Na wenn wir schon substanziell darüber sprechen und weniger humoristisch;
Ich gebe zu, dass ich lange gebraucht habe, mich an das Design des XJ40 - aber auch Daimlers - ab Anfang 80er Jahre wieder "zurück zu gewöhnen" - hauptsächlich durch das Forum und seine überzeugten XJ40-Protagonisten und die wunderbaren Fotos (Hallo Florian). Zuvor hielt ich ihn und auch seine Bricks für einen schlimmen 70er Jahre Fehler (liegen bei Jaguar die Neuentwürfe erst Jahre lang auf dem Tisch herum, bis das Design in der Welt da draußen sich wieder geändert hat?). Ähnlich dem Mercedes /8 ! Ich habe die Heckflosse gefahren und den 123er wie den 124er. In das quadratische Fahrbrikett /8 hätte mich nie jemand rein gekriegt. Übrigens ging es mir mit dem XJS genau so - eigentlich ist das auch ein typisches Endsiebziger Design - eher amerikanisch, denn englisch - und wenn ich mich recht erinnere, war das Modell in den ersten beiden Jahrzehnten gar nicht so beliebt - nicht so wie sein legendärer Urahn E-Typ. Erst jetzt so langsam gewinnt dieser 70er Charme etwas - auch bei mir! Ich empfand dennoch die Rückkehr zum englischen Herrenbeweger mit dem 300, 308, 350 auch dem 400 in klein im Grunde absolut richtig! Nach dem XJ40/81 kommt jetzt der nächste Ausbruchsversuch: 351! Das ist mir absolut unverständlich - nach wie vor (eigentlich müsste er doch jetzt X500 heißen, oder?). Ich glaube auch nicht, dass das Bestand hat. Innen wie ein Shuttle von der Entensteiß und außen wie ein Japaner kann nicht gut gehen. Vielleicht hat Jaguar nie ganz ganz viele Autos verkauft - aber ich glaube nicht, dass es jetzt wirklich besser wird. Und dass der X400 eingestellt wurde, ist ein böser Fehler. Wenn überhaupt sehe ich die Kleinen herumfahren, 308 und 350 eher seltener. Aber mit den Worten "teuer können wir gut, also weg mit der Mittelklasse" hat das neue Management seinerzeit den Mittelklassemarkt aufgegeben, anstatt mit der überzeugenden Technik und dem typischen Charme des JAG auch im so umkämpften 2.0 Turbo - Diesel - Segment gegen Audi, VW usw. letztlich durch Besonderheit zu bestehen. Und was heißt schon teuer oder gar billig? Ist der X400 für 40 K€ ein billiges Auto??? Das ja wohl nicht gerade. Ein ähnliches Trauerspiel kennen wir vom Rover 75; eine wirklich steile Kiste von BMW-Rover war das. Und gerade weil das Ding komfortabler, stilvoller, exklusiver und zugleich genauso zuverlässig und solide verarbeitet war (und viel sparsamer mit 6,0 l/100km für den Turbo-Diesel) wie der hauseigene 5er, wollte sich BMW ganz offensichtlich nicht selbst Konkurrenz machen und setzt eben lieber wieder auf die Hausmannskost Weiswurst und Bier - meine Geschäftskollegen auf der BAB mit dem Stierblick und 5-cm-Abstand zu meinem Hintern (was wollen die da eigentlich so genau?) und dem frühen Herzinfarkt wird es freuen - das deutsche Eichenfuniermöbel wird weiter gebaut - die auslaufenden eleganten Herrenbeweger von Rover dämmern nun der H-Zulassung entgegen.
Aber ich schweife wohl ab, denke ich: Ja, inzwischen liebe ich auch die Bricks und habe mich an den klobigen Charme der späten 70er XJ40er angenähert - also keine Kulleraugen für den Daimler!
Ralf