Autor Thema: Langstreckentauglichkeit des XJ 81  (Gelesen 8247 mal)

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #10 am: Do.07.Jun 2018/ 17:06:36 »
Schau mal in die Schweiz.
Gruß Rüdiger

Offline Lachen2004

  • Forum Member
  • Beiträge: 56
    • Jaguar XJ 81 `93, Daimler XJ 40 ´93/94
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #11 am: Do.07.Jun 2018/ 20:21:32 »
Hallo Joseph,

der Tip mit CH ist richtig! Die Autos sind dort Garagenwagen und eine ganze Ecke besser.
Eines noch: Weder mit dem 600 CL noch mit dem Jag. XJ81 in die Händler-Garage zur Wartung fahren.
Da hast Du schnell 2500,- am Bein und bekommst bestenfalls ein gut gewaschenes Auto zurück.
Selber schrauben mit Teilen aus UK - macht sogar Spass - und dann solltes Du einen kennen der
gebrauchte Teile z.T. aus ebay verbaut. Hab mir meinen Bosch Dienst über 16 Jahre und div. Jags gezogen. Stehe
dann daneben und hab die Drehmomente parat.. Wir haben immer Spass dabei.

Gruss   Hans

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #12 am: Do.07.Jun 2018/ 22:02:05 »
Moin,
ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben.
Also ich würde mit einem gut gewartetem XJ 81 morgen um die Welt fahren.
Habe selber einen XJS V12 welcher sehr schön läuft.
Auch einen XJ40 als 6Zylinder hatte ich schon. Bis auf die hinteren Niveaudämpfer hatte ich nicht das geringste Problem mit dem Auto.
Nur das ewige einstecken des "Chips" für die Wegfahrsperre war nervig.... :tongue!

Mein Tipp - KAUFEN.

Sehe es wie Rolf, die Preise für gute Autos steigen....

Und sooo viele wurden ja als 12ender nicht gebaut.

Und nebenbei gilt der 6 Liter V12 als ziemlich robust. Um den kaputt zu kriegen must schon ziemlich Schindluder mit treiben....

Viel Glück beim Kauf

Ingmar ;)

Offline Lachen2004

  • Forum Member
  • Beiträge: 56
    • Jaguar XJ 81 `93, Daimler XJ 40 ´93/94
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #13 am: Fr.08.Jun 2018/ 17:21:16 »
Hallo Joseph,

hier mal ein kleiner Tipp: ebay Kleinanzeigen  Nr. 879514579  Daimler DD6 !!! 4.500,--
Da kann man nichts falsch machen; die Tendenz ist die, dass keiner mehr unter 10K zu kaufen ist.


Gruss   Hans

Offline DerJosef_1984

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
    • Noch keinen
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #14 am: So.10.Jun 2018/ 10:50:36 »
Guten Morgen,

sorry musste kurzfristig auf Montage.

Kennt ihr ein paar gute Seiten für Angebote in der Schweiz und Österreich?
Hab zwar mal ausguebig gegoogelt aber irgendwie finde ich nichts.
In Italien hab ich zwar paar gute Angebote gefunden aber die Überführung ist dort etwas kompliziert wenn man das Fahrzeug auf eigener Achse importieren will.

Die Entscheidung, dass es der Jaguar wird, steht bereits fest.
Dank eurer Antworten und Berichte denke ich, dass er auf jeden Fall das Risiko wert ist.

Händler Garagen werden mich sowieso nicht sehen, hatte da mal ein einprägendes Erlebnis wo ich mit meinem alten Alfa wegen Ersatzteilen zum Händler gefahren bin und der Werkstattmeister erstens nicht wusste welches Modrl das sein soll und mich zum krönenden Abschluss dann noch tatsächlich gefragt hat, ob ich mir sicher sei, dass es sich überhaupt um einen Alfa handelt  :tongue!

Wenn man nicht 08/15 fährt, muss man halt etwas länger nach einer geeigneten Werkstatt suchen und den ein oder anderen km auf sich nehmen.
Aber grundsätzlich kenne ich gern jede einzelne Schraube an meinem Fahrzeug und mach so viel wie möglich selbst.

Das Angebot auf EbayKleinanzeigen habe ich gesehen und ist von Preis/Leistung eigentlich nicht schlecht aber irgendwie kann ich mich mit der Farbkombination und den Felgen nicht anfreunden.

Werde mal noch diesen Monat den Markt beobachten, so schnell gehen die ja nicht weg.
Der blaue für knapp 5k steht ja auch schon seit einem knappen Jahr zum Verkauf.

Die Preistendenz mag ja schon richtig sein aber irgendwie besteht anscheinend absolut keine Nachfrage.

Werde euch auf dem laufenden halten.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.


Gruß Josef

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #15 am: So.10.Jun 2018/ 11:30:18 »
Guten Tag,
schau mal bei Ricardo.ch und tutti.ch. Falls du was kaufst, beachte genau die Einfuhrbestimmungen, dann zahlst du nur Einfuhrumsatzsteuer. Auf eigener Achse mit dt. Kurzzeitkennzeichen ist legal erst ab der Grenze möglich. Davor nur mit schweizer Kurzzeitkennzeichen (sehr teuer) oder mit normalen schw. Nummernschild.
Gruß Rüdiger

Offline TB!

  • Forum Member
  • Beiträge: 192
Re: Langstreckentauglichkeit des XJ 81
« Antwort #16 am: Mo.11.Jun 2018/ 16:19:57 »
Habe sowohl meinen damaligen XJ81 als auch den jetzigen X300 vor allem für Urlaubsfahrten genutzt. Ein guter Wartungszustand ist sicherlich Voraussetzung für ein ruhiges Gefühl auf langen Strecken. Aber bei gut gewarteten Autos ist die Peripherie ja bereits zu einem nennenswerten Teil durchgetauscht worden. Und mechanisch sind die Fahrzeuge ungeheuer robust und langlebig, wenn sie standesgemäß (also zurückhaltend ... das sind wundervolle Sänften und keine Sportlimousinen) bewegt wurden. Und eine Benzinpumpe oder ein Fensterhebermotor oder, oder, oder kann Dir bei jedem Fabrikat unverhofft aussteigen. Das ist kein Privileg von Jaguar.

Wir haben die Fahrten nach Frankreich, ins Baltikum oder auch nach Wien mit der Limousine immer sehr genossen. Es ist der Unterschied zwischen echtem Reisen und bloßem Fahren. Die Jags haben uns bestimmt über 20.000 km durch diverse Urlaube begleitet und ich musste ein einziges Mal ein Teil tauschen: Eine Scheinwerferlampe  :-)    Da hat es denn sogar Vorteile, eine  alte Konstruktion zu fahren, bei der nicht erst der Motor ausgebaut werden muss, um ein Lämpchen zu wechseln ;-)

Der V12 ist oberhalb von 4.000 U/min laufruhiger als der R6. Bei Reisegeschwindigkeit dreht der R6 bei mir aber ohnehin unter 3.000 U/min (zumal im geschwindigkeitsbeschränkten Ausland). Die höhere Motorleistung des V12 wird durch die lahmere GM-Automatik teilweise wieder konterkariert. Der Verbrauchsunterschied ist schon beträchtlich. Der X300 (4.0 Liter) verbraucht bei mir 6l/10 km weniger als zuvor der V12.
______________________
X300 4.0; Peugeot 807; Maserati 4200;