Autor Thema: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2  (Gelesen 7584 mal)

Offline Vespasian

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 263
    • XJ 4.2 Serie 1 (1971), XJS Conv. 4.0 (1995), Mk2 340 im Aufbau (1967)
AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« am: Sa.27.Sep 2014/ 13:42:52 »
Hallo in die Runde,

kennt jemand jemanden, der einen AJ6 oder AJ16 Motor in einen Mk2 verpflanzt hat?
Bitte keine "ethischen" Vorwürfe, ich überlege gerade nur ein paar Möglichkeiten zum Aufbau meines Mk2 durch...

Servus Alex
A partial explanation why I love old Jags...
https://www.youtube.com/watch?v=lKJPFRNO344

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #1 am: Sa.27.Sep 2014/ 18:26:03 »
Moin Alex,
in GB gibt es irgendwo einen MK2 mit einem Kompressor-AJ16
Habe aber keine Details zur Hand.
Weiß google nichts?

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline tom4711

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 555
    • MK10, XJ-S, XJ6 3,2 ...
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #2 am: Sa.27.Sep 2014/ 19:32:55 »
Hallo,
CarPoint macht sowas - ob solche Autos allerdings auch verkauft wurden weis ich nicht - die haben jedenfalls einen MK2 mit XJ40 Motor im Angebot ...   <<<LINK>>>

Schönen Gruß
Tom

Offline Vespasian

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 263
    • XJ 4.2 Serie 1 (1971), XJS Conv. 4.0 (1995), Mk2 340 im Aufbau (1967)
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #3 am: Mo.29.Sep 2014/ 11:23:45 »
Hallo Florian, Tom,

die gewerbsmäßigen Umbauer kenne ich bzw. ich weiß von ihnen. Mit Beacham in NZ hatte ich auch Kontakt, einfach aus dem Interesse heraus zu erfahren wieviel Geld ich da "verbrennen" könnte. Es war ein irrer Haufen, viel mehr als gedacht.

Doch ich hatte mit meiner "Suchanzeige" hier va. bezweckt, von jemanden zu erfahren, der einen solchen Umbau privat, selbst und ohne Hauptarbeit auf Seiten einer Profi-Werkstatt durchgeführt hat.

Denn mit diesem Gedanken spiele ich derzeit. Und es scheint niemanden zu geben, der in den Weiten des Internet davon groß berichtet hätte...

zwar gibt es im großen englischsprachigen Jag-Forum ein oder zwei, die sich (vernünftigerweise, aber für Jag-Fans schwer erträglich...) einen modernen US-V8 aus der bekannterweise langlebigen und bei geringeren Leistungsstufen (also bis 400PS  :whistling ) recht verbrauchs"armen" Serie der Chevy LS-Serie einbauen (liessen). Hier war die Rolle der Eigentümer nur die der "oberflächlichen Berichterstatter", keiner geht in die Tiefe (oder kann dies mangels Fachwissen).

Dann gibt es ein, zwei Threads in denen man sich über die Herausforderungen eines solchen Umbaus unterhielt.
 
   Insbesondere muß ja nicht nur der Motor mit ECU und mit passendem Getriebe und entsprechend angepaßter Kardanwelle verbaut werden (Achs-Anpassungen mal außen vorgelassen).

   Sondern es bedarf auch einer überarbeiteten Treibstoffzufuhr inkl. Pumpe und Rückleitung in den Tank
   Zudem angepaßter Kühler
   Auspuffsystem
   Nebenaggregate wie beim AJ16 z.B. die Sekundärluftpumpe

...nun, ich kenne mittlerweile eiinige wenige Stolpersteine. Aber sicher nicht alle. Und wenn man die Stolpersteine kennt, heißt das ja noch nicht, daß man eine Lösung zum Abtransport der Steine hätte...  :gruebel


Warum ich mich damit beschäftige?

Weil ich vor Beginn der Aufbauarbeiten am Mk2 wissen möchte, ob ich meinen leisen Wunsch eine Art "hausgemachten Beacham" aus dem Mk2 zu machen, aus eigener Arbeit (mit Experteneinschaltung an kritischen Stellen) realisieren könnte, wenn es auch Jahre dauern würde.

Einen AJ16-Motor hätte ich rumliegen. Den originalen XK 3.4l "matching numbers" auch, aber der erfordert *richtig* viel Arbeit beim Motorenbauer. Und dann hätte ich noch einen XK 4.2l aus einem XJ S1, aber da muß auch einiges an Arbeit getan werden.

Den AJ16-Motor, ein Gedicht an Langlebigkeit, zusammen mit einem Tremec 5-Gang-Getriebe, "uprated brakes", vielleicht sogar das ABS-System aus einem XJ40, verbessertem Fahrwerk (Hinterachs-Konversion auf Spiralfedern etc.), das ganze jedes Jahr neu hohlraumversiegelt - das könnte sogar ein Ganzjahresauto werden, das ich im Winter an nicht allzu üblen Tagen auch fahren könnte...

...oder ich baue ihn "original" auf, aber alleine die Tuningmaßnahmen am XK-Motor die ich dann gerne hätte lassen meine Geldtasche und mein Gesicht gleich sehr sehr blass werden.

Mhm ........ soviel zu den Hintergründen...

Servus Alex
A partial explanation why I love old Jags...
https://www.youtube.com/watch?v=lKJPFRNO344

Offline tom4711

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 555
    • MK10, XJ-S, XJ6 3,2 ...
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #4 am: Di.30.Sep 2014/ 12:38:18 »
Hallo Alex,
den Wunsch nach Tuning kann ich gut verstehen, meine Erfahrungen mit dem MK II sind jedoch so dass der Motor das letzte Teil ist das Tuning benötigt. Bremsen, Lenkung und Radaufhängung hinten sind die Schwachstellen. Auch das Jaguar Getriebe könnte besser sein - ich bin mit dem 4Gang Getriebe + Overdrive aber ganz gut zurechtgekommen.
Wenn Du die Federn hinten umbauen läßt dann vergiss nicht darauf, vernünftige Schubstreben einzubauen und den Stabi zu verbessern. Der Umbausatz von Limora (ohne Schubstreben) ist nur die halbe Miete. Ich hatte damals einen Umbausatz vom Flying Dutchman verbaut - leider gibts diese Firma schon seit Jahren nicht mehr ... Eine vernünftige Zahnstangenlenkung z.Bsp. vom XJ-S verbessert das Fahrverhalten ebenfalls dramatisch  ;)

Schöne Grüße und fröhliches Basteln !!

Tom

Offline Vespasian

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 263
    • XJ 4.2 Serie 1 (1971), XJS Conv. 4.0 (1995), Mk2 340 im Aufbau (1967)
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #5 am: Mi.01.Okt 2014/ 13:32:09 »
Hallo Tom,

Du hast natürlich Recht - jedes "Tuning" (ich nenn es mal "Optimierung" sonst habe ich ständig einen tiefergelegten Golf mit abgeschnittenen Federn, armdickem Auspuffrohr und Heckspoiler vor dem inneren Auge  ;D ;D ) sollte damit anfangen, dem Wagen bessere Straßenlage und besseres Anhalten anzuerziehen.  : flüster

Die Umrüstung der rear suspension auf Spiralfedern ist klar.
Die Schubstreben und der Stabi wären ein logischer Schritt. Doch es gibt derzeit wohl nur eine anti roll bar quer von Limora bis SNG Barrat, nicht klar ist bislang, ob dieser Stabi dann stabiler ist als das Originalteil. Verbesserte Schubstreben scheinen nicht zu existieren. Ich forsche weiter.

EDIT: gerade entdeckt: http://www.vicspiteri.com.au/products_suspension.html

Für die Vorderachse habe ich die Vierkolben-Bremse mit innenbelüfteten Scheiben bereits herumliegen. Hinterradbremse muß ich noch entscheiden.
Als Lenkung verbaue ich das Servolenkungs-Kit mit Zahnstangenlenkung. Liegt auch bereits hier.

Da ich den XK-Motor als 4.2 mit geschärfter Nockenwelle, 3 HD8 statt 2 HD6-Vergaser und leichtem Alu-Schwung in meinem XJ S1 verbaut habe, glaube ich den Motor zu kennen ... als 3.8 dreht er sicher noch eine Spur leichter, insgesamt aber ist er schon ein seeeehr langer Langhuber, eigentlich ist die Charakteristik bei meinem 4.2er 1:1 mit einem modernen Diesel vergleichbar: irres Drehmoment von unten raus, dann aber mag er nicht mehr so recht nach oben raus. Kann aber sein, daß hier noch Potential nicht ausgeschöpft wurde, wir experimentieren noch mit verschiedenen Vergasernadeln.

Zurück zum Mk2:

Verbesserte Pleuel und Kolben für den XK-Motor kommen alleine auf knapp € 6.000 (Standard-Katalogpreis nicht verhandelt).
Definitives "No way!".
Insgesamt wäre eine Option bei Beibehaltung des Originalmotors natürlich auch der Umbau auf Weber-Vergaser, außerdem wieder der leichte Alu-Schwung und die "mild street version" der Nockenwellen, also "leicht geschärft", damit das Teil noch einigermaßen im Leerlauf läuft.

Hat jemand Erfahrung mit den Weber (wie verändert sich die Motorcharakteristik)?

Ihr seht .... stecke noch nicht mal in der Planung, sondern noch in der Recherchephase  :whistling

Servus Alex
A partial explanation why I love old Jags...
https://www.youtube.com/watch?v=lKJPFRNO344

Offline tom4711

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 555
    • MK10, XJ-S, XJ6 3,2 ...
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #6 am: Fr.03.Okt 2014/ 14:08:19 »

Ihr seht .... stecke noch nicht mal in der Planung, sondern noch in der Recherchephase  :whistling


Dann kann ich Dir das aktuelle Octane Magazin empfehlen - mit Ian Callum´s much modified MK II  : flüster

Schönes Wochenende
Tom

Offline tom4711

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 555
    • MK10, XJ-S, XJ6 3,2 ...
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #7 am: Fr.03.Okt 2014/ 19:49:01 »
und da ist noch der LINK

Die Preisvorstellungen sind leider jenseits von gut und böse ... aber man darf ja ein bischen träumen  :whistling



Gruß
Tom

Offline Vespasian

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 263
    • XJ 4.2 Serie 1 (1971), XJS Conv. 4.0 (1995), Mk2 340 im Aufbau (1967)
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #8 am: Sa.11.Okt 2014/ 14:46:51 »
Hallo Tom,

sorry für die späte Antwort. Ja, dieses gehypte Callum-Projekt .........

Cmc baut ja nun ein paar weitere der Callum-Mk2 .... für ca. € 600.000 das Stück. Das ist schon fast genial, dummen Reichen derart kaltlächelnd das Hemd auszuziehen. Und Callum verdient sicherlich noch gutes Geld dabei, seinen Namen zur Verfügung zu stellen.

Das einzig "geheimnisvolle" an dem Projekt ist der Umbau auf eine Einzelradaufhängung der Hinterachse, da muss tatsächlich konstruiert und individuell gebaut werden. Alles übrige ist "out of the box" bzw. von Beacham, Vicarage und vielen
Privatprojekten bereits häufig praktizierter Usus. Gut, die Stossstangen (wer die will ... ich nicht) ... aber da gibt ja nun auch eine Negativform, also kein Kostenfaktor mehr.

Innen .... ein guter nicht billiger Sattler wird um die € 15.000 aufrufen.
Motor .... siehe Link, das haben die bei CMC quasi herumliegen http://www.classic-motor-cars.co.uk/servicing_types/high-torque-engine/, also ca. € 10.000
Getriebe ... ein simples modernes Fünfgang von Tremec mit Adapterplatte liegt bei max. € 5.000
Das staunend beäugte Entertainmentsystem kostet vielleicht € 500
Türdichtungen, moderner Wischermotor und vieles andere liefern CMC und andere für ein paar hundert Pfund, ebenso die "uprated brakes" (nicht mal ABS....)

Was für ein Hype .... von einer gut gespenglerten Basis kostet das Auto für einen etwas erfahrenen Endkunden ernsthaft um die € 80.000 inkl. Lackierung.

Mr. Beacham in Neuseeland (der mit Vicarage zusammen ja nun der Erfinder modernisierter Mk2-Varianten ist und die Dinger seit 20 (!) Jahren baut) verlangt ca. 150.000 € inkl. Spenglerarbeiten.

CMC ..... € 600.000

"Ein Id!ot und sein Geld sind schnell getrennt" wie mein Grossvater zu sagen pflegte.....

Es grüsst Alex (der sich nun wenigstens für eine Farbe für seinen Mkii entschieden hat  :) )


A partial explanation why I love old Jags...
https://www.youtube.com/watch?v=lKJPFRNO344

Offline Vespasian

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 263
    • XJ 4.2 Serie 1 (1971), XJS Conv. 4.0 (1995), Mk2 340 im Aufbau (1967)
Re: AJ6 oder AJ16 Motor im MK2
« Antwort #9 am: Do.16.Okt 2014/ 14:27:42 »
Hallo,

gestern bekam ich den "lackierfertigen" Mk2 angeliefert, Spengler, Sandstrahler, alles gemacht, alles gut, alles perfekt.

Ist das so? dachte ich mir, als ich diese nette Stelle unter dem rechten hinteren Kotflügel entdeckte......

Servus Alex  :gr_bad*

A partial explanation why I love old Jags...
https://www.youtube.com/watch?v=lKJPFRNO344