Autor Thema: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr  (Gelesen 4022 mal)

Offline Bukowski

  • Newbie
  • Beiträge: 16
    • XJ6 X300 3.2
Hallo Zusammen!

wie die Überschrift schon verrät, läuft mein zuverlässiger XJ nicht mehr so richtig rund. Ich habe in den letzten vier Jahren 90.000 Alltagskilometer
abgespult und die regelmäßigen Wartungen habe ich natürlich auch durchgeführt.
Aber bei einem Tachostand von 260.000 darf auch mal etwas nicht in Ordnung sein....

Ein Kompressionstest ergab 7 bar auf Zylinder 3, alle anderen liegen bei ca. 12 bar (Motor jedoch kalt beim Test).

Danach habe ich das Ventilspiel gemessen, die Werte lagen zwischen 0,30 und 0,35 mm. Vor ca. 4 Jahren habe
ich diese Messung bei 180.000 km schon einmal durchgeführt und die Werte haben sich tatsächlich nicht verändert.

Deshalb habe ich beschlossen, den Zylinderkopf herunter zu nehmen, um der Sache auf dem Grund zu gehen.
Die Kamera ist beim Schrauben dabei, damit ihr auch etwas davon habt.


Zunächst wurde die Motorhaube demontiert und sicher deponiert. Dies war schnell erledigt und erleichtert die nachfolgenden Arbeiten.

https://up.picr.de/34852731rk.jpg
Die Ansaugvorrichtung zwischen Luftfilter und Drosselklappengehäuse wurde entfernt, die Zündspulen und Kerzen ausgebaut...

https://up.picr.de/34852730na.jpg
...und der Nockenwellendeckel abgenommen.

https://up.picr.de/34852729li.jpg
Und schon die erste Überraschung:  einteilige Nockenwellenräder:

https://up.picr.de/34852727yv.jpg
Das Werkstatthandbuch zeigt die zweiteiligen Räder, wie sie auch im AJ6 zu finden sind.

Der Motor wurde erst einmal auf OT gedreht, um die Stellung der Nockenwellen zu kontrollieren:

https://up.picr.de/34852726pb.jpg
Die Steuerzeiten stimmen sowohl auf der Auslassseite...

https://up.picr.de/34852785uz.jpg
... als auch auf der Einlassseite:

https://up.picr.de/34852779tq.jpg
Dies war es erst einmal für heute, ich werde hier in regelmäßigen Abständen
über die weiteren Arbeiten berichten, für Tipps und Kommentare (auch kritische) bin ich
dankbar und vielleicht hilft dieser Bericht auch anderen weiter...

Beste Grüße

Sven

Offline ChrisvZ

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 733
  • Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #1 am: Do.17.Jan 2019/ 04:44:38 »
Hallo Sven,

tolle Sache, dies einmal so Schritt für Schritt dokumentiert zu sehen  :super

Viele Grüße
Christian
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!

Offline kabee

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
    • XJS 4.0, X300 4.0 - und eine Stubenversion
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #2 am: Do.17.Jan 2019/ 07:39:50 »
Sehr gut, Sven,

das ist sehr hilfreich!

Gruß Kai

Offline Bukowski

  • Newbie
  • Beiträge: 16
    • XJ6 X300 3.2
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #3 am: Do.17.Jan 2019/ 17:08:16 »
Vielen Dank,

und schon geht es hier weiter.

Als nächstes wurde der obere Kettenspanner ausgebaut und die beiden Nockenwellenräder demontiert:

https://up.picr.de/34857685yy.jpg
Ansaug- und Abgaskrümmer wurden gelöst und etwas zur Seite gelegt. Ein kompletter Ausbau der Krümmer
war nicht notwendig, die Stehbolzen im Zylinderkopf kommen beim Ausbau so gut an den Krümmern vorbei.

Die Zylinderkopfschrauben wurden in umgekehrter Anzugsreihenfolge gelöst. Es soll schon vorgekommen
sein, dass so eine Schraube abreißt. Mir blieb dies glücklicherweise erspart...

https://up.picr.de/34852724ei.jpg
Danach habe ich den Zylinderkopf mit dem Motorkran abgehoben...

https://up.picr.de/34852722as.jpg
... und erst einmal beiseite gelegt:

https://up.picr.de/34852721ad.jpg
Anschließend habe ich einen ersten, neugierigen Blick auf die Ventile des dritten Zylinders geworfen:

https://up.picr.de/34852718ou.jpg
Einen deutlichen Schaden kann ich hier zunächst noch nicht erkennen...

https://up.picr.de/34852717we.jpg
Die Zylinderkopfdichtung ist noch intakt, die Zylinderlauffläche und der Kolbenboden sehen auch unverdächtig aus:

https://up.picr.de/34852720he.jpg
Im nächstem Bild sieht man noch zwei interessante Dinge:

1. Die Gleitschiene der Steuerkette weist deutliche Laufspuren auf der Kunststofffläche auf. Die Spannschiene sieht auch nicht besser aus.
Das wird aber in einer gesonderten Aktion angegangen...

2. In Bildmitte erkennt man den Kühlwasserschlauch zwischen Hauptwasserrohr und Wasserpumpe. Der wird bei dieser Aktion natürlich erneuert, besser kommt man da nie wieder ran!

https://up.picr.de/34852719ed.jpg
Mit der weiteren Demontage und Befundung des Zylinderkopfes geht es hier dann demnächst weiter.

Bis dahin grüßt euch
Sven

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #4 am: Do.17.Jan 2019/ 18:41:26 »
Moin Sven,

schöner Bericht  :super

So was ist immer hilfreich.

Gruß
Ingmar

Offline Moorgh

  • Forum Member
  • Beiträge: 156
    • 1989 XJ40 4.0 Sovereign
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #5 am: Fr.18.Jan 2019/ 00:35:59 »
Hallo,

sehr interessant und gut dokumentiert, was du da machst. Das inspiriert mich tatsächlich und nimmt die Scheu, sich dem Thema ggf auch mal selbst zu widmen.

Zumindest demontieren und befunden.


Freue mich schon auf weitere Bilder!   :+++

Gruß

Sebastian

P.S. natürlich hoffe ich vor allem dass du dem Problem auf die Spur kommst und der Wagen bald wieder fährt.

Offline kabee

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
    • XJS 4.0, X300 4.0 - und eine Stubenversion
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #6 am: Fr.18.Jan 2019/ 07:01:20 »
Hallo Sven,

hast du schon mit Spiritus überprüft ob alle Ventile dicht sind?

Gruß Kai

Offline Bukowski

  • Newbie
  • Beiträge: 16
    • XJ6 X300 3.2
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #7 am: Fr.18.Jan 2019/ 17:15:22 »
Hallo zusammen, vielen Dank für die freundlichen Kommentare!

@ Kai:  ist inzwischen schon geschehen, aber der Reihe nach:

Zuerst wurden die Lagerbrücken der Nockenwellen gleichmäßig gelöst, bis die Federn der niedergedrückten Ventile entspannt waren.
Beide Nockenwellen wurden getrennt mit den zugehörigen Lagerbrücken verpackt. Die Lagerbrücken selbst sind von 1 bis 7 durchnummeriert.

Dann habe ich erst einmal Sortimentskästen gekauft, diese sinnvoll beschriftet und dort die Stößelbecher und Shims abgelegt:

https://up.picr.de/34852716ha.jpg
Der Deckel schließt sicher, so dass das Risiko, hier etwas zu vertauschen fast gegen Null geht.

https://up.picr.de/34852714ke.jpg
In diese Kästen werden dann später natürlich auch die Federn, Ventilringe und Ventilkeile aufbewahrt.


https://up.picr.de/34852715ss.jpg
Jetzt sind alle Ventile geschlossen und die Auslasskanäle werden als erstes mit Benzin gefüllt, und zwar zunächst immer nur das vordere Ventil eines Zylinders (damit man einwandfrei unterscheiden kann, welches Ventil undicht ist).
Das gleiche wurde dann später auf der Einlassseite wiederholt.

Resultat:  Auslassseite ist komplett in Ordnung - nach einer halben Stunde zeigte sich an den Ventilen lediglich ein feuchter Rand, ohne dass sich
Tropfen bildeten oder gar Benzin herauslief.

Auf der Einlasseite ist das hintere Ventil des dritten Zylinders deutlich undicht - das Benzin läuft in einem Rinnsal heraus und tropft auf die Werkbank.
Der Fehler ist gefunden! Auch an anderen Einlassventilen zeigen sich leichte Undichtigkeiten.

Also werden jetzt die betroffenen Einlassventile ausgebaut.
Ich muss jetzt aber erst einmal die Fotos dieser Aktion sortieren und verkleinern, danach geht es dann hier weiter.

Bis dann

Sven

Offline Bukowski

  • Newbie
  • Beiträge: 16
    • XJ6 X300 3.2
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #8 am: Sa.19.Jan 2019/ 17:21:08 »
So, weiter im Text.

So sahen die Ventilsitze der undichten Einlassventile aus:

https://up.picr.de/34871843av.jpg
Die ausgebauten Ventile wurden auf Rundlauf (in der Standbohrmaschine) geprüft.
Sie waren natürlich alle gerade, Hinweise auf eine Kollision der Ventile mit den Kolben gab es ja auch nicht.
Die Steuerzeiten waren in Ordnung und die Kolbenböden zeigten keine Kontaktspuren, also keine Überraschung.

Die Ventilfedern waren alle gleich hoch und die Anlageflächen der Federn parallel zueinander (lässt sich gut mit einem Anschlagwinkel prüfen).
Das Spiel in den Ventilführungen ist gemessen an der Laufleistung wirklich gering und erfordert keinen Austausch der Führungen.
Zum Schluss wird noch der Vollständigkeit halber mit Farbabdruck geprüft, ob die Ventile gerade und gleichmäßig ihren Ventilsitz berühren.

Danach ging es ans Einschleifen.:

https://up.picr.de/34871844iw.jpg
Auf dem obigen Bild ist der Ventilsitz noch nicht perfekt.Da ich beim Einschleifen vorsichtig vorgegangen bin,
hat es bis zu drei Durchgänge gebraucht, bis der Dichtsitz tatsächlich gegeben war.
Aber auf diese zeitraubende Art ist es mir gelungen, wirklich nur so viel wie nötig herunter zu schleifen.
Dadurch ist die Berührungsfläche zwischen Ventil und Sitz weiterhin klein und die Flächenpressung entsprechend groß.

Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

https://up.picr.de/34852713br.jpg
Obwohl der Motor wenig Öl verbraucht, werde ich diese Gelegenheit nutzen, die Ventilschaftdichtungen zu tauschen.
Hierbei habe ich mal Schritt- für- Schritt- Fotos vom Ventilausbau gemacht.

Damit geht es im nächsten Teil meines Berichts weiter.

Stay tuned...



Offline kabee

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
    • XJS 4.0, X300 4.0 - und eine Stubenversion
Re: Unrunder Leerlauf, ungleichmäßige Kompression, X300 3,2 ltr
« Antwort #9 am: Mo.21.Jan 2019/ 07:21:37 »
Perfekte Sache, echt klasse!

Weiterhin viel Erfolg - und vor allem auch Spaß...

Gruß Kai