Autor Thema: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor  (Gelesen 15714 mal)

Offline Günter Rätz †

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Club Member
  • Beiträge: 1.522
  • wir trauern um Günter, einen unser Besten

für unter 1000 Euro einen vernünftigen Motor zu kriegen halte ich für illusorisch. Wenn Du den Motor aus einem Wagen in einer Werkstatt ausbauen lässt, gehen schon über 10 Stunden für den Ausbau drauf (mir wurden mal 18 Werkstattstunden für den Ausbau genannt - es gibt mit Sicherheit Profis, die schneller sind).



Hallo
also das ist absolut nicht illusorisch :tongue!!!(Ganzes Auto XJ 81 mit 89.000 km für 1200,-Euronen gekauft :super,sogar einen 6.0 l,momentan steht bei Mobile ein XJ 81 fü knapp 1400, Euro ;))Und wer dafür 10 oder gar 18 Stunden für den Ausbau(mit Einbau kommt das hin)braucht der sollte noch eine Lehre machen :tongue!.Bei Eurtax Schwacke ist die Vorgabezeit für den XJ 81 genau 15,6 Stunden.Motoren findet man öfters bei ebay oder auch beim freundlichen Jaguar Gebrauchtteile Händler(F.Moldenhauer).Man kann auch ohne weiteres einen älteren Motor einbauen der noch keinen Kat hat(sie wurden ja damals auch umgerüstet).

Schöne Grüße
Günter
XJS Convertible

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Zitat
Man kann auch ohne weiteres einen älteren Motor einbauen der noch keinen Kat hat(sie wurden ja damals auch umgerüstet).

Hallo Günter,

da gab es aber auch eher Schäden. Deswegen wurden andere Ventile verbaut!

Den 6.0l machen wir nochmal, dann habe ich auch einen 5.3l günstig abzugeben  :D

Viele Grüße
Kai

Offline XJSympathisant

  • Newbie
  • Beiträge: 10
Guten Abend allereseits!

Danke nochmals für die vielen Hinweise!
Sobald ich Zeit habe (evtl. Ende dieser Woche oder die Nähste) werde ich mich evtl(!) nach Ersatzteilpreisen (vornehmlich gerbrauchte) umschauen.

Das einzige was mich interessiert wäre noch  -  wie sieht es mit Kleinteileversorgung aus?
@Peter: Stahl kann auch schnell brechen ... wenns angerostet ist.
Kann ich wirklich davon ausgehen Kleinteile zu normalen Preisen bei Jaguar oder ortsansässigen Teilehändlern zu erhalten?

Das mit dem lange überlegen ist so: ich hätte gerne einen XJ-S, da er mich technisch reizt (kenne bisher nur W123er W124er) - aber ich will nicht von der Komplexität erschlagen werden!


Gruss
Alex

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Hallo Alex,

Du wirst Dich da wohl an englische Komplexität gewöhnen müssen, auch wenn es kein Hexenwerk ist wie Dir viele hier bestätigen können. Ich muß aber auch sagen, daß so mancher das begonnene Werk unterschätzt hat (aber sich auch bei anderen Fabrikaten überschätzen würde).

Viele Grüße
Kai

Offline Maximilian-Ernst

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Guten Abend allereseits!

Danke nochmals für die vielen Hinweise!
Sobald ich Zeit habe (evtl. Ende dieser Woche oder die Nähste) werde ich mich evtl(!) nach Ersatzteilpreisen (vornehmlich gerbrauchte) umschauen.

Das einzige was mich interessiert wäre noch  -  wie sieht es mit Kleinteileversorgung aus?
@Peter: Stahl kann auch schnell brechen ... wenns angerostet ist.
Kann ich wirklich davon ausgehen Kleinteile zu normalen Preisen bei Jaguar oder ortsansässigen Teilehändlern zu erhalten?

Das mit dem lange überlegen ist so: ich hätte gerne einen XJ-S, da er mich technisch reizt (kenne bisher nur W123er W124er) - aber ich will nicht von der Komplexität erschlagen werden!


Gruss
Alex

Es kommt ganz darauf an was du unter "komplex" verstehst. Meiner Meinung nach ist der Wagen wirklich nicht komplex. Ganz im Gegenteil. Wenn du ein Bisschen Ahnung von der Materie und auch schon hin und wieder mal "geschraubt" hast - wirst du gut mit dem Wagen zurechtkommen. Kleinigkeiten wirst du dann selbst in den Griff bekommen. Natürlich kann man nicht alles selber machen. Allein schon wegen der fehlenden Räumlichkeiten, der Zeit und den benötigten Werkzeugen. Aber mit anderen Wagen dieses Alters musst du auch ab und zu in die Werkstatt...

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Hallo Günter,

ganzes Auto 1200 + Arbeitszeit den Motor rauszubauen!
Ich glaube nicht, dass jemand sich den Ausbau nicht zahlen lässt.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Sicher, dass beim XJ81 der Motorausbau nicht einfacher ist? es liegen immerhin 17 Jahre zwischen den Debuts beider Fahrzeuge!!!
« Letzte Änderung: Di.19.Sep 2006/ 07:08:31 von Marcel »
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Günter Rätz †

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Club Member
  • Beiträge: 1.522
  • wir trauern um Günter, einen unser Besten
Hallo Günter,

ganzes Auto 1200 + Arbeitszeit den Motor rauszubauen!
Ich glaube nicht, dass jemand sich den Ausbau nicht zahlen lässt.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Sicher, dass beim XJ81 der Motorausbau nicht einfacher ist? es liegen immerhin 17 Jahre zwischen den Debuts beider Fahrzeuge!!!

Hallo Marcel
ich habe nicht behauptet das sich das keiner bezahlen läßt,aber wir sprachen ja auch von den Ersatzteilpreisen ;).Es gibt ja auch Leute die haben geschickte Hände und können das selber machen(die sind sogar in der Lage einen Draht zu biegen ;)).Es ist auch nicht leichter oder komplizierter einen V 12 vom XJ 81 oder XJ Serie III oder XJS auszubauen.Sie sind alle nur geschraubt.

Schöne Grüße
Günter
XJS Convertible

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Zitat
lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen?


aus Betriebswirtschaftlicher Sichtweise auf keinen Fall!

Zitat
Kann ich wirklich davon ausgehen Kleinteile zu normalen Preisen ......

was sind den bitte "normale Preise" -- es kostet, was es kostet und ein jeder sollte für sich entscheiden ob er den aufgerufenen Preis bezahlen will


Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die ganze Fragestellung nicht, mir fehlen die ganzen Input´s um mir ein gesamt Bild zu verschaffen um dann seriös zu antworten.

gruß
me. Gerd Münch

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Hallo Günter,

dann haben wir uns ja verstanden; dass man die XJ Serie 3 bzw. XJ81 momentan hinterhergeschmissen (das kann man wörtlich nehmen, wenn man die ganzen Actionserien des Privatfernsehens nimmt) kriegt, ist mir auch nicht entgangen.
Einen Draht biegen ist auch kein Thema; nur finde ich, dass man einen Draht nehmen sollte, der die vorgeschriebene Festigkeit aufweist. Und genau diese Auskunft kann einem Jaguar-Deutschland nicht geben - warum auch immer!

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Da 42CrMoV4 ja inzwischen Mangelware ist wuerde ich empfehlen auf 39NiCrMo3 auszuweichen! Das is sogar in einigen Punkten ueberlegen......
Von wege Draht und so... :-X
Gruss
Peter :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!