Autor Thema: Twinlights oder Bricks?  (Gelesen 2544 mal)

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Twinlights oder Bricks?
« am: Do.21.Okt 2010/ 07:31:05 »
Moin @all

Aus aktuellem Anlaß der Entscheidung über Backsteinscheinwerfer oder "die Runden" war dieses Bild eine hilfreiche Grundlage für mich.

Finde ich SEHR interessant und wollte es euch nicht vorenthalten.  ;)  :D

http://i205.photobucket.com/albums/bb224/robpaseo/Rubysneweyes001.jpg
Tanks to Doris Daimler aus dem britischen Forum


Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline DH

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.433
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #1 am: Do.21.Okt 2010/ 14:19:56 »
Ich kann mir nicht helfen,
aber wenn ich schon X400ter mit Leaper als Mike Krüger sehe,
dann fällt mir hier spontan Karl Dall ein .... ;D
Ralf

Offline X_300_V12

  • Newbie
  • Beiträge: 20
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #2 am: Do.21.Okt 2010/ 19:49:30 »
Hallo Katzendompteure

Mit dem historischen *Blick* und der Summe der Gestaltungsentwicklung seit 1986, als die *NEUE* Jaguarform präsentiert wurde......gibt es für diese Karossenvariante NUR die eckigen Scheinwerfer!

Alles andere ist ein kläglicher Versuch, sich mittels kleinstem gemeinsamen Design-Nenner der *Erinnerung* wieder an die damals verabschiedete Serie III Form *anzubiedern*.

Wenn schon XJ40/81 dann NUR mit den absolut stylistisch konformen *Eckscheinwerfer*.
Dieses Foto ist genial und gehört in jede Kaufentscheidungsmappe. Es zeigt Design-Symbiosen.
Genau zu erkennen dass die runden Scheinwerfer an diesem *Ecktisch* weder Fisch noch Fleisch sind.

L.G. von einem, dessen JAG runde Augen trägt.

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #3 am: Do.21.Okt 2010/ 22:14:27 »
Moin Mr. X_300_V12

Das sehe ich ähnlich und dieses Bild finde ich genial zu dem Thema!

Noch schlimmer, in Bezug auf das Zurückkehren zum Alten, scheinbar Gutem, finde ich jedoch den Wechsel mit formalen Rückschritt vom XJ40/81 zum X300
 ;)

Ich empfand, schon zu Zeiten als der XJ40 neu zu kaufen war, die runden Scheinwerfer als unpassend zur Form und habe seit dem immer diese Tuning-Styling-Zubehör-Firmen im Gedächnis.

Aber sportlicher sehen die runden nun mal aus!

Daher:
Mein Daimler zwingend "Bricks"
Mein XJ40 wieder "Twins" (hoffe ich)

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Jag-Greenhorn

  • Forum Member
  • Beiträge: 324
  • 4, 8, 15, 16, 23, 42
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #4 am: Fr.22.Okt 2010/ 07:45:14 »
Hallo an alle,

ich sehe es sehr ähnlich wie Florian.

Ein Daimler mit den runden Scheinwerfern, würde kein Daimler mehr sein. Ein XJ40 mit eckigen Scheinwerfern würde mir nach Bastelei aussehen.
Daher finde ich diese optische Trennung sehr gut. Zumal Jaguare (andere Modelle meine ich) in den meisten Fällen über runde Scheinwerfer verfügen. Ich kann mich gerade nicht daran entsinnen, einen Jaguar mit eckigen zu kennen, ihr vielleicht??

Im Übrigen würde ich mir die eckigen an meinen XJ40 niemals ranmachen, ich finde sie nämlich äußerst häßlich :D Die machen die Katze so "niedlich", wenn ihr versteht... "Große Kulleraugen zum Kuscheln" - das passt nicht zu einem Raubtier. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten...

Beste Grüße!
Michael

Offline DH

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.433
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #5 am: Fr.22.Okt 2010/ 14:55:07 »
Na wenn wir schon substanziell darüber sprechen und weniger humoristisch;
Ich gebe zu, dass ich lange gebraucht habe, mich an das Design des XJ40 - aber auch Daimlers - ab Anfang 80er Jahre wieder "zurück zu gewöhnen" - hauptsächlich durch das Forum und seine überzeugten XJ40-Protagonisten und die wunderbaren Fotos (Hallo Florian). Zuvor hielt ich ihn und auch seine Bricks für einen schlimmen 70er Jahre Fehler (liegen bei Jaguar die Neuentwürfe erst Jahre lang auf dem Tisch herum, bis das Design in der Welt da draußen sich wieder geändert hat?). Ähnlich dem Mercedes /8 ! Ich habe die Heckflosse gefahren und den 123er wie den 124er. In das quadratische Fahrbrikett /8 hätte mich nie jemand rein gekriegt. Übrigens ging es mir mit dem XJS genau so - eigentlich ist das auch ein typisches Endsiebziger Design - eher amerikanisch, denn englisch - und wenn ich mich recht erinnere, war das Modell in den ersten beiden Jahrzehnten gar nicht so beliebt - nicht so wie sein legendärer Urahn E-Typ. Erst jetzt so langsam gewinnt dieser 70er Charme etwas - auch bei mir! Ich empfand dennoch die Rückkehr zum englischen Herrenbeweger mit dem 300, 308, 350 auch dem 400 in klein im Grunde absolut richtig! Nach dem XJ40/81 kommt jetzt der nächste Ausbruchsversuch: 351! Das ist mir absolut unverständlich - nach wie vor (eigentlich müsste er doch jetzt X500 heißen, oder?). Ich glaube auch nicht, dass das Bestand hat. Innen wie ein Shuttle von der Entensteiß und außen wie ein Japaner kann nicht gut gehen. Vielleicht hat Jaguar nie ganz ganz viele Autos verkauft - aber ich glaube nicht, dass es jetzt wirklich besser wird. Und dass der X400 eingestellt wurde, ist ein böser Fehler. Wenn überhaupt sehe ich die Kleinen herumfahren, 308 und 350 eher seltener. Aber mit den Worten "teuer können wir gut, also weg mit der Mittelklasse" hat das neue Management seinerzeit den Mittelklassemarkt aufgegeben, anstatt mit der überzeugenden Technik und dem typischen Charme des JAG auch im so umkämpften 2.0 Turbo - Diesel - Segment gegen Audi, VW usw. letztlich durch Besonderheit zu bestehen. Und was heißt schon teuer oder gar billig? Ist der X400 für 40 K€ ein billiges Auto??? Das ja wohl nicht gerade. Ein ähnliches Trauerspiel kennen wir vom Rover 75; eine wirklich steile Kiste von BMW-Rover war das. Und gerade weil das Ding komfortabler, stilvoller, exklusiver und zugleich genauso zuverlässig und solide verarbeitet war (und viel sparsamer mit 6,0 l/100km für den Turbo-Diesel) wie der hauseigene 5er, wollte sich BMW ganz offensichtlich nicht selbst Konkurrenz machen und setzt eben lieber wieder auf die Hausmannskost Weiswurst und Bier - meine Geschäftskollegen auf der BAB mit dem Stierblick und 5-cm-Abstand zu meinem Hintern (was wollen die da eigentlich so genau?) und dem frühen Herzinfarkt wird es freuen - das deutsche Eichenfuniermöbel wird weiter gebaut - die auslaufenden eleganten Herrenbeweger von Rover dämmern nun der H-Zulassung entgegen.
Aber ich schweife wohl ab, denke ich: Ja, inzwischen liebe ich auch die Bricks und habe mich an den klobigen Charme der späten 70er XJ40er angenähert - also keine Kulleraugen für den Daimler!
Ralf

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #6 am: Fr.22.Okt 2010/ 16:28:28 »
Na wenn wir schon substanziell darüber sprechen und weniger humoristisch; ...

Moin Ralf,
für Humor ist bei dem Thema natürlich kein Platz!  : nein  ;)  :D

Schön das ich wenigstens bei dir mit diversen Bildern eine Verständniserweiterung über den XJ40 erzielen konnte.
In der Tat dauerte die Entwicklung des XJ40 ja so lange und die ersten Modelle wurden immer wieder verworfen. Heute in Zeiten von simultaneous engineering eigentlich unvorstellbar.
Der XJ40 sollte ja ursprünglich den XJ SII ablösen, welcher dann aus finanzierungsgründen nochmal sehr erfolgreich überholt wurde.
Der XJ-S war ja wirklich für den amerikanischen Absatzmarkt erdacht, welcher immer sehr wichtig für Jaguar war und immer wieder mit einigen Pechszenarien behaftet sein sollte.

Ob es wirklich keinen "kleinen" Jag mehr geben wird, bleibt abzuwarten! Vielleicht nur nicht mehr in der Form, wie wir es momentan annehmen?

Über die Entwicklung der verschiedenen Modelle, welche stark mit der wechselhaften Geschichte der Marke verbunden ist, könnte man stundenlang sinnieren und Bücher schreiben.
Letzteres haben andere aber schon getan, sodas wir uns hier anderen elementaren und emotionalen Fragen widmen können:

Bricks or no Bricks?  ???  :D

Und nebenbei warte ich gespannt auf den "kleinen" Roadster und freue mich auf das neue Image von Jaguar als Vorreiter in Innovation und Anwendung moderner Technik, so wie es mit dem XJ40 zu seiner Zeit begonnen wurde.

Damit wünsche ich ein schönes Wochenende  ;)

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Ogre

  • Forum Member
  • Beiträge: 126
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #7 am: Fr.22.Okt 2010/ 17:12:42 »
Noch etwas Zündstoff:
"Natürlich Bricks (is ja klar) - aber wirklich komplett ist der Wagen erst mit der Digitalanzeigen- und Fahrzeugzustandsmonitor-Instrumentierung!"

I love it.

Schönes Wochenende wünscht
ogre
XJ40 3,6l Sovereign 1987

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #8 am: Sa.23.Okt 2010/ 09:57:55 »
"Natürlich Bricks (is ja klar) - aber wirklich komplett ist der Wagen erst mit der Digitalanzeigen- und Fahrzeugzustandsmonitor-Instrumentierung!"
:super
Da stimme ich uneingeschränkt zu!  :bluemchen
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline DH

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.433
Re: Twinlights oder Bricks?
« Antwort #9 am: Sa.23.Okt 2010/ 11:38:24 »
Nu, ich sach ma: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!  ;)
Ralf