Moin gents,
der Kaltstartvorgang funktioniert nicht über eine etwas angestellte Drosselklappe, sondern über ein Zusatzluftventil mittels Thermostat. Klemmt/spinnt das Thermostat, gibt´s nicht genug Luft, das Gemisch überfettet und der Motor geht aus. Trotz der vielen Elektronik eine rein mechanische Sache.
Worauf es zurückzuführen ist, dass der Motor beim Kaltstart anspringt, führe ich auf ein Vorabeinspritzen der Düsen oder eines Startventils zu Gemischanreicherung zurück genau wie bei der guten alten D-Jetronik. Der Schneewittchensarg startete nämlich auch immer, ging aber sofort wieder aus, wie nun der XK8. Ursache beim Schneewittchen war allerdings ein Kabelbruch an der Atmosphärendruckdose. Das kommt hier natürlich nicht in Betracht. Allerdings: Macht das Kühlwassergesteuerte mit Spezialwachs gefüllte Zusatzluftventil bei der D-Jetronic nicht auf, ist auch hier wg. Überfettung Ende, wenn der Ansaugbereich nicht zufällig doch an der Krümmerdichtung Nebenluft zieht.
Unterschied: Bei der D-Jetronic kann man das Zusatzluftventil nun wirklich einfach überprüfen indem man die Luftschläuche abzieht und mittels separat aufgestecktem Schlauch durchpustet. Beim XK8 fällt mir erst einmal nicht viel ein, weil es sich um Gehäusebohrungen handelt. Vielleicht versuche ich´s mal morgen mit einem passenden Schlauch, den ich in die Zuluftbohrung stecke und versuche durchzupusten.
Über weitere Ideen und Anregungen wäre ich weiterhin dankbar. Gleichzeitig stöbere ich natürlich in allerhand Unterlagen ....
kind regards
Dietrich