Markenmonitor: Händler wieder unzufriedener
Jaguar auf dem ersten Platz
Die Zufriedenheit der deutschen Autohändler mit ihrer Marke hat sich verschlechtert. Das besagt der Eurotax-Schwacke Markenmonitor, der am Freitag auf der Leipziger Ami präsentiert wurde. Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule Nürtingen-Geislingen hat dazu 1.017 Händler befragt.
Im Schulnotensystem von eins bis sechs lag der Durchschnittwert liegt bei 2,91 (Vorjahr: 2,87). Die negative Gesamtberurteilung ergibt sich vor allem durch die schlechteren Noten für das Neuwagen- und das Aftersales-Geschäft. Gebrauchtwagen und allgemeine Betreuung wurden wie im Vorjahr benotet.
Die zufriedensten Händler hat laut Studie Jaguar (2,24), gefolgt von Lexus (2,27) und Subaru (2,36). Auf dem letzten Platz landete Nissan (3,82) hinter Kia (3,33) und Seat (3,29).
Opel Spitze bei den Volumenherstellern
Innerhalb der einzelnen Fabrikatsgruppen gab es wenig Veränderungen. Opel führt trotz schlechterer Benotung (2,73) die Gruppe der Volumenhersteller wieder an. Volkswagen bleibt Schlusslicht. Allerdings bewerten die Händler die allgemeine Betreuung, vor allem die des Außendienstes besser als zuvor.
Auch bei den Premiumherstellern hat sich nichts geändert. BMW vor Audi und Mercedes lautet das Ergebnis. Allerdings musste BMW leichte Einbußen hinnehmen. Die beiden Wettbewerber haben zugelegt.
Toyota schwächelt im Neuwagenbereich
Die Gruppe der Importfabrikate wird weiter von Toyota angeführt. Allerdings schwächelt der Klassenprimus leicht im Neuwagenbereich und bei der Garantieabwicklung. Lediglich drei Fabrikate – nämlich Skoda, Citoren und Fiat – erreichen eine steigende Zufriedenheit. Nissan fällt noch weiter zurück und belegt mit der Note 3,82 über alle Gruppen hinweg den letzten Platz.
Subaru bleibt die Nummer 1 in der Gruppe der kleinen Importeursfabrikate, obwohl das Vorjahresniveau nicht gehalten werden konnte. Honda hat sich als einzige Marke der Gruppe verbessern können. Hyundai-Händler sind deutlich unzufriedener (2,95) als in den Vorjahren.
Neuer Spitzenreiter bei den Nischenfabrikaten ist Jaguar (2,24) gefolgt von Lexus (2,27). Porsche ist von der Spitze auf Platz drei zurückgefallen. Jaguar hat sich diesen Spitzenplatz seit 2002 Stück für Stück erarbeitet. Die Zufriedenheit der Händler wuchs in allen Bereichen.
Das Gesamtranking
1. Jaguar (2,24)
2. Lexus (2,27)
3. Subaru (2,36)
4. BMW (2,42)
5. Porsche (2,43)
6. Suzuki (2,50)
7. Audi (2,64)
8. Toyota (2,66)
9. Volvo (2,71)
10. Honda (2,73)
11. Opel (2,73)
12. Mercedes (2,76)
13. Skoda (2,79)
14. Mazda (2,91)
15. Mitsubishi (2,93)
16. Hyundai (2,95)
17. Ford (2,96)
18. Peugeot (2,99)
19. Citroen (3,01)
20. VW (3,04)
21. Smart (3,06)
22. Fiat (3,14)
23. Chevrolet (3,16)
24. Chrysler (3,22)
25. Saab (3,24)
26. Renault (3,27)
27. Seat (3,29)
28. Kia (3,33)
29. Nissan (3,82)