäft und Vielfahrerei ist ist etwas anderes.
Viele Grüße
Kai
-
Mit Sicherheit ausreichend ist auch ein Polo/Punto etc. ;)
aaaaaaber bitte Kai,
keine 257km/h mit´nem Polo :D
das schaft nicht mal unser (naja Evi´s) Sohn mit seinem Polo.....
.....und der fährt wirklich, seinem alter entsprechend und ich manchmal daneben sitzend :tongue! , unter "aller Sau" :'(
grüsse,
Sakis
-
.....und der fährt wirklich, seinem alter entsprechend und ich manchmal daneben sitzend :tongue! , unter "aller Sau" :'(
AHA! Da haben wirs! :gruebel
Aber anstaendige, originalitaetsbedachte, gestandene XJ-S Puristen als Verueckte hinstellen! : nein
:D :D :D :D
Mach' dich auf was gefasst, Talbewohner!
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/boese/g035.gif)Gruss
Peter ;D
-
. Im übrigen hab ich diese Geschwindigkeit auch schon erreicht (nein nicht bergab!), aber frag nicht bei welchen Verbrauch - er war anders eingestellt! Aber es geht ja auch mehr um das Design ;)
ja Kai genau :super,ich meine auch Du hättest mir damals erzählt : flüster das Du 258 km/h gefahren bist : bye bye : bye bye.
Schöne Grüße
vom richtigen XJS-Fahrer
-
Schöne Grüße
vom richtigen XJS-Fahrer
Günter - Günter,
jetzt haste dich aber verraten :D
Ich wußte doch das du ein heimlicher Verehrer der richtigen Baujahre bist.... :super :super :super
Aber keine Bange - ich sags nicht weiter ;D
-
.....und einmal noch schnell nach Muenchen gedreht....
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)Gruss
Peter (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/h025.gif)
Mensch Peter, paß auf das du keionen Drehwurm bekommst ;)
Und wenn man die Zunge immer draußen hat wird sie schnell trocken....
-
Aber anstaendige, originalitaetsbedachte, gestandene XJ-S Puristen als Verueckte hinstellen! : nein
:D :D :D :D
ok, was anständig ist, weiss ich. Auch originalitätsbedacht und gestanden kann ich noch einordnen.
Aber Puristen :gruebel
Purismus (lat.) bezeichnet eine Geisteshaltung, die nach Reinheit geistiger Schöpfungen strebt und versucht, sie von „fremden“ Zutaten zu befreien.
Das erinnert mich irgendwie an den morgen danach :whistling
am abend zuviel Bier und am nächsten morgen.... :tongue!
Mach' dich auf was gefasst, Talbewohner!
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/boese/g035.gif)
:D :D :D :D :D :D :D
ab und zu komm auch ich vom Berg runter :D
herzliche Grüsse an alle XJS und XJ-S Fahrer
Sakis
-
Und wenn man die Zunge immer draußen hat wird sie schnell trocken....
Hallo Ingmar,
da fällt mir nur eins dazu ein..............
-
Peter hat aber spitze Ohren bekommen..... :D :D :D :D :D
-
Unser haßt Katzen..... u. liebt Decken u. Sofas..... ;D
-
Rasselbande!
Immer auf die mit den kleinsten Motoren... :'(
Gruss
Peter
-
Moin,
also der Negativrekord liegt bei 76 Litern auf 300 km - incl. 240 km/h. München- Karlsruhe A8, ziemlich freie Bahn, komplett offen gefahren. Ach ja, und die Persenning noch verloren und wieder eingesammelt.
Zum Thema Verweichlichung: Dafür rennt meiner 257 km/h. (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif)Das konnte das Original damals nicht. 6-Zylinder ist im Unterhalt billiger, keine Frage. Weniger Steuer, weniger Verschleißteile, usw. Aber wie hat's Benny Roth geschrieben:
Eine echte Gretchenfrage ist die der Motorisierung. Soll es nun der 6 Zylinder oder der V12er sein. Der Sechser ist mit Sicherheit ausreichend von der Leistung und in der Wirtschaftlichkeit, was Benzinverbrauch und Wartung angeht, dem Zwölfer weit überlegen. Aber... und das ist ein großes ABER, er ist meiner Meinung nach eine Liga tiefer einzuordnen. Zu den Zeiten des XJS spielte nur noch Ferrari und Lamborghini in der Profiliga des Motorenbaus von 12 Zylindern mit. Der V12 ist und bleibt die Krone, auch wenn es jetzt von VW einen 16 Zylindermotor gibt, der im Bugatti verbaut wird. Es handelt sich dabei schließlich nicht um ein normales Serienfahrzeug.
(http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/a025.gif):bluemchen Pax: :xxx
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Den Rest klären wir nächste Woche in Schwabing ;).
Hallo Marcel,
willst Du, dass wir alle erblinden ??? (Dann können wir aber nicht mehr Deine interessanten Beiträge lesen 8)
Dann lass' das mal besser mit der roten Schrift. Da bluten einem ja die Augen :'(
Gruß
;) Michaela
-
Hallo Zimbomania71,
kleine Ergänzung noch zu Deinen Eingangsfragen:
Den 4.0 gab es nur im Facelift-Modell. Aber dieser Motor ist echt ein Traum, was Laufruhe betrifft. Ich jedenfalls kenne keinen Reihensechser, der schöner läuft.
ABS kam bereits 1988, ob als Serien- oder Sonderausstattung weis ich nicht.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Alles klar Leute, erstmal vielen Dank!
Hätte nicht gedacht, daß hier so eine Schlacht tobt wegen (Pre-)Facelift. Bevor jetzt die UNO-Blauhelme anrücken (bzw. das Ganze hier in pure Albernheit abdriftet) können wir uns vielleicht auf folgende Kompromiss-Formel einigen:
* Coupé: das Pre-Facelift ist begehrenswerter, weil die scharfen Kanten der Seitenfenster einfach besser zu den "flying buttresses" und dem 70er-Jahre Charme des Grundkonzeptes passen.
* Cabrio: das Facelift ist begehrenswerter, weil es im Design weniger gravierende Unterschiede als beim Coupé gibt und das Facelift schlicht das ausgewogenere Auto ist.
Trotzdem bin ich mir jetzt ziemlich sicher, daß ich eine Pre-Facelift 3.6 will (Danke Marcel). Kann es sein, daß es die so gut wie gar nicht gibt? Auf mobile.de steht ein einziger:
http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3742991&id=24owwkvey4k&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift
135Tkm, Scheckheft bis 112Tkm, 03/1991, 5.500€ (!), leider keine Originalfelgen. Oben habe ich gelernt, daß ein guter mindestens 10.000€ kostet (Danke Peter Pleyer). Soll ich dann gar nicht erst von München nach Stuttgart fahren, weil der sowieso Schrott ist oder hat der Typ "bloß" keine Ahrnung?
Danke schonmal für eure Antworten,
/zimbomania71
PS: Noch was zum Thema Facelift oder nicht - eine ähnliche Diskussion gibt es bei einem anderen Engländer, bei dem ich lange überlegt habe. Die Rede ist vom originalen Giugiaro Lotus Esprit vs. dem Peter Stevens Esprit Facelift von 1988. Die Preise für den Giugiaro ziehen wieder kräftig an...
-
135Tkm, Scheckheft bis 112Tkm, 03/1991, 5.500 (!), leider keine Originalfelgen. Oben habe ich gelernt, daß ein guter mindestens 10.000 kostet (Danke Peter Pleyer). Soll ich dann gar nicht erst von München nach Stuttgart fahren, weil der sowieso Schrott ist oder hat der Typ "bloß" keine Ahrnung?
Falsche Rechnung! Du musst mit 10k€ mindestens RECHNEN, das heisst nicht das du sie ausgeben musst! Ein 5,5k€ haette also 4,5k€ "Reparaturspiel" die du investieren könntest. Es muss sich um einen der ziemlich letzten handeln....aber er hat auf alle Faelle schon die die "gute" Nach86er Einspritzanlage...und auch sonst...pff! Wer nicht wagt der nicht gewinnt! Auf jeden Fall anschauen...4 Pepperpotts haett ich noch wenn's da dran scheitern sollte.... ;)
Kaufberatung XJ-S durchlesen und durchleuchten das Auto! Ich hab' schon welche für 2,5€ gesehen die mit 6k€ Investition fast wie neu dastanden....und dann für 13k€ weitergegeben wurden..... :whistling
Gruss
Peter :xxx
-
* Cabrio: das Facelift ist begehrenswerter, weil es im Design weniger gravierende Unterschiede als beim Coupé gibt und das Facelift schlicht das ausgewogenere Auto ist.
Ausserdem, tobt hier keine Schlacht.... : nein....das is nur ein Scharmützel unter uns....du solltest uns Streithähne mal sehen wenn in der freien Wildbahn mal so ein Fremdfabrikatpseudosportwagen sich zwischen einen XJ-S und einen XJS klemmt. ;)
Da könne mer uns an das Gehacke hier dann gar nich mehr erinnern irgendwie.... :gruebel
Und weil ich heute so gut drauf bin versuche ich auch deinen obigen Satz zu vergessen... ;)
Gruss
Peter :super
-
Da hat Peter Recht, wir wärmen und hier nur auf.... :D
Aber was ich noch loswerden wollte. Wenn du dir schon einen 3,6er holen willst, würde ich auf alle Fälle den Schalter nehmen.
Gruß
Ingmar
-
Sind momentan keine zu finden Ingmar, sonst haett' ich ihm das auch geraten.....da muesste er sich schon in Geduld üben bis mal wieder einer irgendwo aufschlägt.
Gruss
Peter :)
-
Jo ich weis, die sind selten. Schalter an sich im XJS / XJ-S sind ja nicht besonders häufig.
Grüße
Ingmar
-
Wohl dem der einen hat..... :whistling
-
Hallo zusammen,
ich habe mal die Kaufberatung für den XJS zusammengefasst/ergänzt. Zusätzlich habe ich mir noch die Tipps zusammengeschrieben, die ich für die Besichtigung in Stuttgart mit Rachid von Euch bekommen habe. Sie betreffen den Sechszylinder. Bevor ich mich nach Stuttgart aufmachen würde, würde ich was möglich ist per Telefon klären.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Ich bin vor einem Jahr nach Düren und Frankfurt gefahren, um hinterher einen in München zu kaufen.
PPS: Ergänzungen der Checkliste erwünscht.
-
* Cabrio: das Facelift ist begehrenswerter, weil es im Design weniger gravierende Unterschiede als beim Coupé gibt und das Facelift schlicht das ausgewogenere Auto ist.
Da sach ich nur eins: Henkelkörbchen ist das einizig Wahre weil viiiel seltener :super
Senf (http://www.cheesebuerger.net/images/smilie/nahrung/d015.gif)Michaela
-
Ich werde das demnächst mal ausprobieren, Michaela! : ok*
Gruss
Peter ;)
-
10.000,- € einzukalkulieren halte ich auch für angemessen. Man läßt doch immer ein paar Sachen machen.
können wir uns vielleicht auf folgende Kompromiss-Formel
Sicherlich nicht :D
Gerade das alte Convertible finde ich besser. Beim Coupe sieht es anders aus. Ich kenne da Clubmember die sich das alte Convertible der Dachlinie wegen kaufen und damit bei strahlendem Wetter geschlossen fahren ;)
Ich sehe schon, das wird nichts mit einem Kompromiss. Dabei hatte ich mich mit Ingmar schon mal geeinigt.
Aber Scherz beisete, das ist hier ein Running Gag, der geht schon lange! Früher wars Serie3 gegen XJ40....
Viele Grüße
Kai
-
Ich kenne da Clubmember die sich das alte Convertible der Dachlinie wegen kaufen und damit bei strahlendem Wetter geschlossen fahren ;)
Viele Grüße
Kai
Jo Kai, ich glaube den kenne ich auch. Und wenn man fragt warum er bei 28 Grad nicht das Verdeck aufmacht sagt er das zieht ihm zu doll :D :D :D :D
-
Ergänzungen der Checkliste erwünscht.
Hey marcel,
die AJ6 Liste....kann ich nicht ergänzen...dat is ja die von mir! ???
Gruss
Peter :)
-
Hallo Peter,
das weis ich. Ich habe das denke ich auch deutlich geschrieben, woher ich die Tipps hatte.
Link (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=15909.msg42449#msg42449)
Aber auch Dir hätte ja noch was einfallen können!
Viele Grüße,
Marcel.
-
Jo Kai, ich glaube den kenne ich auch. Und wenn man fragt warum er bei 28 Grad nicht das Verdeck aufmacht sagt er das zieht ihm zu doll :D :D :D :D
Na und? Der Typ wird ja schließlich auch mal älter und da kann man so windige Angelegenheiten eben nicht mehr so ab....... ;D
Gruß
Ralf
-
Nabend Ralf,
bißchen warmen Föhn ist gut für die Frisur :super ;D
-
Ich glaube... :whistling...ich werde Gelegenheit haben den "Typ" zum oeffnen des Verdecks zu bewegen..... ;D...(je nach Wetterlage)..oder wir tauschen auf der Rueckfahrt einfach! :D :D
Gruss
Peter :super
-
das weis ich. Ich habe das denke ich auch deutlich geschrieben, woher ich die Tipps hatte.
Aber auch Dir hätte ja noch was einfallen können!
War einfach nur perplex... ;)...aber ja...mir faellt noch was ein was nicht mechanisch ist:
Rost!
Kontrollieren: Heckklappe innen....(is aber kein Grund, haben alle ein wenig)
Heckfenster, die unteren Ecken!!!!
Schwelleranschluss hinter der Tuer....da geht es los!
Ansonsten...die ueblichen Punkte wie bei jedem Auto:
Wagenheberaufnahme, vordere und hintere Radkaesten...etc.
Gruss
Peter ;)
-
Alles klar, vielen Dank an alle! Treffe morgen Marcel, der hat sich noch was zu erzählen... :+++
Gruß,
/Clemens
-
Der Preis fällt:
Link (http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=4844419&id=24emmkbyeta&source=as24_inseratsg_detail_ueberschrift)
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Ich find's interessant, dass der Wagen D3 sein soll.
-
Das der D3 is könnte sogar stimmen, da er nur noch die 199PS hat, die ohne hatten 225PS. Und 90/91 war die Umstellung der "Kleinen".Muesste man sich auf jedenfall mal anschauen finde ich. Sieht so ganz verkehrt nicht aus. :super
Gruss
Peter
-
Hallo Peter,
1990/91 gab's noch keine D3-Norm. Sonst wäre der sagenhafte 6-Liter, der 1993 kam, bestimmt nicht als "schadstoffarm E2", d.h. Euro1 eingestuft worden.
Ich vermute ehr, dass der Wagen einen Nachrüstkat hat und Euro2 ist. Aber ein Blick in den Fahrzeugschein genügt.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin,
aber ist das denn was? Ein 3,6er mit Automatik?
Versteht mich nicht falsch, ein schönes Auto natürlich, aber der "Vogel" wiegt ja man auch 1,8T, dann nur die 3-Gang Automatik welche bekannterweise auch noch Leistung schluckt.
Ich glaube mit einem Handschalter fährt man da besser. Peter kann das bestimmt bestätigen....
Gruß
Ingmar
-
Hallo Ingmar,
der hatte schon eine 4-Gang-Automatik. Und wiegt 1642 kg.
Nur die V12 wurden ewig mit 3-Gang-Automatik gebaut... .
Viele Grüße,
Marcel.
-
Wie jetzt,
ein pre-facelift mit 4 Gang Automatik? ??? ??? ???
Das es das gibt wußte ich auch noch nicht. Da habe ich ja wieder was dazu gelernt.
Gruß
Ingmar
-
Nur die V12 wurden ewig mit 3-Gang-Automatik gebaut... .
Hallo Marcel,
nicht ewig nur bis 92 ;)
Moment aber überhaupt mal 3.6l mit 4 Gang, sieht man ja auf den Bildern laut Verkäufer(Ich sehe sie nicht nur 3) geschrieben 5 Gang, D3 hab ich so vom Vorbesitzer übernommen, isch bin zwar Händler, aber das ist mein privater Wagen also Privatverkauf (deswegen auch gelbes Nummernschild warscheinlich).... Also nicht spekulieren, anrufen :D
Viele Grüße
Kai
Bild: Sorry so sieht der 3 Gang Jammerhebel aus....
-
Auf jeden Fall, also ersma hat der Katlose ja 225PS....dazu kommt das 5-Gang Getriebe....das macht die kleine Maschine durch den Gewichtsvorteil zum V12 ausgesprochen bissig und spassig zu fahren. Aber bloss 199PS mit 3-Gang Automatik stelle ich mir ganz schoen oede vor.. :'(..da schiebt gar nix. zzz
Gruss
Peter :xxx
-
Nene Marcel, da glaub' ich nicht dran! der 3.6 HE hatte seit eh und jeh 225PS. Die Leistungseinbusse auf 199PS deutet schon auf einen Werkskat hin wenn es ein HE ist, was anzunehmen ist. Weil auch die normalen ohne May-Schaedel hatten bloss 199PS. Ich kann z.B. mit Sicherheit sagen dass die V12 schon 1986 mit Kat Serienmaessig waren...oder mein Originalprospekt luegt! Nur bei den 3.6ern mit der ersten "Lucas" ging das nicht...da war der Weg erst 1988 frei als die neue Einspritzanlage fuer die Dinger kam. (Die die Sakis hat z.B.)
Also da moechte ich wirklich die Schluesselnummer sehen jetzt, das waer interessant.
Gruss
Peter 8)
-
nicht ewig nur bis 92 ;)
Es kommt einem aber wie eine Ewigkeit vor. 1992 hat BMW bereits 5-Stufenautomaten verbaut.
Moment aber überhaupt mal 3.6l mit 4 Gang, sieht man ja auf den Bildern laut Verkäufer(Ich sehe sie nicht nur 3) geschrieben 5 Gang ... ...
Bild: Sorry so sieht der 3 Gang Jammerhebel aus....
Der 3-Gang-Jammerhebel hat doch noch einen Versatz zwischen 2 und 1:
N|
|D
|2
1|
Mein 4-Ganghebel hat diesen Versatz nur zwischen N und D. Außerdem deute ich die Beschriftung als 3 und 2, denn die weißen (unleserlichen) Zahlen sind etwa gleich breit. Ab 1987 war beim 6-Zylinder eine 4-Stufen-Automatik erhältlich, ich nehme nicht an, dass der Wagen auf eine 3-Gang-Automatik rückgerüstet wurde.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Anschauen frühestens in 2 Wochen... .
-
H.E.
Hallo Peter,
dieses "High Efficiency"-Kürzel hatten doch nur die 12-Ender mit 2-Ventiler und drallerzeugendem Einlasskanal. Die 6-Zylinder waren doch 24-Ventiler.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Treffen war übrigens sehr nett.
-
HE kennzeichnet die Motoren mit den Koepfen des Schweizers May, May hat es geschafft bei den 6-Zylindern mit einer fortschrittlichen Dachkopfkonstruktion, der man die Naehe zu Porsche und BMW nicht absprechen kann, den 6-Zyl. auf 25 PS mehr und gleichzeitig um die 3-4 Liter Verbrauch weniger zu bringen.
Das is HE.
Ab 85 rum hatten die 6-Zylinder alle May-Koepfe, wie die Geschichte bei den V12 aussieht kann ich nicht sagen.
Gruss
Peter :xxx
-
Hallo Peter,
Michael May wurde Mitte/Ende der Siebziger damit beauftragt, den Durst des V12 zu zügeln, der ja unverschämt hoch war. Das ist ihm mit seinen Fireballs gelungen, und die Leistung stieg. Die genauen Zahlen habe ich nicht im Kopf, aber der Verbrauch des 12-Enders sank um etwa 4 Liter. Dieser verbesserte Motor kam 1981, die Fahrzeuge trugen fortan das Kürzel "H.E." auf dem Heck.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
es begann 79/80. Durch die Einspritzung und Verdichtungsänderung war der Durst des Jaguar bei niedrigerem Verdichtungsverhältnis in ein ungünstigeres Verhältnis zur Leiszung gekommen . Durch die Mayerfindung wurde eine wieder bessere Durchmischung des Sprit-Luftgemisches erreicht und die Verdichtung konnte wieder angehoben werden bei gleichzeitiger Reduzierung des Sprittbedarfs.
Ich zitiere mal :
Hinter dem Kürzel H. E., High Efficiency, das während der 80ger Jahre die 12-Zylinder-Limousinen von Jaguar zierte, verbirgt sich der nächste Erfolg von Michael May: das Fireball-Prinzip. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brennräumen legte May den Fireballbrennraum stufenförmig an. Damit liess sich mit dem sehr hoch verdichteten Brennstoff-Luftgemisch von 12:1 eine Drallströmung, ähnlich einem Wirbel, erzeugen. Das Ergebnis war eine störungsfreie Verbrennung mit bis zu 20% geringeren Emissionswerten und Treibstoffverbrauch.
Statement Michael May:
"Wir hatten das Prinzip am Viertakter erprobt auf dem Prüfstand, dann in ein Versuchsfahrzeug eingebaut; das war ein VW Passat. Mit diesem Wagen fuhr ich bei verschiedenen Firmen, die ich kannte, vor. Einige Firmen waren sehr interessiert. Sie kannten mich, oder was ich vorher machte auf dem Leistungssektor, sehr gut, und waren deshalb relativ aufgeschlossen, und es ging insbesondere bei Jaguar zügig vorwärts. Und in wenigen Jahren ging es vom Prinzipversuch über Dauerlauf, Fahrzeugerprobung bis in die Serie hinein. 1982 gabs die ersten Serien-Jaguars mit Fireball."
Gruß Kai
-
ei Gude wie,
sprechen die Herren vielleicht über verschiedene Verbrennungsraumformen, die ein und derselbe Herr Michael May konstruiert hat?
Dann bitte auch die Zuordnung der Verschiedenen Brennraumformen mit den zugehörigen Namen usw.
..... ab Feb.1987 hat der 3,6 ltr. als Option die 4-Gang Automatik 4HP22, vorher immer manual!
gruß
me. Gerd
-
Also.....ich spreche hier ueber den 4V2DOHC-Dachkopf mit (logischer) Zentralkerze.
Wie schon gesagt, zum V12 kann ich nichts beisteuern, Mangels WISSEN! :-[
Gruss
Peter ;)
-
Hallo Kai,
also auf der Schweizer Jaguar-Seite (http://www.jaguar.com/ch/de/jaguar_ownership/company/heritage/1979_1989.htm) steht folgendes:
Jedoch waren die Ölkrisen in den 70er Jahren war nicht gerade zuträglich gewesen, und 1981 kündigte Jaguar neue "High Efficiency"-Zylinderköpfe für die V12-Triebwerke an. Diese basierten auf dem von dem Schweizer Ingenieur Michael May favorisierten Prinzip, und die Ingenieure bei Jaguar hatten fünf Jahre daran gearbeitet, sie in den V12 zu integrieren. Das Ergebnis war eine sehr hohe Verringerung des Kraftstoffverbrauchs. Die Limousine mit V12-Aggregat und der XJ-S wurden dadurch in den 80er Jahren, in denen mehr Wert auf einen niedrigen Verbrauch gelegt wurde, bedeutend konkurrenzfähiger.
Das deckt sich mit meiner Aussage "Mitte bis Ende der Siebziger" ??? , wie ich es ungefähr in Erinnerung hatte. Wenn andere Quellen ein späteres Datum nennen, dann war's vielleicht auch später. Wer jetzt wen beauftragt hat bzw. wem was angeboten hat, weis ich nicht - ich hatte nur in Erinnerung, dass der hohe Verbrauch zum Problem wurde. In der MK 05/99 steht, dass das H.E. dem Fahrer etwa 6l/100km Minderverbrauch brachte.
Welche Brennverfahren hat denn May noch so entwickelt - mir ist der Namen nur im Zusammenhang mit dem H.E. bekannt. Vorher hatte sich May einen Namen mit dem Thema Turboaufladung gemacht.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Ok,
Harry Weslake hatte sich bereits 1943 einen Brennraum patentieren lassen, der bis auf das innen hochgezogene Auslassventil frapierende Ähnlichkeit mit der May-Konstruktion im V12 hatte, soviel zur Erfindung.
im Kopf hängende Parallel-Ventile - nix Dachform
Dieser Kopf - Weslakes- wurde von Moto Morini in deren 31/2 mit Herron Brennraum ( im Kolbenboden ) in einem 90°V2 Stossstangenmotor mit Verdichtung 11,8 : 1 und 112 PS/l zur Serienreife gebracht und verwendet. Ich selbst hatte das Vergnügen den baugleichen werksunterstützten 500er V2 Stosstangenmotor 12,6 : 1 - 9800 U/1min - 104 PS/l in der Saison 1986 in der DM und bei der Langstrecke einzusetzen - Normalbenzin Bleifrei - war das Ziel!, war sehr nett.
Ich schweife ab ........
Der AJ6 war eine eigene Jaguar Konstruktion unter der Regie von Jim Randle, inwieweit Herr May bei der Konstruktion des Dachbrennraumes des Vier-Ventilers mitgewirkt hat, entzieht sich meiner Kenntniss, jedoch sind die Grundprizipien dieses Motors aus dem V12 von Walter Hassan / Harry Mundy und dem Projekt Mittelmotor XJ13 übernommen.
Der 2,9ltr R6, der hat auf jedenfall H.E. May Köpfe und wurde noch bis Ende 1990 im XJ40 eingesetzt.
Gruß
gerd
P.S. Wer jetzt wen beauftragt hat bzw. wem was angeboten hat, weis ich nicht
... zu dieser Zeit, 1978/79 begann ich mich beruflich zu orientieren und ich kann mich noch gut an den Artikel im Spiegel erinnern, " als ein Schweizer Tüftler mit einem VW durch die Lande fuhr und den deutschen Autoherstellern einen Benzin sparenden Motor anbot und sich dann, fustriert von der Selbstherrlichkeit hierzulande, in England vorstellig wurde."
-
Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine Antwort.
Als ich zum ersten Mal eine Prinzipskizze vom Fireball-Brennraum sah', mußte ich sofort an einen Drallkanal denken, der heute gerne bei Dieselmotoren eingesetzt wird.
Jetzt noch eine weitere technische Frage. Der V12 wurde doch Ende der der 50er Jahre als Rennmotor mit 4-Ventiltechnik entwickelt. Warum wurde er eigentlich auf 2-Ventiltechnik rückgebaut? Die Steuerzeiten hätte man ja anpassen können, und man hätte einen schönen 48V gehabt.
Viele Grüße,
Marcel.
-
hi, Marcel,
schau dir die einschlägigen Bilder des 48-Ventiler V12 an, dann hast du deine Antwort.
Bauhöhe
Baubreite
und das für sereinmäßige 55 PS/l
wer hätte dies bezahlen sollen, beim Verkaufen an die Endkunden!
gruß
gerd
-
Hi Gerd,
werde heute abend mal den Stertkamp zu Rate ziehen, im www habe ich auf die Schnelle nur hier (http://www.oldtimer-links.de/jaguar_v12/jaguar_v12.htm) eine Schnittzeichnung und hier (http://www.jagweb.com/jagworld/v12-engine/index.html) eine Seite zur Entwicklung des 12-Enders gefunden. Leider keine Abmessungen.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
log Dich auf der Clubseite ein und lese hier (http://www.jaguar-online-club.de/genesis_of_the_jagua.0.html) nach! Da steht alles zum V12 ;) Entwicklet mit 2 Ventilen, da mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und deutlich passablere Bauform. Nicht alles entspringt nur dem Rotstift!
Viele Grüße
Kai
-
Hallo zusammen,
habe mir sowohl den Stertkamp als auch die Broschüre durchgelesen; die Abmessungen des Motors mit 4 Königswellen habe ich zwar immer noch nicht gefunden (wäre super, wenn mir jemand diese Infos zukommen lassen könnte), aber ich weis jetzt wenigstens, warum sie damals den Motor so gebaut haben.
Ich kann deren Entscheidung durchaus nachvollziehen, auch wenn mir eine Behauptung nicht gefällt:
Mehr Drehmoment im unteren Bereich durch Verzicht auf eine Nockenwelle. Ein 4-Ventil-Motor kann auch ein sattes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich liefern, entscheidend sind hier die Steuerzeiten und die Saugrohrlängen. Und hemisphärische Brennräume gelten wegen ihres geringen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses eigentlich als ideale Brennraumform, da hier die Wandwärmeverluste am geringsten sind. Problem: Die Verdichtung ist geringer als bei flachen Brennräumen. Aber ich schweife ab.
Letzten Endes waren es doch irgendwo der Bauraum und vor allem die Kosten (meine Meinung).
Vielen Dank an Euch,
Marcel.
-
Und hemisphärische Brennräume gelten wegen ihres geringen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses eigentlich als ideale Brennraumform, da hier die Wandwärmeverluste am geringsten sind. Problem: Die Verdichtung ist geringer als bei flachen Brennräumen.
Bautechnisch sind sie das ja nun leider nicht. Ein HEMI wird immer ein 2-Ventiler bleiben...oder man betreibt immensen Ventilsteueraufwand für die radialen Ventile. Das könnte man noch weiter treiben indem man Auslass und Ansaug immer abwechselnd gegenüber und nicht paarweise anordnet. Es gibt solche Entwicklungen die auch wie der Teufel laufen, sogar mit Einnockensteuerungen...aber wer einmal so ein paar Schnittzeichnungen von so einem Kopf gesehen hat wird sofort begreifen warum der 4-Ventil Dachkopf die erste Wahl ist.
Gruss
Peter :)
-
Bautechnisch sind sie das ja nun leider nicht. Ein HEMI wird immer ein 2-Ventiler bleiben...oder man betreibt immensen Ventilsteueraufwand für die radialen Ventile. Das könnte man noch weiter treiben indem man Auslass und Ansaug immer abwechselnd gegenüber und nicht paarweise anordnet. Es gibt solche Entwicklungen die auch wie der Teufel laufen, sogar mit Einnockensteuerungen...aber wer einmal so ein paar Schnittzeichnungen von so einem Kopf gesehen hat wird sofort begreifen warum der 4-Ventil Dachkopf die erste Wahl ist.
Gruss
Peter :)
So tief wollte ich nicht einsteigen... . Dass der Hemi aus der Sicht eines Kostrukteurs ein Graus ist, weis ich auch, aber der Brennraum ist optimal. :xxx
Ich wollte nur damit zum Ausdruck bringen, dass eine der Behauptungen
"Mehr Drehmoment im unteren Bereich durch Verzicht auf eine Nockenwelle."
im Text wenig sinnvoll ist.
Gruß,
Marcel.
-
Moin zusammen,
also ich verstehe überhaupt garnichts von dem was ihr da erzählt. ???
Ich nehme das einfach mal alles für bare Münze, was anderes bleibt mir eh nicht übrig :D
Ich brauch nur einen Motor der mich schnell nach vorne bringt, u. da gilt doch meistens je meht Zylinder desto besser..... ;D
Oder ist das auch schon wieder überholt?
Ingmar
-
NEIN, Ingmar.... :super...da kann ich dich beruhigen....grundsätzlich gilt für wahre Fans:
MEHR IST IMMER BESSER!
Gruss
Peter 8)
-
Hallo Marcel,
Sorry Du streitest hier um Entwicklungen die lange zurückliegen. Wenn Du den Text gelesen hast den ich verlinkt habe, so erübrigt sich die theoretische Diskussion. Testen kannst Du es ja nicht (oder baust Du einen neuen Motor?).
Manches ist einfach ein Abwägen von Vor und Nachteilen - thats it!
Ansonsten muß ich sagen zu viel Theorie schadet der Erfahrung :whistling
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai,
deshalb habe ich auch am Schluß geschrieben: "meine Meinung".
Natürlich habe ich den Text gelesen, und auch schon gestern Abend den Stertkamp.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Wenn ich irgendwo die alten Zylinderköpfe her bekäme, wäre das eine durchaus reizvolle Aufgabe, den Motor nochmals als DOHC-Konstruktion aufzubauen.
-
NEIN, Ingmar.... :super...da kann ich dich beruhigen....grundsätzlich gilt für wahre Fans:
MEHR IST IMMER BESSER!
Gruss
Peter 8)
Na also, das ist doch mal ne Aussage die sogar ich verstehe.... :+++
-
PS: Wenn ich irgendwo die alten Zylinderköpfe her bekäme, wäre das eine durchaus reizvolle Aufgabe, den Motor nochmals als DOHC-Konstruktion aufzubauen.
wenn dann aber richtig,wie mein Alltagswagen :whistling: 5 Ventiler :super und variable Ventilsteuerung :super
Schöne Grüße
Günter
-
Hallo Günter,
5-Ventiltechnik und vollvariabler Ventiltrieb (á la BMW) ist m.E. mit zu großem Aufwand verbunden. Außerdem hat sich Audi ja auch wieder auf die 4-Ventiltechnik besinnt. Mir würden die alten Köpfe und der Motor aus einem Schlachtfahrzeug schon reichen. Evtl. andere Nockenwellen rein, Steuerzeiten anpassen und dann schauen, wie ich ihn unterkrieg.
Ein ehemaliger Mechaniker bei uns baut sich gerade den V12 des 760i in den alten Sechser (E24) ein - will das Fahrzeug aber nur außerhalb der StVO bewegen.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Ne,Ne Marcel nix BMW : nein(auch wenn ich da mal gelernt habe :super),kommt aus dem Hause VAG :super.Die V6 dort haben schöne 30v Technik :+++,welche allerdings erst im höheren Drehzahlbereich die Leistung bringen :super.
Schöne Grüße
Günter
-
Sach ma Günter,
die aktuellen Motoren haben aber 4-Ventiltechnik mit Valvelift-System (2.8 FSI), vgl. hier (http://www.all4engineers.com/index.php;do=show/sid=2004278504460cc37048c07291684002/site=a4e/lng=de/id=5614/alloc=1). Von wann ist denn Deiner?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel
meiner ist ein Passat 4motion V 6 2.8 von Bj.2000 :super
schöne Grüße
Günter