Autor Thema: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!  (Gelesen 7845 mal)

Offline MONSIEURCB

  • Forum Member
  • Beiträge: 176
  • Kätzchen ohne heißes Blechdach...
Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« am: Sa.19.Aug 2006/ 18:53:51 »
Hm. Merkwürdig. Vor 2 Wochen bekam das Kätzchen eine neue Batterie. Heute sprang er zunächst trotzdem schlecht an, lief dann ganz normal. Aber dann: Auf der Autobahn, bei 160, plötzlich ein leiser Schlag und die Drehzahl geht auf 0 - Motor aus. Ich auf die Standspur - nix geht mehr. Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an. Erste telef. Ferndiagnose der Werkstatt: Zündkraftverstärker am Ende? (Andererseits: Ich hatte die Klima ausgestellt - und die kühlt ja wohl auch die Spritleitung. Blasenbildung?)  Hm. Nach 20 Minuten hab ich nochmal schmerzhaft 10 Sek. lang georgelt - und siehe dam, er sprang wieder an. Und jetzt? Bring ich ihn wohl besser in die Werkstatt...kann man messen, ob der Zündkraftverstärker es nicht mehr voll bringt? Oder könnte es - bei km-Stand 90.000 - eine andre Ursache geben? Schließlich möchte ich mein Urvertrauen ins Kätzchen wieder gewinnen...danke für Anmerkungen! Chris
2 Schwächen darf man(n) haben:
XJS Cabrio V12 6,0 (Bj. 94) + Daimler Super V8   (Bj. 00)

Offline MONSIEURCB

  • Forum Member
  • Beiträge: 176
  • Kätzchen ohne heißes Blechdach...
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #1 am: Do.31.Aug 2006/ 11:02:15 »
Nachdem so viele hilfreiche Kommentare kamen....    ;-)
Also: Einer der beiden Zündverstärker (die sitzen gut erreichbar noch vor dem Kühler oben im Motorraum) wurde einfach mal ausgetauscht (270 Euro), weil sich angeblich nicht messen lässt, ob diese Teile es noch tun oder nicht (für den XJS hat meine "Premium"-Werkstatt keine diagnose-Geräte zum Fehlerauslesen mehr...) und jetzt schaun wir mal, ob's das war. wenn das Kätzchen wieder stehenbleibt, zieh ich den alten, zweiten Zündverstärker ab und häng den ausgebauten anderen alten dran. Toll. Die wissen nicht mal, ob die Zündverstärker in reihe geschaltet sind - also für alle 12 Zylinder - oder ob jeder nur für eine Zylindebank zuständig ist.
 Schönes Gefühk, nicht zu wissen, wann der Katze wieder mal plötzlich der Motor ausgeht....   dafür bekam wenigstens der Daimler SV8 seinen neuen TÜV summa cum laude.   Ahhh....so ein katzenzoo ist schon unterhaltsam...
2 Schwächen darf man(n) haben:
XJS Cabrio V12 6,0 (Bj. 94) + Daimler Super V8   (Bj. 00)

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #2 am: Do.31.Aug 2006/ 13:26:46 »
Hallo Chris,

habe ich wohl übersehen  ??? Mach Dir nichts draus, in Berlin konnten die hiesigen Vertragshändler mein Steuergerät auch nicht auslesen, machten mir noch eine falsche Einstellung der Zündung aufgrund nicht richtig sitzender Riemenscheibe und merkten nicht einmal das der Wagen noch schlechter lief als vorher. Diagnose Ventile schließen nicht richtig "Wir haben da erhöhte Werte auf der Beifahrerseite"......!

Ich gehe in der Regel von, Zündverstärker und dann Zündspule aus wenn nichts mehr funkt auf allen Kanälen. Ob in Reihe oder parallel weiß ich auf Ruck nicht genau (keine Unterlagen zur Hand), gehe aber von parallel aus.

Viele GRüße
Kai

Offline Thorsten K

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 786
  • 2012 XF 5.0 Aero Ultimate Black
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #3 am: Do.31.Aug 2006/ 13:52:50 »
Hallo Chris,
lies doch mal ergänzend das hier: www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=15586.40
Das was Du meinst, ist wie ichs verstehe nicht der Zündverstärker (das ist ein schwarzes Kästchen, zumindest beim 5.3) sondern eine der Zündspulen (silberner Zylinder).
Grüße Thorsten
burning chrome

Offline Olaf_Reimers

  • Forum Member
  • Beiträge: 250
  • Keine Angst vor Tankstellen!
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #4 am: Do.31.Aug 2006/ 13:58:38 »
Auch "Hallo Chris"  ;D,

nimm das jetzt nicht als technisch besonders versierte Expertendiagnose (bin ich nämlich nicht  8)), aber wenn ich Deine beiden Nachrichten nun zusammen nehme (und Kais Antwort noch dazu), dann erinnert mich das arg an einen Vorfall mit meinem alten BMW 325 i Cabrio (E30) - ja ja, sowas bin ich auch mal gefahren  :-X ...

Bei dem habe ich im Flughafenparkhaus einmal für 2 Tage die Innenbeleuchtung brennen lassen, und als ich 2. Tag abends völlig geplättet wieder kam und nur noch nach hause wollte, war natürlich die Batterie leer  >:(. Ich habe mir den nächstbesten Passanten zwecks Überbrückung an Land gezogen, in meiner Bräsigkeit aber die Pole verkehrt herum angeschlossen .. gemerkt habe ich, als es anfing zu kokeln  :tongue! (obwohl : angesprungen is' er  :D) !

Seit diesem Ereignis hatte ich an dem BMW die gleichen Probleme, die Du hier an deinem JAG beschreibst.
Der Wagen sprang unauffällig an und fuhr völlig normal, bis (wie sich hinterher herausstellte) eine bestimmte Temperartur erreicht war, und ging dann schlagartig in jedem Fahrtzustand aus (egal, ob im Stand an der Ampel oder bei 160 km/h mit dem Fuß auf dem Gas mitten auf der Autobahn). Erneutes Starten nach Ausrollen auf dem Standstreifen war nicht möglich - bzw. erst, nachdem ich den Wagen ca. 10 - 15 Minuten stehen gelassen hatte (und dieser an Temperatur verloren hatte !). Danach konnte ich weiterfahren, als sei nix gewesen (bis zum neuerlichen Erreichen der "bestimmten Temperatur" natürlich nur ...).

Fehlerdiagnose über das Steuergerät war bei mir ebenfalls nicht möglich, da es sich - so die Werkstatt - "nicht auslesen lasse" ...

Wie sich nach 2 weiteren Abschleppabenteurn schließlich zeigte, lag das schlicht daran, das ich es mir bei dem misslungenen Starthilfeversuch schlicht und einfach "zerschossen" hatte  :+++. Es gab irgendwo einen minimalen Riss in der/einer (so gut kenne ich mich da nicht aus) Leiterplatte, die allerdings so lange funktionierte, bis eine bestimmte Temperatur erreicht war und der Riss "breiter" wurde. Schlagartig kam dann alles zum Erliegen !
Steuergerät getauscht, und alles funktionierte wieder wie am ersten Tag.

Ich führe das hier nur aus, weil Du von neuer Batterie sprachst. Hast Du die selber gewechselt ? Möglicherweise beim Einbau mal eben kurz versehentlich mit dem Schraubenschlüssel die Pole "überbrückt" und ein paar Funken erzeugt  oder anderweitig für elektrische "Unstimmigkeiten" gesorgt ;) ? Oder wechseln lassen und damit selbst gar nicht dabei gewesen ... ? Die Symptome stimmen zumindest mit meinen nahezu 1:1 überein ...

Wenn Dein Problem trotz Austausch der Zündverstärker weiter bestehen sollte, dann schau doch mal, ob Du dir irgendwo LEIHWEISE ein anderes Steuergerät borgen und temporär einbauen kannst. Wenn damit alles i.O. ist, weißt Du, was Du tun musst  :'( !

Viel Glück !
Olaf

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #5 am: Do.31.Aug 2006/ 14:02:44 »
Hallo Ihr Beiden,

Zitat
Wenn Dein Problem trotz Austausch der Zündverstärker weiter bestehen sollte, dann schau doch mal, ob Du dir irgendwo LEIHWEISE ein anderes Steuergerät borgen und temporär einbauen kannst.

Stimmt, das war das erste was ich überhaupt gemacht habe. Glücklicherweise hatte ich noch den DD6  ;)

Viele Grüße
Kai

Offline Maximilian-Ernst

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #6 am: Do.31.Aug 2006/ 18:51:08 »
Das ist ja wirklich erstaunlich!
Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Bei mir ging der Motor auch während der Fahrt urplötzlich aus. Das tolle an der ganzen Sache war nur, das parallel zu dem Motor auch die Servolenkung ausfiel (hängen anscheinend zusammen) und das bei einer Landstraße kurz vor einer Kurve   :>x<
Nach kurzem Warten fuhr ich weiter - und seitdem ist der Motor nicht mehr ausgegangen. Ich denke es lag damals daran, das wir den Wagen aus dem Winterschlaf geweckt hatten, und das es sich um Standschäden handelte  :whistling...

Offline MartinK

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 529
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #7 am: Sa.02.Sep 2006/ 01:30:05 »
Nachdem so viele hilfreiche Kommentare kamen....    ;-)
Also: Einer der beiden Zündverstärker (die sitzen gut erreichbar noch vor dem Kühler oben im Motorraum) wurde einfach mal ausgetauscht (270 Euro), weil sich angeblich nicht messen lässt, ob diese Teile es noch tun oder nicht (für den XJS hat meine "Premium"-Werkstatt keine diagnose-Geräte zum Fehlerauslesen mehr...) und jetzt schaun wir mal, ob's das war. wenn das Kätzchen wieder stehenbleibt, zieh ich den alten, zweiten Zündverstärker ab und häng den ausgebauten anderen alten dran. Toll. Die wissen nicht mal, ob die Zündverstärker in reihe geschaltet sind - also für alle 12 Zylinder - oder ob jeder nur für eine Zylindebank zuständig ist.
 

Hallo,

Zündverstärker hat der 6 Liter V12 zwei Stück. Je einer für 6 Zylinder. Die Beiden sind voneinander unabhängig. Wenn einer kaputt geht dann müsste der andere noch weiter funktionieren.
Es sei denn dass das Steuergerät merkt dass kein Strom durch die Zündspule mehr fließt und dann das Zünden ganz einstellt. Glaube ich aber nicht. Würde ich zumindest so nicht programmieren.
Aufgemacht habe ich noch keinen, dürfte aber nicht viel drin sein. Wahrscheinlich nur ein Leistungstransistor, Strommesswiderstand und ein Kondensator. Vielleicht noch eine Diode. Also Teile für etwa 10 Euro. Da dürfte nicht viel kaputt gehen. Höchstens die Lötstellen auf der Platine, müsste man aber nachlöten können. Sofern das Gehäuse zu öffnen ist.

Die Pumpe der Servolenkung wird normalerweise vom Motor angetrieben. Ist der Motor aus dann fällt sofort die Servounterstützung aus. Wird beim XJS nicht anders sein.

Gruß Martin
Opel fürs Grobe und Jaguar fürs Feine, das passt ganz gut.

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #8 am: Sa.02.Sep 2006/ 08:06:14 »
Liebe V12 Treiber,

mittlerweile habe ich das auch schon öfters gehört,

Absterben des Motors während der Fahrt, und nach kurzer´Standzeit ging es wieder weiter.......... und Fehlersuche verlief meist nicht sehr befriedigend.

Hier eine weitere Spielart des Problems und eine Lösung!

gruß
me. Gerd

Offline MartinK

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 529
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorabsterben beim V 12 während der Fahrt ?!
« Antwort #9 am: Sa.02.Sep 2006/ 11:25:36 »
Wenn der Motor ausgeht wegen einem defekten Temperatursensor dann ist das aber absolut ein Designfehler !
Wenn das Steuergerät einen Wert außerhalb des gültigen Bereiches erkennt und nicht weiß ob der Motor warm oder kalt ist dann sollte es eigentlich einen Ersatzwert annehmen bei dem der Motor in allen Temperaturbereichen zumindest noch läuft.
Eine "Notabschaltung" ist bei einem defekten Temperatursensor sicher nicht notwendig.

Gruß Martin
Opel fürs Grobe und Jaguar fürs Feine, das passt ganz gut.