also die Rücklaufleitung - gekühlt über den besagten Kraftstoffkühler - endet mitnichten in dem kleinen Zusatztank, sondern wird in den großen Haupttank geführt.. passt also auch nicht!
@Dino, you remember, die linke Zylinderbank wird doch wasserseitig per Tichelmann in den Kühler eingespeist. Im oberen Wasserkasten des Wasserradiators wird das wasser per unterschielich langen Wegen und erst dann zusammen geführt. Eine kleine nicht sehr profesionell durchgeführte Durchflussmessung ergab sogar rechts einen etwas höheren Widerstand der Durchflussleistung.
Jetzt mach ich mir echt Gedanken, wie die Kühlerbauer das in den Griff bekommen? es sei denn diese verwenden immer den originalen Wasserkasten?
@Kai
geringerer Durchflußleistung
durch die Ringleitung etwa???
sollte immer gleich sein da die Kraftstoffpumpe immer die Ringleitung mit dem gleichen Druck beaufschlagt, nur die Menge die über den Kraftstoffkühler zurück in den Tank läuft, variert mit der Leistungsabgabe.
bei stotterndem und plötzlich absterbendem Motor, der nach kurzer Standzeit dann auf wundersame Weise sich wieder starten lässt, scheint mir doch eher der Wassertemperatursensor an der linken Motorbank
schuld zu sein.
gruß
Gerd