Autor Thema: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81  (Gelesen 7655 mal)

Offline Paul1900

  • Newbie
  • Beiträge: 12
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJ81 DD6
Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« am: So.24.Mär 2013/ 13:35:34 »
Hallo Liebe Jaguarfreunde,

ich bin neu im Forum, da ich mir nach reichlicher Überlegung (und Überzeugung meiner Lebensgefährtin) jetzt einen Jaguar XJ40 4.0 oder XJ81 6.0 kaufen möchte.

Und genau hierzu brauche ich euren Rat.

Ich hätte schon gern den 12-Ender gekauft, habe jedoch bei meinen Recherchen oft gelesen, das der XJ81 6.0 im Unterhalt doppelt so teuer sein soll wie der XJ40 4.0. Das der 12 Zylinder doppelt so viele Zündkerzen braucht wie der 6 Zylinder und in der Versicherung und bei der Steuer auch etwas teurer sein wird, ist mir klar. (Da ich den Wagen nur im Sommer ca. 5000Km fahren werde und auf Saison zulasse, fällt das nicht so sehr ins Gewicht)

Wie sieht es aber beim Verbrauch den Wartungskosten und Wartungsintervallen aus, bzw. sind beim 12 Zylinder Verschleiß- und Ersatzteile teurer? Oder gibt es sonstige bauliche Unterschiede zwischen den beiden Autos, die die Kosten in die Höhe treiben?

Vorab vielen Dank für eure Unterstützung!

Paul

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #1 am: So.24.Mär 2013/ 14:02:19 »
Moin Paul,

erstmal Herzlichen Willkommen im JOC ;)

Der XJ40 bzw. XJ81 ist ein schönes Auto. Gute Wahl :super

Zu den Wartungsnterschieden:

Vieles ist ein bisschen teurer als beim 6 -Zylinder, aber dafür fährst du die Krone des Automobilbaus.
Beim Sound, Laufkultur u. Kraftentfaltung geht nix über nen 12 ender...

Und der 6L von Jaguar gilt als ausgesprochen haltbar.

Nur Mut, ist nicht alles so schlimm wie viele sagen.

Wenn ich das Auto nicht jeden Tag fahren müsste, es nicht draussen stehen muss u. etwas Geld in der Hinterhand für eventuelle Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen habe (was du bei alten Autos immer haben solltest) würde ich immer zum 12er greifen.

Und zur Zeit ist der XJ81 unanständig günstig zu haben.

Für mich eines der meist unterbewerteten u. Unterschätzten Autos am Markt

Schöne Gruesse
Ingmar


Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #2 am: So.24.Mär 2013/ 14:37:11 »
Moin Paul,

herzlich willkommen und Glückwunsch zu diesem ausgezeichnetem Geschmack  :super  ;D

Ingmar hat vollkommen Recht!

Der 4.0 ist ein hervorragender Motor und passt ganz gut zum XJ40.
Er ist haltbar, unkompliziert und läuft ganz gut.

Aber ein V12 ist halt in V12!!
Du hörst den Motor nur bei Vollgas und "schwebst" durch die Landschaft.
Auch wenn du etwas sportlich durch die Stadt fährst, dreht er kaum über 2500 u/min.

Der UR-V12 wurde in den 60er Jahren entwickelt und bis zum 6.0 stetig optimiert.
Da gilt es schon grob fahrlässig zu handeln, um den zu zerstören.
Es bleibt aber natürlich eine komplexe Oberklassenlimousine und benötigt seine Pflege.

Doppelte Fixkosten sind ein Gerücht.
Wenn du ihn auf EURO2 umrüstest halbiert sich die Steuer und die Versicherung ist ohnehin nicht teuer.
Er hat natürlich doppelt so viel Zündkerzen, Zündkabel und etwas mehr Flüssigkeiten.
Aber das fällt nicht so ins Gewicht  : nein

Einen 4.0 fährst du mit 12-14 L/100km und den V12 mit 14-24 L/100km (je nach Strecke und Fahrspaß)

Im Wesentlichen ist der XJ81 der gleiche wie die XJ40 aus 93/94, bis auf den Motor mit seinen Aggregaten, Bremsen und Fahrwerk.
Das ist alles KEIN Hexenwerk.

Ich würde immer wieder zum V12 greifen  : flüster

Hast denn schon einen im Visier?

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Paul1900

  • Newbie
  • Beiträge: 12
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJ81 DD6
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #3 am: So.24.Mär 2013/ 17:43:25 »
Viele Dank Ingmar und Florian für eure sachkundige und schnelle Antwort.

Meine eigenen Gedanken und Einschätzungen zum 12er (ja/nein) gingen auch in die Richtung,
die ihr beschrieben habt. Ist aber schön, wenn man diese nochmal von Jaguaristen bestätigt bekommt.

Was sollte ein gepflegtes Exemplar kosten?    TEU 6-9 ?  Und kann man beim Kauf Ünterstützung von einem erfahren Mitglied bekommen? (Ich will keinen Blender auf dem Leim gehen)

@ Florian: Direkt habe ich noch keinen im Visier. Sollte aber ein Daimler werden. Und dementsprechend wahrscheinlich ein Double Six.
Bin für jeden Hinweis auf einen ordentlichen Daimler dankbar.


VG

Paul


Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #4 am: So.24.Mär 2013/ 18:48:15 »
Hallo Paul,

wenn du bereit bist 6 - 9tsd auszugeben solltest du nichts anderes als ein Top Fahrzeug bei der momentanen Marktlage akzeptieren.

Ich hatte mir kurz bevor ich meinen XJ40 damals kaufte (2010) einen XJ81 im Nachbarort angeschaut. Der mußte am hinteren Kotflügel lackiert werden u. die 16" Lattice Felgen sahen nicht mehr gut aus. Hatte 120000 auf der Uhr u. sollte 2200 Euro kosten!
Ich habe ihn nur nicht gekauft weil mein XJ40 den ich dann bekam auf Gas lief u. ich schon ein Coupe mit 12 Zylinder habe.

Gruß
Ingmar

Offline Paul1900

  • Newbie
  • Beiträge: 12
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJ81 DD6
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #5 am: Mo.25.Mär 2013/ 10:51:17 »
Hallo Ingmar,

hört sich gut an :) Ich habe den gleichen Betrag nochmals als Wartungsreserve in der Hinterhand. Dann sollte ich doch für einen
V12 gut gerüstet sein, oder?

Ist denn eine Umrüstung auf Gas ohne weiteres möglich und ratsam? Habe in der Vergangenheit einigemale gelesen, dass dann der Wagen spint und nicht mehr richtig funktioniert. Der Kofferraum ist doch auch nciht der grösste. Passt der Tank da wirklich rein?

VG

Paul

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #6 am: Mo.25.Mär 2013/ 12:06:29 »
Hallo Paul,

also beim Gas scheiden sich die Geister, die einen sind dafür die anderen können dem nichts abgewinnen.

Ich sage mal folgendes:

Im Endfefekt ist es ein Rechenbeispiel. Solltest du das Auto nur bei schönem Wetter nutzen, deine max. 5000km im Jahr fahren usw. brauchst du nicht auf Gas umrüsten, das lohnt sich nicht.
Anders sieht es aus wie bei mir damals, ich kaufte meinen fertig umgerüstet u. war nicht teurer wie wenn er ohne Gasanlage gewesen wäre. Da nimmt man sowas gerne mit, zumal ich das Auto ganztägig bzw. Ganzjährig bewegte.
Der 4.0 6 Zylinder läuft übrigens sehr schön mit Gas, Rüdiger (ein anderer User hier) wird dir das bestätigen, der fährt auch schon seit Jahren XJ40 auf Gas.
Den 12ender würde ich sowieso nicht umrüsten. Meines Wissen (u. das ist nicht representativ!) braucht man da 2 x 6 Zylinderanlagen welche synchron laufen müssen. Ich lese immer wieder von Schwierigkeiten beim einstellen solcher Anlagen.

Zusammen gefasst:

Umrüsten nur wenn das Auto viel bewegt wird.
Wenn umrüsten nur einen 6 Zylinder.
Bei Schönwetterfahrzeug mit wenigen Kilometern im Jahr am Besten 12 Zylinder kaufen, fahren u. geniessen...   :super:super:super

Gruss
Ingmar

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #7 am: Mo.25.Mär 2013/ 13:10:58 »
Moin Paul,

Gas ist wirklich etwas unsinnig, vor allem ärgerst du dich schwarz, wenn es nicht 100% funktioniert.

Erstmal musst du einen guten Doublesix finden und das wird nicht so einfach werden!
Von denen wurden ca. 1200 gebaut, wo von ein drittel Rechtslenker waren.
Wie viele davon in unserem Land noch existieren möchte ich gar nicht wissen.

Wenn du einen Guten erwischst, reichen 0,5-2T€ p.a. als Wartungsbudget.
Um einen Reparaturstau zu beheben oder ihn zu restaurieren kann es natürlich wesentlich mehr werden.
Aber das hängt ganz von den eigenen Ansprüchen ab.

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Paul1900

  • Newbie
  • Beiträge: 12
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJ81 DD6
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #8 am: Di.26.Mär 2013/ 10:51:47 »
Hallo Ingmar und Florian,

da habt ihr recht, dass man es sich bei 5000Km/p.a. überlegen sollte, eine Gasanlage zu verbauen.
Bis sich die Umbaukosten gerechnet haben, kann ich wahrscheinlich einige Jahre getrost mit
Benzin weiterfahren. Und ich gehe jeglichen Problemen die so ein Umbau mit sich bringt aus dem Weg.

Ich habe mal meinen Freund Mobile.de heute Vormittag bemüht.
Was haltet ihr hier von? Wenn alles belegbar ist, sieht der doch recht gut aus.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/jaguar-daimler-double-six-2-hand-8t-investiert-baierbrunn-b-m%C3%BCnchen/164072648.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=12400&makeModelVariant1.modelId=2&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=1990-01-01&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&negativeFeatures=EXPORT

VG

Paul

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Hilfe beim Kauf XJ40 oder XJ81
« Antwort #9 am: Di.26.Mär 2013/ 11:21:22 »
Hallo Paul,

der sieht so erstmal gut aus. Das muss er auch weil er am oberen Ende der Preisspanne für dieses Modell liegt.
Unabhängig von dem von dir geposteten Modell beachte bei dieser Modellreihe (egal ob 6 oder 12 Zylinder) unbedingt folgende Komponenten, sonst kann der Spass schnell teuer werden bzw. zu Ende sein.

Hintere Niveauregulierung sollte einwandfrei funktionieren. Mit einwandfrei meine ich auch einwandfrei. Alles andere ist teuer. Und da gibt es in meinen Augen auch keinen Kompromiss. Wenn das Auto hinten hängt oder hochgebockt steht z.B. u. der Verkäufer sagt das macht er immer, aber in 2 min ist das weg, dann geh du lieber weg......
Die Niveauregulierung mit all ihren Komponenten ist eine feine Sache wenn sie funzt, wenn sie es nicht macht wird es immer teuer bzw. wird teilweise garnicht zu reparieren sein weil es einige Teile nicht mehr gibt.

Rost: Eigentlich sind die Modelle, gerade nach dem letzten Facelift, also die Modelle von 1993/94 gut geschützt. Wirklich kritischer Punkt ist hier der Übergang vom vorderen Kotflügel in den Schweller, unten in der Ecke bei der Tür. Hier rosten sie gerne. Innenverkleidung des Kotflügels abnehmen u. reinschauen. Ist ratzfatz gemacht.

Aufpassen ob das Auto EURO 2 hat, wenn nicht kostet es erheblich mehr Steuern bzw. du hast die Kosten zur Umrüstung.

Schöne Grüsse
Ingmar