Autor Thema: misteriöses Motorversagen am XK8  (Gelesen 11549 mal)

Offline avos

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #10 am: So.09.Okt 2011/ 12:59:01 »
P1111 ist nur eine Andeutung dass die OBDII Diagnosen in Ordnung sind.

Wurde den P1638  loschen, und sehen ob das wieder zurückkommt.

Hast du den Benzin Druck auch wirklich gemessen? Bleibt er konstant? Konnte vielleicht eine Benzin pumpe seihen oder eine Relais wen der Druck nicht korrekt ist
2000 XKR 600+ PS
Twin-screw conversion and Limited Slip Differential

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #11 am: So.09.Okt 2011/ 17:18:20 »
Moin gents,

eine Überprüfung mit dem Voltmeter hat ergeben, dass der Luft-Temperatursensor scheinbar in Ordnung ist. Bei 10,5 °C Aussentemperatur lagen 0,9 Volt am Steuergerät an. Verlangt werden 0,98 Volt bei 10 °C. Eine genauere Messung war aufgrund der groben Scalierung des Voltmeter nicht möglich.

Gelöscht habe ich die Fehler nicht. Mein local Jaguar-Dealer wird mir morgen hinsichtlich der tatsächlichen Bedeutung des Codes 1111 sicherlich weiterhelfen können.

Ansonsten heißt es suchen, suchen, suchen ....

kind regards
Dietrich

Offline Jaguarmathias

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #12 am: So.09.Okt 2011/ 17:31:21 »
P1111 bedeutet bei Jaguar -Regelkreisprüfung nicht abgeschlossen seit dem letzten löschen des Fehlercode und ist als Diagnosefehlercode nicht hilfreich

Offline avos

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #13 am: So.09.Okt 2011/ 19:24:55 »
Eine Antwort hast du ja schon, und ich weiß schon über was ich rede (mein Deutsch ist wieder was anderes ;-).  So hat es aber keinen Zweck für mich zu reagieren wenn alles erst bei Jaguar nachgefragt werden muss natürlich, dann besser direkt erst Jaguar fragen wurde ich sagen.
2000 XKR 600+ PS
Twin-screw conversion and Limited Slip Differential

Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #14 am: Mo.10.Okt 2011/ 00:19:22 »
Die Symptome passen zu einem defekten Luftmassenmesser... in dem auch der Ansaugluft-Temperaturfühler sitzt.
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo

Offline avos

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #15 am: Mo.10.Okt 2011/ 11:45:25 »
Es können viele Sachen seihen warum der Motor nicht startet, da kann man eigentlich nur methodisch nach suchen, hier hat Jaguar ein gutes Dokument das dabei hilft:

http://www.jaguarforums.com/forum/attachments/xj-x308-xj8-xjr-27/11835d1310993955-intermittent-issues-turning-over-303-55-hard-start-pdf
2000 XKR 600+ PS
Twin-screw conversion and Limited Slip Differential

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #16 am: Mo.10.Okt 2011/ 12:51:54 »
Moin gents,

und schönen Dank für die statements !

Der Motor startet ja, geht aber sofort wieder aus. Hält man die Drehzahl unmittelbar nach dem Start bei ca. 1500 rpm und lässt den Motor ca. 2 bis 3 Minuten sodann (teilweise etwas unruhig) laufen, ist der Motorlauf anschließend vollkommen unauffällig von der Warmlaufphase bis zum Betriebszustand.

kind regards
Dietrich

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #17 am: Mo.10.Okt 2011/ 13:24:26 »
Moin gents,

ich gleich mal angefangen, die diagnostic flowcharts angefangen der Reihe nach durchzuprüfen und bin bereits bei der Drosselklappe hängen geblieben. Die muss sich wohl bei einem Kaltstart etwas öffnen, wenn ich das richtig lese. Macht sie aber nicht, sondern bleibt ganz geschlossen. Allerdings erst nachdem der Drosselklappenmotor sie für den Bruchteil einer Sekunde geöffnet und gleich wieder geschlossen hat. Sauber ist sie ohne hin.

Mal sehen, was sonst noch so kommt.

kind regards
Dietrich

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #18 am: Mo.10.Okt 2011/ 21:06:45 »
Moin gents,

der Kaltstartvorgang funktioniert nicht über eine etwas angestellte Drosselklappe, sondern über ein Zusatzluftventil mittels Thermostat. Klemmt/spinnt das Thermostat, gibt´s nicht genug Luft, das Gemisch überfettet und der Motor geht aus. Trotz der vielen Elektronik eine rein mechanische Sache.

Worauf es zurückzuführen ist, dass der Motor beim Kaltstart anspringt, führe ich auf ein Vorabeinspritzen der Düsen oder eines Startventils zu Gemischanreicherung zurück genau wie bei der guten alten D-Jetronik. Der Schneewittchensarg startete nämlich auch immer, ging aber sofort wieder aus, wie nun der XK8. Ursache beim Schneewittchen war allerdings ein Kabelbruch an der Atmosphärendruckdose. Das kommt hier natürlich nicht in Betracht. Allerdings: Macht das Kühlwassergesteuerte mit Spezialwachs gefüllte Zusatzluftventil bei der D-Jetronic nicht auf, ist auch hier wg. Überfettung Ende, wenn der Ansaugbereich nicht zufällig doch an der Krümmerdichtung Nebenluft zieht.

Unterschied: Bei der D-Jetronic kann man das Zusatzluftventil nun wirklich einfach überprüfen indem man die Luftschläuche abzieht und mittels separat aufgestecktem Schlauch durchpustet. Beim XK8 fällt mir erst einmal nicht viel ein, weil es sich um Gehäusebohrungen handelt. Vielleicht versuche ich´s mal morgen mit einem passenden Schlauch, den ich in die Zuluftbohrung stecke und versuche durchzupusten.

Über weitere Ideen und Anregungen wäre ich weiterhin dankbar. Gleichzeitig stöbere ich natürlich in allerhand Unterlagen ....

kind regards
Dietrich


Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: misteriöses Motorversagen am XK8
« Antwort #19 am: Di.11.Okt 2011/ 09:16:31 »
Moin gents,

passenden Schlauch gefunden, in die Zuluftöffnung gesteckt und durchgepustet. Resultat: satter Durchzug. Vermutlich wird auch hier nicht der Fehler liegen.

Die Drosselklappe funktioniert im übrigen plötzlich. Sie ist leicht geöffnet und lässt sich mittels Finger ganz sachte ca. einen/zwei Millimeter herunterdrücken, so dass sie ganz geschlossen ist. Lässt man los richtet sie sich wieder in die Anfangsposition auf.

Ärgerlich: Ich habe aus den bisher mir vorliegenden Unterlagen, die mir glücklicherweise auch hier zur Verfügung gestellt worden sind, bis auf zwei Sensorenwerte keine anderen Messwerte am ECU-Eingang in Erfahrung bringen können. Der Lufttemperatursensor hatte am ECU vermutlich die verlangten 0,98 Volt bei 10 °C, und den Kühlwasserwert gibt´s nur bei betriebswarmem Motor. Das zweite hilft nicht weiter, weil ich Kaltstartprobleme habe. Von Interesse sind natürlich auch die Werte vom Luftmassenmesser und vom Drosselklappenpoti. - Mal sehen, wie ich an die herankomme.

kind regards
Dietrich