Das ist die freundliche Theorie. Die Praxis ist, dass sehr viele der Jaguare mit ein paar Jahren auf dem Buckel Ölundichtigkeiten aufweisen. Praxis ist weiterhin, dass sehr viele Eigner die Kosten scheuen, die (bspw. im Falle eines undichten Kurbelwellensimmerrings) in die Nähe des Zeitwertes des Fahrzeuges kommen können.
Moin!

Na denn....wäre vielleicht ein anderes Hobby angebrachter für diese Eigner?
Kosten scheuen is ja ein gutes Schlagwort....aber wer mit einem defekten, sprich geplatzten KW-Dichtring fährt ist sowieso nicht richtig geeignet meiner Meinung nach. Das ist ne riesen Sauerei unterm Wagen.

Ich hatte das z.B. nur EINMAL....bei jedwegem Getriebeabbau danach, aus welchen Gründen auch immer, wurde dieses Ding STANDARDMÄSSIG von mir gewechselt. Auch wenn's wie ich mich erinnern kann ....so um die 45Euro liegt das gute Teil.

Aber sei's drum!
Alle anderen Dichtungen...kann man pflegen....Kork kann (und muß) man nachziehen, Silikon hält eh ewig wenn sie nicht durch rüde Hände verknautscht werden....Alles andere ist meist eh Kleber wie Curil o.Ä. und hält ein Leben lang.
Papierdichtungen sind meist gut erreichbar, O-Ringe gleichfalls schnell gewechselt.

Also ich seh' das Problem nicht....wer ein "Auslaufmodell" fahren möchte hat irgendwas nicht verstanden finde ich.

Gruß
Peter
