Autor Thema: Rostzucht im XJ40.  (Gelesen 10829 mal)

Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Rostzucht im XJ40.
« am: Do.14.Feb 2008/ 17:45:50 »
Hallo Leute,
da ich vor lauter Daimlerfahren (ist es nicht schön wenn alles funktioniert?  :-X ) kaum noch zum schreiben/lesen komme, gibt's zur Abwechslung mal was neues von der Karosserie.

Ich habe ja im Prinzip mit meinem 93 ein gepflegtes Exemplar gezogen... aber dennoch hatten sich über die Jahre hier und da einige Rostpickel angesammelt.
Da heute erwartetes Material nicht eintraf, beschloss ich den angebrochenen Nachmittag mit einer kleinen Rostkur zu verbringen.

Zwei etwa Briefmarkengrosse Stellen waren zu schweissen und ne handvoll Punkte zu reinigen, grundieren sowie auszutupfen.

Dann traf es mich gleich 2 mal.

Bein ersten mal fetzte es mir vollgas die 80er Schleifscheibe beim verschleifen der Schweissnähte vom Winkelschleifer und traf mich am Hals... ironischerweise trug ich meine neue Schutzbrille.

Beim zweiten mal als ich einen Teil der Radkastenverkleidungen abmontierte.

http://i53.photobucket.com/albums/g70/dinoegli/DSC00303.jpg
Der separate Teil, welcher das Schwellenende vorne auf ganzer Höhe abdecken sollte war pappenvoll mit rottendem, nassem Dreck (auf dem Foto ist noch nicht alles rausgekratzt)!
Ich habe vor rund andrthalb Wochen den Wagen gründlich von unten mit dem Hochdruckreiniger geputzt und bin seither nicht im Dreck gefahren.
Nun habe ich das Plastikteil in der unteren Hälfte um etwa einen Drittel gekürzt damit sich zumindest nix mehr dahinter ansammelt... mal schauen ob's was bringt.

Aber guckt mal bei euren Wagen nach, ob's da nicht auch schon übel aussieht.
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo

Offline Yvonne

  • Forum Member
  • Beiträge: 132
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #1 am: Do.14.Feb 2008/ 18:02:59 »
Hallo,

jetzt erklärt sich auch der teilweise hohe Spritverbrauch der Jags. Die haben alle unerbetenen Ballast in der Karosserie   :D

Guter Hinweis!

Grüße

Yvonne

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #2 am: Do.14.Feb 2008/ 18:21:52 »

Aber guckt mal bei euren Wagen nach, ob's da nicht auch schon übel aussieht.


Gute Idee.

Das kann, besser gesagt wird dann so aussehen: Durchrostung bis in die Fußräume...auch den Unterboeden genau untersuchen!

Auf winzige unscheinbare Bläschen unten am Schweller achten! --> mal gründlich drüberschleifen --> Durchrostung!

Hier besser sorgfältig arbeiten, Teppiche raus...usw.


Klaus A.

Offline Rolf Bohrmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 702
  • Jaguars are the stars!
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #3 am: Do.14.Feb 2008/ 19:56:23 »
Als grobe Vorsorge gegen totales Verdrecken des Hohlraumes hinter dem Spritzblech hilft, mit dem Schlauch mit hartem Strahl ab und an in den Spalt zwischen Kotflügelunterkante und Oberkante Schweller zu spritzen. Dabei den Spritzkopf in alle Richtungen drehen.

Am besten hilft jedoch alle zwei Jahre mal das Spritzblech abzuschrauben, den angesammelten Dreck säuberlich zu entfernen und die Rostschutz-Grundierung der Kotflügelinnenseite  und des Schwellers zu überprüfen und nachzubessern. Da der angebackene Schmutz seine aufgenommene Feuchtigkeit nie vollkommen abgibt tickt in diesem Bereich immer die Zeitbombe "Rostfraß".

Rolf B.

Offline castello3,6

  • Forum Member
  • Beiträge: 301
  • Lieber frohe Ostern als mieser Western
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #4 am: Do.14.Feb 2008/ 20:56:20 »
Guten Abend,
tja...das Spielchen hab ich auch grad hinter mir.
Habe mir auch vorgenommen zukünftig regelmäßig nachzusehen. Ist schon erstaunlich, was sich da alles ansammelt.
Weiß noch jemand ein paar andere Ecken, wo man auch dringendst ein Auge drauf haben sollte?   
Gruß
Carsten 
Ganz oben auf der Informationsflut schwimmt die Arche der Weisheit...leider ganz ohne Besatzung !

Offline TB!

  • Forum Member
  • Beiträge: 192
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #5 am: Do.14.Feb 2008/ 21:22:18 »
Guter Hinweis, mal schauen, ob ich da auch fündig werde.

Einen anderen Rostherd hatte ich heute entdeckt unter dem Dichtungsgummi des Motorraums. Zum Glück hatte sich bei meinem XJ dort bislang nur ein ganz zarter Rostansatz gezeigt. Wehret den Anfängen!

______________________
X300 4.0; Peugeot 807; Maserati 4200;

Offline maribo

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 914
  • God save the Cat?
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #6 am: Do.14.Feb 2008/ 21:35:11 »
Hallo Rostbekämpfer. :)

Aus eigener Erfahrung gammelt es schön unter den Gummis
der Einstiegsleisten über den Schwellern. :o
Ansonsten beseitigter Rost: Am Fensterrahmen vor und hinten,dabei die Frontscheibe ausgebaut sah nicht lustig aus. :'(
Schweller Spitzen ,Schweller ,Kofferraumhaube immer wieder gern, :gruebel
Zur Vorsorge habe ich die Zwischenräume zwischen Unterboden
und Innenraumboden mit Fertan behandelt, hoffe das hilft. :o

Möge der Rost nicht mit uns sein. :gr_bad*
Gruß Mario :bluemchen :xxx

Jaguar die 2.Schönste Art meine Ersparnisse  zu vernichten..

Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #7 am: Do.14.Feb 2008/ 22:29:49 »
Gute Idee.

Das kann, besser gesagt wird dann so aussehen: Durchrostung bis in die Fußräume...auch den Unterboeden genau untersuchen!

Auf winzige unscheinbare Bläschen unten am Schweller achten! --> mal gründlich drüberschleifen --> Durchrostung!

Hier besser sorgfältig arbeiten, Teppiche raus...usw.


Klaus A.

Die Teppiche waren vorne bereits zum schamponieren draussen. Im Sommer gibt es aber sicher noch die Grosse Reinigungskur und Rostkontrolle im Innenraum... nach dem heutigen Ereigniss bin ich hellhörig.

Besagte bläschen hatte ich heute eben mal runtergeschliffen... Resultat war 2 Stunden schmirgeln, Blech schneiden, schweissen, verschleifen, grundieren und anpinseln (an der Schwellenunterseite ja ausreichend).

-Im Motorraum sind auch einige kleine Pickel. Die sind dann ebenfalls im Sommer dran. Aber auch hier wird die allfällige Reparaturstelle nur gepinselt.

-Die A-Säule war entlang der Frontscheibe wegen eines unsachgemässen Tausch's der Scheibe (Farbe unter dem Gummi massiv mit dem "Elektromesser" beschädigt) auf ner Länge von 7cm durch... da die Scheibe aber hinüber war, lies ich das gleich vom Spengler/Lackierer bei ausgebauter Scheibe seriös machen.

-Die Blende, hinter der die Nummernschildbeleuchtung sitzt, verursachte an der Kofferraumklappe von aussen nicht sichtbar korrosion durch Kontakt/scheuern. War nur oberflächlich und wurde grundiert. Ein paar kleine Punkte mit elastischem, nicht aushärtendem Kitt sorgen nun dafür, dass dies nicht wieder scheuert.


Ich denke auch darüber nach, ob ich dann nen dicken Kübel von diesem Mike Sander's Korrosionsschutzfett und das nötige Equipment kaufen soll und dann die Katze durch einige dezent und intelligent gewählte Sondierbohrungen behandeln.
Bei den meisten Hohlraumwachsen habe ich einfach gesehen, dass diese mit der Zeit verspröden und abplatzen.
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo

Offline castello3,6

  • Forum Member
  • Beiträge: 301
  • Lieber frohe Ostern als mieser Western
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #8 am: Mo.18.Feb 2008/ 11:16:33 »
Moin,
mein Kätzchen hat an der Dachkante zur Heckscheibe mittig eine klitzekleine Blase. Nun hoffe ich ja, daß sich darunter nicht allzuviel "Schlimmes" verbirgt. Mein Gefühl sagt mir aber etwas anderes...
Da ich irgenwann den Himmel überarbeiten lassen will, wollte ich den event. durch die Heckscheibe entnehmen. Bei der Gelegenheit erledigt man dann ja zwei Fliegen mit einer Klappe.
Hat jemand schon mal sowas gemacht? Oder stelle ich mir das etwas zu einfach vor?
Gruß
Carsten
Ganz oben auf der Informationsflut schwimmt die Arche der Weisheit...leider ganz ohne Besatzung !

Offline Jürgen E. Schillings

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 893
Re: Rostzucht im XJ40.
« Antwort #9 am: Mo.18.Feb 2008/ 15:39:21 »
Hallo Carsten.

Wenn Du die Heckscheibe meinst.....die ist geklebt, den Himmel habe ich noch nicht entfernen müssen.

Gruß Jürgen