Autor Thema: Temperatur- und Rauchproblem  (Gelesen 36552 mal)

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #40 am: Mo.21.Mai 2007/ 17:03:08 »
15,6 L/100 bei offensichtlichem Kurzstreckenverkehr....na, so ganz weit is das nicht daneben!

Wer fährt denn Kurzstrecke? Das ist 3 L daneben oder ca. 20%
Verdunstet kann es ja nicht sein, sonst hätte ich das schon öfter gehabt.
Und bei den vergeblichen Startversuchen kann auch nix raus sein, die Benzinpumpe lief ja nicht  ;D

Auffällig ist nur, daß im Augenblick > 14 L Ø angezeigt werden. Nicht daß die Anzeige jetzt das Evangelium ist, aber so weit daneben liegt sie sonst nicht. Gut, mit dieser Tankfüllung bisher nur 50 km, und etwas mehr Kurzstrecke....


Klaus A.

Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #41 am: Di.22.Mai 2007/ 19:04:57 »
Moin Sakis!

> und entschuldigt bitte das ich euch mit meinem dem Temp/Problem so lange nerve.

Nö - weil da gibt's nix zu entschuldigen. Ausserdem lernen wir durch Dich dazu  ;D

> Ans Thermostat kann und will ich auch nicht so recht glauben. Das wäre der 3te innerhalb kürzester Zeit. Das kann nicht sein.

Probier's einfach 'mal ohne. Dann kannst Du sicher sein und bis auf die längere Warmlaufphase passiert da auch nix - kann also nicht schaden.

> Ok, ich muss zugeben das 95C nicht viel sind. Erst recht da es gestern äußerst warm war.

'Mal 'ne andere Idee... was wäre denn, wenn's ganz was anderes ist?
zb. ein höherer Widerstand am Temperaturgeber (es sei denn, der funktioniert umgekehrt  :)) und eine Benzinleitung, die nicht so verlegt ist, wie sie sollte und sich irgendwo Wärme fängt - die teuren Sachen (zusammengefallener Kat, gestauchtes Auspuffrohr lassen wir erstmal weg  :-\)

> Nur meine Angst ist halt jedes Mal, das wenn ich eine Zeitlang mit 95C fahre, das mit der Daimler einfach abstirbt. Dann muss ich etwa 15min warten, und dann fährt er sich wieder normal. Nur stellt euch vor, er stirbt mir irgendwo nach einer Kurve ab !! oder sogar noch im Tunnel !! Also muss ich den Fehler finden. Ich möchte keine Gefahr für die anderen darstellen.

Das stellen wir uns 'mal besser nicht vor  :bluemchen

> Vielleicht ist, liegt das Problem ja auch irgendwo anders, also nicht an der Kühlung und ich sehe nur den Wald voller Bäume nicht mehr ?

> Voran kann es liegen das der Wagen, nachdem er ca. 10min mit 95C fährt, anfangs zu stottern beginnt und danach einfach abstirbt ? Nach 15min Pause, alles wieder ok und weiter geht die Fahrt als wäre nie etwas gewesen ?

In die Richtung sollten wir weiterdenken, denn das ist ja nicht normal.

drehzahlunabhängiges Stottern... da es kein mechanisches Problem sein kann, bleibt eigentl. nur Sprit oder Zündung

Fangen wir 'mal an mit'm Sprit...
banal... falscher Sprit? Tanke gewechselt? ...mit dem teuren 100-Oktan auffüllen?
Dampfblasen in der Leitung (s.o.)
Wärmestau durch Auspuff (s.o.)
Wasser im Tank soll merkwürdige Fehler verursachen können (nicht nur verstärkte Dampfblasenbildung)
Lambdasonde+ECU mag ich nicht glauben, es sei denn, daß die aufgrund eines völlig falschen Wärmewertes (von wem gemeldet?) irgendwelchen Blödsinn machen
Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung nimmt dem Luftfilter die Luft (aber kann das dann nach 10 Min. wieder weg sein? ...ich glaub', eher nicht)
Luftfilterschnorchel sitzt nicht richtig und zieht heisse Luft (ich glaub' ich lass' es jetzt mit den Ideen lieber  8))

> Er fährt sich sonst Super. Der Motor ist einwandfrei. Kein Stottern, super Kaltstarteigenschaften und auch sonst alles wirklich wie ne Super-Eins. Habe zur Zeit auch den besten Verbrauch den ich je hatte.

Das klingt doch fast so, als käme da vielleicht etwas wenig Sprit in die Zylinder.

Vom anderen Ende der Republik...
ciao Uwe
### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #42 am: Mi.23.Mai 2007/ 03:04:35 »
ich bin total  :-\

einen schönen guten Abend Ihr lieben  :bluemchen

Danke für die Tipps erstmal.
Bin vorgestern bei normaler Aussentemperatur und etwas Regen, den Berg wieder hoch, ohne irgendwelche Probleme. Temp konstant 90C bei AB- und Passfahrt.
Also meine beobachtungen sind folgende:
Temp geht nur hoch, sobald ich dem Motor auf dem Pass Leistung abverlange. Sprich, sobald ich einen Reisebus oder langsam Fahrenden überholen will, oder dergleichen langsam hinterher fahre bzw. folge (und dann riskiere ich das der Motor abstirbt).

Also kann das Problem nur wo anders liegen. Werde mich mal auf Peter's Rat um den Benzindruckregler kümmern. Werde auch Uwe's Punkte mal durchgehen.

Eine Bitte vielleicht ? Könnte evtl. jemand ein Foto von seinem Motorraum (XJ40) reinstellen, damit ich sehen kann wo/wie seine Benzinleitung am Benzindruckregler verläuft ? Dann könnte ich zumindest die verlegung der Leitung ausschliessen.

Denn langsam aber sicher glaube ich, das die Benzinzufuhr der Anfang allen Übels ist.
Das es gar nichts mit der Temp zu tun hat, sondern einfach nur wenn ich dem Motor Leistung abverlange. Und dann geht halt auch eben die Temp hoch.
Und wie gesagt und beschrieben, das Problem taucht NUR auf, sobald ich den Pass bei den wirklich steilen Stellen mit Leistung hoch will (wenn ich normal, stabil und zügig hochfahre, absolut keine Probleme).

liebe grüsse,
Sakis

Nanana Sakis, wenn ich mich nicht irrre wollten wir die doch GEMEINSAM austrinken... ;)

Hallo Ingmar,

natürlich habe ich die Finger davon gelassen.
Der wird dann bei Zeiten zusammen getrunken.
Werde schauen ob sich ein paar Zimäs dazu organisieren lassen und vielleicht importieren wir ja auch 'ne schönheit aus Serres (Hallo Jochen) dazu  ;D

Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #43 am: Mi.23.Mai 2007/ 07:53:34 »
Moin Sakis!

> Und wie gesagt und beschrieben, das Problem taucht NUR auf, sobald ich den Pass bei den wirklich steilen Stellen mit Leistung hoch will (wenn ich normal, stabil und zügig hochfahre, absolut keine Probleme).

kann auch evtl. Tankbelüftung*, sein... (bei Benzinpumpe, Filter, Knick in den Leitungen würde der mit verminderter Drehzahl weiterlaufen, aber nicht ausgehen)

Kann erst am Wo.-ende fotografieren... aber irgendwer ist bestimmt schneller.

*wie erfolgt eigentl. die Belüftung? Loch im Deckel  ???

Ciao Uwe
### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #44 am: Mi.23.Mai 2007/ 07:57:36 »
hallo sakis,

ich habe auch nochmal versucht, ein wenig zu recherchieren. Peters Aussage, das der Motor auch bei Temperaturproblemen nicht einfach absterben kann/soll ist sicher korrekt. ( macht auch der 308 nicht, wie ich selbst demonstriert habe  8) ).

Der Temperaturanstieg bei voller Leistung in Passfahrt bei evtl. nicht so hoher Geschwindigkeit und entsprechend geringerem Kühlluftdurchsatz kann man ja noch als normal bezeichnen, wenn nicht der rote Bereich erreicht wird.
Unter der Mmotorhaube unserer Katzen herrscht eh ein recht "tropisches" Klima. Da kann ich die Vermutung von Peter durchaus nachvollziehen, das hier das Benzin in den Versorgungs / Einspritzleitungen recht hohe Temperaturen erreicht und es zu Versorgungsproblemen durch zu niedrigen Druck und/oder Dampfblasenbildung kommt.

Hattest du nicht über dieses Phänomen auch schon nach einer längeren Autobahnfahrt geschrieben?

Für diese Vermutung spricht auch, das nach 15 Minuten Abkühlphase alles wieder "geheilt" ist

Drücke dir die Daumen, das die Vermutung von Peter richtig ist

und dein Angebot der Verkostung griechischer Schönheiten und der Bewunderung der Getränke nehme ich natürlich gerne an. Oder wars umgekehrt  ???
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #45 am: Mi.23.Mai 2007/ 10:10:59 »
Hallo Sakis,

ich denke mal zwei verschiedene Probleme ..

einmal Kühlung

einmal Kraftstoffzufuhr


Kühlung - erst bei 97°C gibt dein Thermostat den gesamten großen Kühlkreislauf frei, vorher ist der Thermostat immer im Regelverhalten,
sieden wird dein Wasser/Glykolgemisch erst bei ~104,89°C auf NN (1013,25 mbar) bei einen Überdruck von 1,094 bar
und für deine Höhe müsstest du halt mit den Herren Boyle-Mariotte nachrechnen, ab welcher Temperatur es zum Sieden kommt.

Kraftstoffzufuhr - Messgerät zwischenschalten und alle Lastzustände anfahren,

gruß
me. Gerd


sonst noch als Anhang - Fehlersuche -

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #46 am: Mi.23.Mai 2007/ 13:25:41 »
Hallo an alle
und ein mega-dankeschön für eure Anteilnahme,

habe ab heute ein paar Tage frei und Ihr könnt sicher sein das ich jedem Tipp nachgehen werde.

Ich werde schon noch Herr der Sache. Dank Eurer Hilfe.

aber erst ab morgen, bin nach 9 Nächten einfach zu faul heute

liebe grüsse,
Sakis

Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #47 am: Do.24.Mai 2007/ 16:48:59 »
Moin Sakis!

Noch eine einfache Idee wegen der Neigungsgeschichte am Berg... wie sieht's aus, wenn Du in der "Ebene" einfach 'mal nur volle Pulle im gesperrten 2. Gang drehst? Da sollte Deinem Kätzchen doch eigentl. auch der Saft ausgehen - wenn's nicht von der Neigung abhängt (was ich nicht glaube). Vielleicht geht er Dir sogar bei niedrigerer Wassertemperatur dann aus. Wenn das Kätzchen schlapp macht anschl. nochmal das ganze mit abgenommenem Tankdeckel (und hoffentl. nicht vollem Tank). Damit wäre dann klar, ob's an der Tankbelüftung liegt. Ob's von der Wassertemperatur herrührt lässt sich evtl. testen mit gebrücktem Relais/Geber für den E-Ventilator, so daß der ständig bläst, dann nochmal den Berg hoch oder im kleinen, gesperrten Gang jagen.
Die Klima solltest Du ausschalten, damit der Kühler die Luft für den Wasserkühler nicht zusätzlich vorheizt - auch wenn's schwerfällt.

Apropos... zu Deiner Heizungsfrage... eben sicherheitshalber nochmal gestestet... bei Stellung "Defrost" haut's auf "automatik" wie auch auf "manuell " bei aufgerissener Heizung und warmem Motor die Luft glutheiß aus den Scheibendüsen. Auf jeder anderen Gebläsestufe ist die Ausströmtemperatur unter "automatik" wesentl. kühler, als unter "manuell". Da das schon immer so war, denke ich 'mal, daß das bei Dir auch so gehört - sonst wär' ja bei mir 'was kaputt  8). Vor "Testbeginn": Klima an, Innenraum ca. 23°C, außen 25°C im Schatten, volle Kanne Sonne.

Ciao Uwe



### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #48 am: Do.24.Mai 2007/ 16:53:35 »
sonst noch als Anhang - Fehlersuche -

Moin Gerd!

Seh' ich das richtig, daß das "allgemeingültige Beschreibungen" sind, die nicht speziell auf den XJ40 gemünzt sind?  (was die Beschreibung in keiner Art abwertet)

Ciao Uwe
### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Temperatur- und Rauchproblem
« Antwort #49 am: Do.24.Mai 2007/ 18:21:01 »
Nein Uwe,

sind tatsächlich die von Jaguar und den Werkstätten benutzten Fehlersuchdiagramme für den forty

da ich nicht der Rechteinhaber dieser Publikationen bin, habe ich sie abgeschrieben, nicht gescannt, und erst dann eingestellt,

dabei verschwindet naürlich die Formatierung und die Service Nummern und Zuordnungen,

aber by the way, ich schreibe nur , wenn ich tatsächlich etwas weiß, selbst erfahren und gesehen habe. kein HörenSagen, und wenn es mal tatsächlich irgendwo nur angelesen ist, dann durch min. noch zwei weitere Quellen bestätigt.

siehe Innenspiegel ( der Zwinkersmiley - fehlt mir sehr)

gruß
me. gerd