Autor Thema: XJS Cabrio 1989  (Gelesen 7540 mal)

Offline Alfred S.

  • Newbie
  • Beiträge: 13
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJS Convertible 1995
XJS Cabrio 1989
« am: Mo.28.Mai 2018/ 11:18:39 »

Hallo in die Runde erstmal :)

Ich bin neu hier und freue mich, dass ihr mich aufgenommen habt ;)

Viele interessante Beiträge habe ich schon gefunden. Jedoch quält mich momentan noch eine Sache wo ich mich bald entscheiden muss.
Es geht um einen 1989 Jaguar XJS  V12 Cabrio. Dieses ist mir privat für knapp 15.000 angeboten wurden. Es stand 7 Jahre in Florida und wurde nun aufbereitet und verkauft. Äußerlich ist das Cabrio sehr gut erhalten, die Reifen sind neu, Wasserpumpe auch. Ölwechsel, TÜV ist auch gemacht. Die Auspuffanlage ist noch die originale. Sieht aber sehr gut aus.

Jetzt meine Frage dazu.
Kann man dieses Auto so kaufen?
ist der 12 Zylinder besser als ein 6 Zylinder?
Was muss man noch beachten?

Sorry, so viele Fragen und keine Ahnung dazu.  :tongue!

Vielen Dank erstmal


Offline ebis

  • Forum Member
  • Beiträge: 207
    • XJ-S V12 LeMans Series Coupe
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #1 am: Mo.28.Mai 2018/ 14:00:13 »
Hallo Alfred,

also die Frage 6 Zylinder oder V12 ist nach wenigen Fragen relativ klar zu beantworten. Ich denke das werden die meisten hier bestätigen.

Hast Du selbst Ahnung von Motoren oder bist Du bereit bei jeder Wartung und Reparatur 12 --> 2 x 6 --> 3 x 4 Zylinder zu bezahlen?
Du hast jedes Jahr einen 4stelligen Betrag, unabhängig davon wieviel man fährt, für den Unterhalt übrig?

Wenn ja, ist nach meinem Dafürhalten der 12 Zylinder das schönste was man fahren kann, ruhig, ausgewogen und einfach 12 Zylinder mit Suchtfaktor mit allen Vor- und Nachteilen. Das muss man wollen, einen halben Tag für die 12 Zündkerzen zu brauchen oder 12 Liter Öl zu wechseln usw. usw.

Das ist aber bei einem Mercedes, BMW oder anderem Zwölfender nichts wesentlich anderes, wobei der Jaguar immer mein persönlicher Favorit bleibt!

Wenn nein, bleibt nur der 6 Zylinder bei ähnlichen Fahrleistungen, weniger Flair und eben nur 6 Zylinder. Was sich klar bei Wartung und Unterhalt bemerkbar macht. D.h. die Betriebskosten sind eindeutig günstiger weil eben alles nur 50% von dem kostet was es beim 12er kosten würde. Das bedeutet einfach weniger von allem nur 6 Kerzen, 6 Zündkabel usw.
 
Sind aber eben nur 6 Zylinder und keine 12  ;D

Fahrwerk, Karosserie und der Rest des Fahrzeugs sind nahezu identisch. Der 12 Ender ist nur anderes Getriebe und Motor aber das ist eben ein Kunstwerk und Kunst gibts nicht geschenkt.

Ich hoffe das hilft weiter. Wenn es das Budget hergibt würde ich immer 12er nehmen. Sind einfach grandios  :xxx

Gruß

Ebis



Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 559
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #2 am: Mo.28.Mai 2018/ 14:49:52 »
Hallo,
und nicht zu vergessen: der 6Zylinder ist automatisch das Facelifting - Modell. Siehe (besonders) die Heckansicht.

Grüße, Willi

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #3 am: Mo.28.Mai 2018/ 15:44:13 »
Moin Alfred ;)

Willkommen im JOC :bluemchen

Was ebis u. Willi geschrieben haben ist korrekt - vor allem ebis hat es auf den Punkt gebracht.

Ich habe ein V12 Coupe - davor ein 6 Zylinder Coupe. Die Fahrleistungen sind ähnlich und in dieser Kategorie Autos eh nicht sooo relevant - damit cruist man ja und knallt nicht um die Ecken.

Ich würde trotzdem immer wieder den V12 nehmen :-;

Gruß ;)
Ingmar

Offline Alfred S.

  • Newbie
  • Beiträge: 13
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJS Convertible 1995
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #4 am: Mo.28.Mai 2018/ 16:04:53 »

Hallo, vielen Dank  für die Antworten.

Ich habe das ähnlich so gesehen mit dem V12. Eigentlich wollte ich solch Sätze wie "lass von die Finger von dem Ding " oder so hören.
Da bin ich echt froh drüber..

Das scheint somit sein Geld wert zu sein.  Und vielleicht auch eine gute Anlage.

Mit der Technik,  Motor  und dgl. hab ich keine Ahnung. Da verlass ich mich auf meiner Werkstatt.

Ich hab gelesen dass die ab Bj. 88 serienmäßig mit einem Katalog ausgerüstet sind.  Gilt das auch für  die amerikanische Variante?

Viele grüße

Offline beemer

  • Forum Member
  • Beiträge: 296
    • XJ-S 5,3 Conv. EZ '90
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #5 am: Di.29.Mai 2018/ 09:07:44 »
Servus Alfred,

von einem serienmäßigen Katalog ist mir jetzt nichts bekannt. Aber vielleicht meinst Du ja einen Katalysator. Den sollten die Amis schon mindestens so lange drin haben, wie die europ. Modelle. Wirklich genau weiß ich es aber dann auch nicht, weil für mich schon immer feststand, dass mir kein Ami ins Haus kommt. Das ist aber eine persönliche Sache und hat mit der Qualität des betreffenden Fahrzeugs nichts zu tun.

Ja, was schon geschrieben wurde kann ich unterschreiben. Ich habe mir vor 5 Jahren ein V12 Convertible zugelegt, obwohl ich eigentlich lieber ein Coupé wollte. Zwar ist in der Zwischenzeit einiges an Zaster in die Fuhre geflossen (nur für normale Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen), aber jede Fahrt mit dem Wagen macht Spaß wie der Ritt auf dem fliegenden Teppich. Ein 12-Zylinder ist ein 12-Zylinder ist ein 12-Zylinder!

Gerade bei dem Wagen macht es vom finanziellen Standpunkt aus betrachtet viel aus, wenn man selbst auch etwas daran arbeiten kann. Der V12 gilt als dankbare und robuste Maschine, die bei sachgerechtem Umgang und regelmäßiger Wartung beinahe unkaputtbar ist.  Ersatzteile für alles Mechanische sind durchaus erschwinglich. Teuer sind die Werkstattstunden, weil meist viele davon anfallen, sowie manche Ausstattungs- und Karosserieteile, soweit überhaupt aufzutreiben. Mein 90er Conv. läuft mit 15 - 17 l Super Plus je 100 km - alle ca. 400 km müssen ca. 70 l Sprit gefasst werden. Super Plus wegen geringerem Bioethanolgehalt im Vgl. zu Super 95.

So, und wenn Dich das nun nicht abschreckt, Alfred, dann mach es. Gönn Dir den V12 - solche Autos werden nicht mehr gebaut. Achte bei der Besichtigung unbedingt auf eine saubere, wirklich gammelfreie Karosserie. Lies Dir an, welches die Bereiche sind, die besondere Beachtung verdienen und hör' auf Deinen Bauch. Dann wird's schon klappen.

Good luck
wünscht
Tom

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.996
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #6 am: Di.29.Mai 2018/ 12:02:13 »
Hallo Alfred,

die Convertible wurden ab Produktionsstart mit Kat ausgeliefert. Lediglich in GB konnte man einige Modelle ohne Kat ordern (siehe Burkhard hatte eins erwischt), da dort die Abgasnorm erst später verschärft wurde. In den Staaten galten bereits früher als bei uns schärfere Abgasnormen und insofern sollte er über einen Kat verfügen.

Bei einem Import aus den USA würde ich den Wagen generell genau unter die Lupe nehmen, da die Werkstätten dort bei weitem nicht alle die Sorgfaltspflicht walten lassen, die wir hier so gern hätten. Von vielen Importen habe ich schon derbe Sachen gehört: schlechte Wartung, falsche Ersatzteile, schludrig ausgeführte Unfallreparaturen, vertuschte Durchrostungen (rostet in Florida ja nicht wieder wzingend so schnell) - bis zum waschechten Betrug. Man muß sich nichts vormachen, die Importeure kaufen die Autos dort meist zu Schnäppchenpreisen nach oberflächlicher Betrachtung im Paket. Ein oder Zwei Blindgänger falle da nicht ins Gewicht.

Frage wer hat das gekauft, wo wurde es aufbereitet, warum wird es nach der Aufbereitung (was überhaupt bedeutet das außer den Lack zu polieren und die Ledersitze zu reinigen) von privat verkauft? Soll sich vor der Gewährleistung gedrückt werden, oder mach sich da jemand auf sein Altenteil nebenbei nen Euro? Da ist nichts gegen einzuwenden, aber Du solltest Dir dessen bewust sein und jemanden zur Begutachtung mitnehmen. 15.000,- € sind ok, von sehr guten 5-8.000,- entfernt und genau deswegen würde ich genau drauf schauen! Aus welcher Region kommst Du oder wo soll das Auto gekauft werden?

Viele Grüße
Kai

Offline Alfred S.

  • Newbie
  • Beiträge: 13
  • Ich liebe dieses Forum!
    • XJS Convertible 1995
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #7 am: Di.29.Mai 2018/ 13:31:02 »

Hallo... ;)
@ beemer,  der Katalysator war natürlich gemeint...naja die liebe Autokorrektur : nein : nein

Das mit dem 12V schreckt mich nicht ab, er ist teuer aber insgesamt ist es ein gutes Angebot.
Viel machen werde ich wohl nicht dran machen können. dazu hab ich dann meine Werkstatt.  Als Handwerker hab ich bisher vor keiner Art Arbeit gescheut. wenn es jedoch ins Detail geht lass ich den Fachmann ran.

der Verkäufer hat noch nicht alle Papiere zusammen , so konnte er mir nicht sagen ob es einen Kat gibt oder nicht.
Allerdings,Kai, meine ich auch das in USA schon eher ein Thema war und somit wirds einen geben.

Das Auto steht in Magdeburg zur zeit in einer Werkstatt. Die scheinen dort gute Arbeit gemacht zuhaben. Zumindest was ich mit meinem laienhaften Verständnis sagen kann. der Verkäufer hat aus Florida zwei Wagen mitgebracht. Einer soll den anderen bezahlen :)
ich selber komme aus der Region Halle/ Leipzig. Somit ist es nicht ganz so weit entfernt, ca eine stunde.
Mein Wunsch war schon vor Jahren ein Jaguar Cabrio zufahren. Bisher konnte ich mir den nicht erfüllen. Heute bin ich schon etwas näher dran.

vielen Dank euch für die Antworten, für die Bestärkung und den Tipps.
viele Grüße Alfred

P.S. wenn jemand lust haben sollte und aus der nähe ist, ist er gern eingeladen sich dieses Auto mit mir anzusehen :)

 

Offline E-mAN

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 3.636
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #8 am: Di.29.Mai 2018/ 13:37:01 »
Zitat
Super Plus wegen geringerem Bioethanolgehalt im Vgl. zu Super 95.

Hallo Tom,

warum SuperPlus?

Sind 3-5% Ethanol + ca. 1% Ethyl-Tertiär-Butylether (ETBE) schädlich für den V12?

[SuperPlus enthält ebenfalls geringe Mengen (< = 0,5%) Ethanol, dafür bis 13% ETBE]

Gruss,
Egon ;)


RIP lieber Freund!

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.996
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: XJS Cabrio 1989
« Antwort #9 am: Di.29.Mai 2018/ 14:38:25 »
P.S. wenn jemand lust haben sollte und aus der nähe ist, ist er gern eingeladen sich dieses Auto mit mir anzusehen :)

Hallo Alfred,

ich sitze südlich von Berlin (Kloster Lehnin) und damit direkt an der A2 nach Magdeburg. Gegen eine kleine Unkostenbeteiligung, komme ich gern mal hin.

Viele Grüße
Kai

@ Egon, das Convertible wollte immer lieber 98er ;)