Autor Thema: Welches Öl für den XJ40 ?  (Gelesen 8655 mal)

Offline Chris P.

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 51
  • Heaven´s on the Backseat of my Jaguar
    • Jaguar Daimler XJ40 (R.I.P. 24/08/2015), ARDEN AJ5 (01/09/2015)
Welches Öl für den XJ40 ?
« am: Sa.27.Jun 2015/ 04:43:51 »
Bei meiner Katze ist ein Ölwechsel fällig. Mein erster mit ihr und deshalb habe ich einige Fragen:

Die Werkstatt hat beim Vorbesitzer beim letzten Ölwechsel 2013 Castrol Racing 10 W 60 verfüllt. (Seit dem ist er etwas mehr als 10.000 km gelaufen. Davon 7.000 km bei mir, seit Februar 2015. )

Soll ich das wieder nehmen ? Was spricht dafür und was dagegen ?

Was soll/kann/darf der Ölwechsel all inclusive (Öl, Arbeitszeit, Ölfilter etc.) kosten ? Ich habe da leider keine Erfahrungswerte und möchte keinesfalls über den Tisch gezogen werden.

Last not least ist seit einigen Tagen beim Gangwechsel ein leichtes aber deutliches Schaben zu hören. In einem anderen Thread, der meinem "Problem" gleicht, wird die Überprüfung des Getriebeöls empfohlen. Falls das bei mir auch die Ursache sein sollte, was soll/kann/darf das kosten.

Katze, Werkstatt (Ex- Autohaus Nemeth in der Koppel. Eigentlich sehr erfahren mit Jaguar, Bentley, Rolls Royce und Ferrari aber die haben sich seit Februar schon zwei Klopper geleistet und mein Vertrauen ist nicht mehr bei 100%) und meine Wenigkeit sind in Hamburg.
Let's go for a ride out in the countryside.
Just me and you far from the city lights
That's much too bright for this kinda lovin'.

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #1 am: Sa.27.Jun 2015/ 08:25:47 »
Moin!
Erstmal grundsätzlich würde ich bei der Fahrleistung auf Kurzstreckenbetrieb und nicht überzogene Autobahnfahrten tippen.
Da ist ein 10W schlicht schon zu dick....ich befülle grundsätzlich mit 5W-40 was vollkommen ausreichend ist.
Wer noch weniger fährt kann auch ruhig auf ein 0W zurückgreifen.
Gruß
Peter  8)
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline TB!

  • Forum Member
  • Beiträge: 192
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #2 am: Sa.27.Jun 2015/ 11:03:38 »
Ölwechsel bei McWash durchführen lassen. Für 0W-40 zahle ich dort 80,- EUR incl. Arbeit (und theoretisch incl. Filter, aber für das Auto haben die den Filter nicht da ... das sind nochmal 50,- EUR).

Der Ölwechsel für den Jaguar ist noch billiger, für 10W-40 bspw. nur 30,- EUR. Und für den XJ6 haben die den Filter da.

Der Vorteil bei McWash sind IMO die niedrigen Pauschalpreise, dass man sicher sein kann, dass das Öl beim Wechsel wirklich heiß ist und die verwendeten Shell-Öle. Lediglich für einen meiner Sportwagen war Shell mir nicht gut genug, da kam ein Ester-Öl von Motul rein.

Der Getriebeölwechsel darf mit neuem Ölfilter vielleicht 80,- EUR Kosten, gut 40,- EUR für Material, der Rest Lohn.

Denk auch daran, das Öl vom Differential wechseln zu lassen.


Dass eine Werkstatt für englische Luxusmarken versagt, wenn sie liefern sollen, kommt mir bekannt vor. Der X300, den ich gerade erworben habe, war bei British Royal Cars in München. U.a. haben die der Vorbesitzerin letztes Jahr noch 6.700,- EUR für die Reparatur eines Heckschadens aus der Tasche gezogen. Unseriös, überteuert und schlampig.

______________________
X300 4.0; Peugeot 807; Maserati 4200;

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #3 am: Sa.27.Jun 2015/ 11:23:48 »
Werksempfehlung ist 15W und das ist für die Motoren völlig ok.
Ich nehme 10W nur wegen besserer Verfügbarkeit  und Turbokühlung
Für alle Fahrzeuge als kleinster gemeinsamer Nenner.

0W halte ich für dieses robusten und alten Motoren für unsinnig  :Cool2*

Aber Öl und Reifen sind Glaubensfragen

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.996
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #4 am: Sa.27.Jun 2015/ 11:37:16 »
Hallo,

die Empfehlung der erfahrenen Werkstätten für alle XK und auch die ersten AJ Motoren war immer ein 10W. Ich habe immer das 10W60 genommen.

Viele Grüße
Kai

Offline TB!

  • Forum Member
  • Beiträge: 192
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #5 am: Sa.27.Jun 2015/ 12:18:09 »
Natürlich ist ein 0W-40 auch für die alten Motoren immer besser. Das entscheidende ist zumächst die "Endviskosität" 40 ... das 0W besagt nur, dass das Öl bereits bei niedrigeren Temparaturen bereits eine höhere Viskosität aufweist. 0W-Öle sind gegenüber "normalen" Ölen mit höheren W-Angaben und gleicher "Endviskosität" druckfester, haben eine höhere Scherstabilität, eine bessere Fähigkeit Verschmutzungen zu binden etc. etc.     Und man muss im Auge behalten: 90% des Motorverschleißes entfallen auf die Startphase. Ein Öl mit höherer Viskosität ist hierfür ein Segen.

Das gilt natürlich nicht für Hochleistungsöle wie die von Motul ... ein 5W-40 von denen ist sicherlich in jeder Hinsicht besser als ein 0W-40 der Massenanbieter ... sofern die Dichtungen im Ölkreislauf beständig sind gegen Ester-Öle. Bei ingenieursgetriebenen Automarken ist das immer der Fall, bei Jaguar bin ich mir nicht sicher.

Es gibt dennoch einen guten Grund, für einen Jaguar-Motor die billigeren, zäheren Öle zu nehmen: Die Autos leiden ja chronisch unter Ölundichtigkeiten. Und mit einem zäheren Öl verliert das Auto im Stand etwas weniger Öl.

______________________
X300 4.0; Peugeot 807; Maserati 4200;

Offline Chris P.

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 51
  • Heaven´s on the Backseat of my Jaguar
    • Jaguar Daimler XJ40 (R.I.P. 24/08/2015), ARDEN AJ5 (01/09/2015)
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #6 am: Sa.27.Jun 2015/ 15:08:23 »
Moin!
Erstmal grundsätzlich würde ich bei der Fahrleistung auf Kurzstreckenbetrieb und nicht überzogene Autobahnfahrten tippen.
Da ist ein 10W schlicht schon zu dick....ich befülle grundsätzlich mit 5W-40 was vollkommen ausreichend ist.
Wer noch weniger fährt kann auch ruhig auf ein 0W zurückgreifen.
Gruß
Peter  8)

Du tippst richtig, Peter. :-D Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke in Hamburg, hin und wieder mal nach Köln, an die Ostsee und nach in den Raum Karlsruhe. Demnächst, am 12.07., nach Bremen  ;D. Vielleicht sieht man sich mal dort. Würde mich freuen.
Let's go for a ride out in the countryside.
Just me and you far from the city lights
That's much too bright for this kinda lovin'.

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #7 am: So.28.Jun 2015/ 08:19:33 »
Moin!... ;D
...und nix für ungut....aber da fällt mir auf:

Es gibt dennoch einen guten Grund, für einen Jaguar-Motor die billigeren, zäheren Öle zu nehmen: Die Autos leiden ja chronisch unter Ölundichtigkeiten. Und mit einem zäheren Öl verliert das Auto im Stand etwas weniger Öl.

Wenn es süppelt was über schwitzen rausgeht.....is was undicht.
Wenn was undicht ist.....ist das falsch...weil nicht im Sinne des Erfinders... : nein
Ergo....muß es behoben werden.
Zähe Öle mit niedriger Anfangsviskosität sollen da Abhilfe schaffen?  :gruebel
Heißt: Wenn Motor warm....sifft es mehr...beim Abstellen hat man trotzdem die Vogeltränke unterm Auto und dann solls aufhören?
Also bitte Gent's!
Wenn das der Grund sein soll....bin ich von der Ansicht explizit ausgenommen.  ;D

60er Öle wie von Kai beschrieben kann man durchaus sinnvoll für die V12 Automatikgebundenen einsetzen.
Der Grund ist schlicht der leichtere Lauf und das der Öldruck m Gesamtsystem stabiler ist.
Durch die Wandler und die hohen bewegten Massen des V12 insegesamt ist eine Stoßbelastung der Lager dabei nicht zu befürchten. Das ist nämlich die größte und Einzige Gefahr dabei: Stoßbelastungen die den Schmierfilm durchdrücken und zu Kontakt Welle/Lager führen.

Gruß
Peter  8)
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline die-Katze

  • Forum Member
  • Jaguar V12
  • Beiträge: 185
  • die Katze - die netteste Schwäche, die ich habe
    • XJS Convertible V 12 5,3
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #8 am: So.28.Jun 2015/ 16:40:57 »
Moin Chris,

also ich nutze immer den Ölfinder von  Liquimoly :

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html?Opendocument&voilalang=d&voiladb=web.nsf

Zum einen ist Liquimoly eine deutsche Firma und die Produkte schneiden im Vergleichstest immer sehr gut ab.
Das bestelle ich dann bei den großen Firmen im Internet, und nehme das auch zur Werkstatt mit (die berechnen meist nur einen kleinen Obolus für die Altölentsorgung).
Zum einen ist das so viel billiger, ich weiß  was drinnen ist, und ich bestelle immer ein oder zwei Liter mehr(dann kann man mal etwas nachfüllen).
Bei 11 Litern Ölinhalt meiner Katze macht sich das enorm bemerkbar.
Ich wechsel immer im Herbst wenn die Convertible Saison zuende ist und bis zum Frühjahr die Decke über das Auto kommt.

Viele Grüße

Hans
Motor Klassik :" der leiseste V12 der Automobilhistorie, bleibt in der Laufkultur unübertroffen"
Brian Long :"Gibt man Gas, so passiert nichts, außer dass der Horizont uns nun rasch entgegenkommt"

Offline TB!

  • Forum Member
  • Beiträge: 192
Re: Welches Öl für den XJ40 ?
« Antwort #9 am: Mo.29.Jun 2015/ 00:00:35 »

Ergo....muß es behoben werden.


Das ist die freundliche Theorie. Die Praxis ist, dass sehr viele der Jaguare mit ein paar Jahren auf dem Buckel Ölundichtigkeiten aufweisen. Praxis ist weiterhin, dass sehr viele Eigner die Kosten scheuen, die (bspw. im Falle eines undichten Kurbelwellensimmerrings) in die Nähe des Zeitwertes des Fahrzeuges kommen können.

______________________
X300 4.0; Peugeot 807; Maserati 4200;