Hallo Dirk
Dieselkur ist nach Jägerschnitzel das zweitliebste Wort von Peter

Aber die sogenannte Dieselkur macht schon was her. Habe mir Peters Motor vor 2 Wochen angesehen - sauber und blitzend - und das ohne die gefürchtete Motorraumwäsche.
Da Diesel, wie jeder, der mal Diesel tanken musste, ein Öl ist, welches recht gut anhaftet und gute Kriecheigenschaften hat, ist es auch ein prima Korrosionsschutz.
Die älteren Katzen, denen ja nachgesagt wird, mit Öl ihr revier zu markieren, hatten an allen Stellen, wo das Öl austrat und dann im Unterbodenbereich verteilt wurde überhaupt keine Rostprobleme.
Der Diesel kann (diese Tip von Peter) mit einer Sprühflasche oder mit einer alten Lackierpistole aus dem Saugbecher fein aufgetragen bzw. genebelt werden. Der Hinweis auf den Atemschutz ist gerade beim Aufsprühen mit Pistole sehr wichtig.
Diesel ist nicht leitend, daher sind auch keine Probleme mit der Elektrik zu erwarten.
Ich habe, wie in diesem Thrad beschrieben, alle Roststellen blank gebürstet und mit Fertan behandelt. Heute kommt ein Rostschutzlack in schwarz matt drauf und wenn die ganze Chose trocken ist, werde ich alle Hohlräume und den gesamten Unterboden einschließlich der Radkästen mit einem Kriechöl (ob ich Diesel verwenden darf, muss ich wohl noch mit der Werkstatt ausdealen) ausgiebig behandeln.
Ich hoffe, das dadurch die Roststellen, die verdeckt in den Hohlräumen vorhanden sind ebenfalls am weiteren Blühen gehindert werden.
Die Behadlung der Motorraums mit feinem Dieselnebel ist bereits vor 2 Wochen einführt worden