Autor Thema: Beschleunigung des v12  (Gelesen 31284 mal)

Offline Thorsten K

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 787
  • 2012 XF 5.0 Aero Ultimate Black
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #30 am: Sa.19.Aug 2006/ 12:57:25 »
Hallo Marcel,
also nachdem ich meinem trotz allem immer mal wieder eine Motorwäsche habe angedeihen lassen: Man mag vielleicht nicht merkeen, wenn sich ein oder zwei Zylinder verabschieden, aber wenn die Hälfte (und vor allem i.Ggs. zu kontrollierter Abschaltung nach Zufallsprinzip gegen jede Zündfolge) nur rumhumpelt, merkt man das ganz deutlich (find ich, aber als XJ Fahrer hört man ja die Flöhe husten  ;D ).
Vielleicht sollte Maximilian mal eher über die Automatik nachdenken; wenn der Wagen auch Höchstgeschwindigkeit erreicht, mag ja die Beschleunigung unterm Getriebe leiden. Das olle Dreigangding war doch schon immer die Geißel jeder Sportlichkeit im V12.
Im übrigen gab es mal eine Rätselfrage bei der automotorsport: welches Auto beschleunigt in 20 sec. 0-100 und fährt 210 (so etwa hab ichs in Erinnerung)? War (1989) ein 750i, der im Notlaufprogramm auf einer Zylinderbank fuhr. Ob und wie sich das bemerkbar macht, wurde leider nicht geschrieben.
Grüße Thorsten
burning chrome

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #31 am: Sa.19.Aug 2006/ 13:30:40 »
Grüß Dich Thorsten,

ein 12-Ender zündet alle 60°KW. Wenn eine Bank komplett ausfällt, zündet alle 120° ein Zylinder. Dann hat er Verbrennungsgeräusche wie ein 6-Zylinder, die Massen sind immer noch ausgeglichen wie bei einem 12-Ender. Im Teillastbetrieb merkt man das als Laie erst mal nicht. Wenn man Stoff gibt und dann eine Beschleunigung rauskommt, die der doppelten Werksangabe entspricht, wird man stutzig, wie es Max ja auch geworden ist.
Zünden vier Zylinder in der Zündfolge hintereinander nicht, dann wird man das evtl. am Motorgeräusch feststellen... .

Jedenfalls wird man mit einer Messung auf dem rollenprüfstand auch nicht mehr feststellen, als auf der Autobahn. Aber wenn Max unbedingt die Leistungsmessung haben will, soll er sie durchführen.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Thorsten K

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 787
  • 2012 XF 5.0 Aero Ultimate Black
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #32 am: Sa.19.Aug 2006/ 13:46:01 »
Hallo Marcel,
das präzisiert das, was ich meinte; wenn kontrolliert etwas abgeschaltet wird, merkt mans nicht, wenns aber ungleich verteilt ist, dann schon. Es fragt sich nur, wie wahrscheinlich es ist, daß ausgerechnet eine Bank ausfällt?
Ich weiß nicht, was so eine Prüfung kostet, aber tendenziell würde ich auch eher das Geld in die Werkstatt investieren, denn daß etwas nicht stimmt, ist ja bereits klar.
Grüße Thorsten
(der bei Gelegenheit auch mal die Stoppuhr laufen lassen wird)
burning chrome

Offline Günter Rätz †

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Club Member
  • Beiträge: 1.522
  • wir trauern um Günter, einen unser Besten
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #33 am: Sa.19.Aug 2006/ 14:08:22 »
Hallo
wenn eine Bank nicht läuft und der Fahrer merkt es nicht,frage ich mich ob er überhaupt noch was merkt?Auch wenn eine Seite komplett wegfällt läuft der Motor a.:langsamer im Stand  b.:nimmt er auch sehr schwerfällig Gas an(der Motor muß ja die anderen Zylinder bei voller Kompression mitdrehen)anders bei den neueren Modellen wo die Zylinder abgeschaltet werden,aber nicht nur durch Zündung und Einspritzung sondern auch durch die Ventilsteuerung!
Ich hatte ja schon geschrieben ,nur mit Theorie und Berechnungen läßt sich der Leistungsverlust nicht feststellen.

Schöne Grüße
Günter
XJS Convertible

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #34 am: Sa.19.Aug 2006/ 14:09:57 »
Hallo Thorsten,

es ist relativ unwahrscheinlich, dass genau eine Bank ausfällt, aber ich wollte halt ein Beispiel nennen. Es kann genauso sein, dass die Lambdaregelung defekt ist oder die Einspritzanlage auf einer Seite oder sonst weis der Kuckuck was.
Jedenfalls ist, das Geld in eine Leistungsmessung zu stecken, einfach rausgeschmissen.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #35 am: Sa.19.Aug 2006/ 14:16:29 »
Hallo Günter,

Max hat ja geschrieben, dass der Wagen die doppelte Zeit zur Beschleunigung auf 100 benötigt. Also hat er ja gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Wenn Du in der Teillast fährst fällt es Dir nicht unbedingt auf.
Mit einer Autobahnfahrt auf Höchstgeschwindigkeit kann er schon feststellen, ob das Auto einigermaßen seine Nennleistung bringt.
Ich jedenfalls bin gepannt was defekt ist, aber ich gehe davon aus dass es entweder die Gemischbildung oder Zündung ist.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Günter Rätz †

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Club Member
  • Beiträge: 1.522
  • wir trauern um Günter, einen unser Besten
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #36 am: Sa.19.Aug 2006/ 14:22:59 »

es ist relativ unwahrscheinlich, dass genau eine Bank ausfällt

Genau das ist es nicht,da der Motor zwei Zündspulen hat,für jede Bank eine.Genauso der Verteilerfinger von Magneti Marelli auch zwei Kontakte hat (für jede Bank einen)und die Kontakte in der Kappe nicht auf einer Höhe liegen.

Schöne Grüße
Günter
XJS Convertible

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #37 am: Sa.19.Aug 2006/ 14:27:19 »
Hallo Günter,

danke für die Information mit den 2 Zündspulen. Wußte ich auch nicht.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Roberto63

  • Newbie
  • Beiträge: 14
  • Silber-Schwarz-Grün-Rot...wie langweilig...
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #38 am: Sa.19.Aug 2006/ 14:37:36 »
Hallo zusammen,

ich habe gestern rein spasseshalber den ultimativen Test  mit meinem XJS V12 Bj83 gemacht bei 3 Messungen sind wir von 8sec die beste Zeit bis 11sec die schlechteste gekommen  8)

Aber es tut einem in der Seele weh wenn man das Auto so treten muss,aber ich wollte es doch jetzt auch mal wissen.

Zu meinem 67er Shelby Mustang ( 434 PS ) aber kein Vergleich da bin ich nach 8 Sec schon bei 140 km/h aber das ist wieder was anderes :-X

Also den Motor/ Getriebe mal so richtig durchchecken dann geht die Maschine sicherlich auch wieder ordentlich  ;D

Grüsse ausem Schwarzwald

Roberto

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Beschleunigung des v12
« Antwort #39 am: Sa.19.Aug 2006/ 15:06:38 »
Hallo Ihr Lieben,

viel Theorie....also
- Kats und Vorkats chechen (Sichtprüfung in ausgebautem Zustand), wenn einer Dicht ist wie bei meinem wird lustig mit der Leistungsentfaltung!
- Lambasonden testen lassen ggf. erneuern
- Kerzen raus, Bild anschauen
- Zündfunken überprüfen
- Benzindruck prüfen
- Zündzeitpunkt checken, OT checken (wenn die Kerzen schon mal raus sind....)
- Zündspulen checken
- Verteiler checken
- Motor auf Undichtheiten testen
- Getriebe Öl erneuern
- Geruchsprüfung
- Funktionstest der Schlatvorgänge des Getriebes

- Letzes: Steuergerät( ECU) gegen eine andere testweise ersetzen


Viele Grüße
Kai