Autor Thema: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(  (Gelesen 13523 mal)

Offline takesix

  • Forum Member
  • Beiträge: 57
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #30 am: Mo.30.Jan 2012/ 21:27:55 »
Hallo Dirk,

den (typischen) Schaltplan ECU findest Du im Haynes (12.17). Dort ist auch der Ausbau beschrieben mit Fotos. Beim XJ40 sitzt die Einheit wohl hinter Handschuhfach.

klirrende Grüsse

Axel
Die Wirklichkeit ist anders als die Realität (Helmut Kohl)

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #31 am: Mo.30.Jan 2012/ 21:52:24 »
Hallo Dirk,

ich rekapituliere. Lambdasonde arbeitet korrekt, und Spritwolken kommen hinten raus? Nee, das paßt nicht zusammen.
Entweder der Motor läuft auf einigen Zylindern viel zu fett (Problem mit den Einspritzventilen) und auf den anderen viel zu mager, oder das sind nicht Spritwolken.
Hast Du mal mit einem Stethoskop die einzelnen Einspritzventile abgehorcht? Würde mich nicht wundern, wenn davon nicht nur eines ununterbrochen offen ist.
Fehlersuche dann: Einspritzkabelbaum, Einspritzdüsen,... .
Paßt der Zündzeitpunkt oder habt Ihr das noch nicht geprüft?

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Woolfi

  • Forum Member
  • Beiträge: 154
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #32 am: Di.31.Jan 2012/ 13:16:17 »
Ich würde den Wagen warm fahren, 15 Minuten auf der Autobahn mit ca 150 km/h fahren, kurz vor einem Parkplatz aus machen und auf dem Parkplatz die Farbe ALLER Kerzen kontrollieren.
- Dass alle hell sind, wäre mir unverständlich.
- Sind alle dunkelbraun bis schwarz , liegt ein zentraler Fehler vor.
- Sind nur ein paar dunkel, könnte es an einzelnen Einspritzventilen, Zündkerzen, Zündkabeln, Kerzensteckern liegen. Mir ist nicht bekannt, ob der Motor noch einen Verteiler hat, dessen Kappe defekt sein könnte.
Ich kann auch nicht beurteilen, ob ein defektes Steuergerät einzelne Zylinder selktiv anfetten kann.
Ich würde auch mal den CO-Gehalt im Standgas messen.
Die seltenen Titandioxidsonden haben unter anderem ein rotes Kabel und sind mit mindestens 75 Euro nicht billig. Die andere Sondenart (Zirkoniasonden) kann man in ebay neu schon ab 29 Euro kaufen.
Wenn der Verbrauch sich langsam verschlechtert hat, könnte das auch daran liegen, dass sich ein Riß im Auspuffkrümmer vergrößert hat. Im Auspuffkrümmer pulsiert ein Gassäule. Eine Abgasladung wird in den Krümmer "rausgeschossen" und hat eine hohe Bewegungsenergie.   Kommt nichts sofort nach, herrscht füreinen sehr kurzen Moment Unterdruck im Auspuffkrümmer. Durch diese Unterdruck wird Umgebungsluft angesaugt, die die Messung der Lambdasonde verfälscht. Lambdasonden messen den Restsauerstoff nach einer Verbrennung. Ist noch (zugeströmter) Sauerstoff im Abgas vorhanden, dann meldet die Sonde das an das Steuergerät und das Steuergerät fettet an, damit das Gemisch wieder stöchiometrisch korrekt ist. Trotzdem der Anfettung wird aber immer wieder frische Umgebungsluft in den Auspuffkrümmer angesaugt und verfälscht das Messergebnis. Um Schaden vom Motor abzuwenden, schaltet das Steuergerät vermutlich in einen Notlaufmodus.
Bevor hier weiter viel mögliche Ursachen durchduskutiert werden und weiter munter ausgewechslt wird, würde ich die Kerzen kontrollieren und  die Krümmer auf Rißbildung überprüfen. Zu glauben dass sie eigentlich noch in Ordnung sein müßten, weil sie vor einem halben Jahr noch in Ordnung waren, halte ich für unklug.
Fakt ist: die häufigsten Ursachen für das bekannte Leiden "Sauferitis" bei einem XJ40 oder X300 sind defekte Lambda-Sonden oder gerissene Krümmer.
Ich hatte genau diesen Fall selbst vor ein paar Wochen an meinem X300. Bei mir war es eine defekte Lambda-Sonde. Die ASU zu bestehen war damit unmöglich.
Ein Bosch Dienst mit einem älteren Motortester sollte mit einem Oszilloskop prüfen können, ob die Aussetzer (Schütteln des Motors) an allen, wechselnden oder nur bestimmten Zylindern vorkommen.
Die Kompresion kann man mit einem Billigstmeßwerkzeug selbst schnell überprüfen. Sinnvollerweise bei warmem Motor.
Was sagt die Auslesung des Fehlerspeichers ? Kostet bei Jaguar auch nur 28 Euro. Das war bei mir der Hinweis auf eine defekte Lambda-Sonde.
Viel Erfolg wünscht Wolfgang Gatza

Offline Jag-Greenhorn

  • Forum Member
  • Beiträge: 324
  • 4, 8, 15, 16, 23, 42
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #33 am: Di.31.Jan 2012/ 18:48:09 »
Hallo an alle,

wenn ich mal kurz mitmischen darf.
Ich habe ebenfalls die "Sauferitis", allerdings bin ich mir recht sicher, dass es durch einen defekten Krümmer oder dessen Dichtung kommt. Daher wird er/sie auch am Freitag ausgewechselt.
Einen so großen Durst konnte ich allerdings nicht vernehmen. Der Verbrauch stieg bei mir im Durchschnitt von ca. 10l auf der Autobahn auf ca. 12l. Wirklich aufgefallen wäre mir das nicht, jedoch habe ich ein gewisses Knattern aus dem Motorraum vernommen, wenn ich Gas gegeben habe. Nach kurzem Nachsehen und dem Abnehmen des Hitzeblechs stand fest, dass es vom Krümmer kommt.
Ich empfehle also dringend, ebenso, wie meine Vorredner die Abgaskrümmer genau zu inspizieren. Zur Not einfach gegen andere austauschen, um einen eindeutigen Beweis zu liefern, ob sie es sind oder nicht.

Beste Grüße,
Michael

Offline Dirk33

  • Forum Member
  • Beiträge: 79
    • XJR 6
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #34 am: Di.31.Jan 2012/ 21:21:48 »
Hallo Leute,

vielleicht habe ich jetzt die Lösung!

Nach dem ich in Teilesuche ein passendes Steuergerät gesucht habe, wurde ich von jemandem kontaktiert. Ich gab alle Daten hin und schließlich kam heraus, dass das bei mir verbaute Steuerteil (Foto) von einer asiatischen Ausführung stammt. Dann hat man mir bei Jaguar ein falsches Steuergerät rausgesucht. Dieses wäre vom XJR Sport. Nach nochmaligem Nachfragen suche ich jetzt hoffentlich das Richtige:

DBC 12525 E

Weil ich leider nicht weiß wie man die gesuchten Teile unter Teilesuche löschen kann, habe ich mehrere Steuergeräte gesucht. Nicht wundern :-)

Ich halte Euch auf dem Laufenden :-)

Viele Grüße!
Dirk
« Letzte Änderung: Di.31.Jan 2012/ 21:39:06 von Dirk33 »

Offline Jag-Greenhorn

  • Forum Member
  • Beiträge: 324
  • 4, 8, 15, 16, 23, 42
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #35 am: Fr.03.Feb 2012/ 12:47:53 »
Kleine Korrektur,

es hat sich herausgestellt, dass es nur die Dichtungen waren. Die Krümmer sind i.O. Kleiner Tipp: an den Stellen, an denen die Dichtung defekt war, verfärbte sich das umliegende Metall schwarz. Dort traten dann entsprechend viele Abgase aus. Vielleicht kannst Du das überprüfen. Der Einfluss der defekten Dichtungen auf die falschen Werte der Lambdasonde und demnach auf den hohen Verbrauch wurden vom Fachmann bestätigt. Das kann durchaus das Problem sein.

Beste Grüße,
Michael

Offline Dirk33

  • Forum Member
  • Beiträge: 79
    • XJR 6
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #36 am: Fr.03.Feb 2012/ 13:04:39 »
Hallo Michael,

die Krümmer habe ich letztes Jahr gewechselt, vorher planen lassen und neue Dichtungen benutzt. Daran kann es nicht liegen.

Da in der Katze das Motorsteuergerät einer asiatischen Ausführung verbaut ist und ich somit vermute, dass die ganze Abgas- und Gemischaufbereitung mit anderen Parametern arbeitet, habe ich bereits das richtige Teil bestellt und hoffe nun, dass, wenn es heute oder morgen eintrifft, meine Vermutung bestätigt wird. Ich werde auf jeden Fall berichten!

Trotzdem vielen Dank für die gelieferten Tipps.

Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk! 

Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 559
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #37 am: Fr.03.Feb 2012/ 16:40:10 »
Hallo Dirk,

ohne jetzt nochmals alles durchzulesen : Warum hat er mit gleichem Steuergerät erst jetzt viel Durst ? Der Wagen lief doch Anfangs perekt ?

Ein ein Reiskochersteuergerät verbraucht keine unendliche Menge Benzin.

Gruß Willi

Offline Dirk33

  • Forum Member
  • Beiträge: 79
    • XJR 6
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #38 am: Fr.03.Feb 2012/ 17:11:55 »
Hallo Willy,

jetzt noch in verständlich! Das jetzige Steuergerät ist nicht von einem Mazda, Toyota oder sonst einer Reisschüssel. Nein es ist von einem Jaguar XJ 40 - aber eine asiatische Ausführung! Jetzt habe ich mir das richtige Steuergerät bei Jaguar raussuchen lassen und habe mir das richtige Teil (gebraucht) bestellt. Und wenn das Teil eintrifft, werde ich hoffentlich den jetzt vorherschenden Fehler los sein.

Der Fehler war/ist, wenn beide Stecker (blau und gelb) eingesteckt sind, kommt kein Strom bei PIN II (gelber Stecker) an. Zieht man den blauen Stecker ab, dann liegen 5Volt an. Beides wurde bei eingeschalteter Zündung gemessen. An PIN II kommt das Signal vom Temperaturgeber. Das Auto springt meist nur mit Vollgas an. Das aber immer gerade so. Es ist wie beim alten Moped, Wenn der Motor läuft und man zieht den Chocke, dann geht es aus oder es geht mit wenig Leistung, weil das Gemisch zu fett ist.
Der gegenwärtige Verbrauch liegt bei sachlicher Fahrweise zwischen 18, 2 und 18,4 Liter. Der Wagen zieht im kalten Zustand ganz gut und kurz bevor er die 80 Grad erreicht, hat man das Gefühl, es dreht einer die Benzinzuvor ab - Leistungsverlust und erst wenn er ins Notprogramm "Engine" geschaltet hat, geht es wieder einigermaßen. Er schaltet aber auch nach ca 3-4 Minuten um, wenn er im warmen Zustand gestartet wird.

Es wurden im letzten Jahr alle Kerzen, die Krümmer, die Lambdasonde, der Temperaturgeber, der Luftmengenmesser usw. gewechselt. Die Verteilerkontakte sind alle iO. Was also kann es denn sonst noch sein??? Wenn es keine Verbesserung nach dem Wechsel des Steuergerätes liegt, dann suchen wir weiter.

Jetzt werde ich erstmal das Steuerteil wechseln und erst dann wieder berichten. Der gegenwärtige Verbrauch liegt bei 18, 2 und 18,4 Liter. und der Wagen zieht im kalten Zustand ganz gut und kurz bevor er die 80 Grad erreicht, hat man das Gefühl, es dreht einer die Benzinzuvor ab - Leistungsverlust und erst wenn er ins Notprogramm "Engine" geschaltet hat, geht es wieder einigermaßen. Er schaltet aber auch nach ca 3-4 Minuten um, wenn er im warmen Zustand gestartet wird.

Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk!



Offline takesix

  • Forum Member
  • Beiträge: 57
Re: Durst wird immer unverschämter "17,9L" :-(
« Antwort #39 am: Sa.04.Feb 2012/ 16:01:28 »
Hallo Dirk,

wie Willi richtig bemerkt, kann es logischerweise an der (asiatischen) Ausführung des  ECU nicht liegen, wenn die Katze damit vorher korrekt gelaufen ist. Bei neueren Katzen ist das asiatische Steuergerät für 4 Lambdasonden ausgelegt (2 Kontrollsensoren zusätzlich).
Jedenfalls ist der Motor immer derselbe, weshalb alle für diesen Motor verwendeten ECUs funktionieren. Aber der ECU (insbesondere Kabelverbindungen und Chip) kann natürlich defekt geworden sein.
Bei kaltem Motor ist der Widerstand des Temperatursensor (messen) hoch, die vom ECU gemessene Hilfs-Spannung (5V) entsprechend geringer, so dass das Gemisch angefettet wird. Bei warmem Motor soll der Widerstand sinken. Geschieht dies nicht, läuft weiter fettes Gemisch und der Motor verbraucht mehr Sprit und geht dann - überfettet -  aus.

Gruss
Axel
Die Wirklichkeit ist anders als die Realität (Helmut Kohl)