ich denk beim maserati mit dem ferrari motor kommen noch mal einige kosten mehr auf einen zu....daher evtl die vergleichsweise günstigen preise.
ich selbst hatte auch mal nach nem 3200gt geguckt-mich dann aber aus eben dem grund dagegen entschieden......
Beim 3200 GT haben sich viele Motoren sehr, sehr früh verabschiedet, weil die Probleme mit dem Axialspiel der Kurbelwelle haben. Formal einer der ganz großen Würfe der Automobilgeschichte, aber leider ein Fall für Enthusiasten ... Ich habe bis Januar einen 3200 GT gefahren, der dann leider Opfer der Witterungsverhältnisse (oder meiner mangelnden Fahrkünste .. .. ich fürchte, das trifft es besser) wurde. Die Unterhaltskosten waren - ich wurde nicht Opfer eines Motorschadens - sehr überschaubar. Bei einem der alten XKR mit dem 4.0-Liter-Motor muss man sicherlich mit mehr Ungemach und Kosten rechnen.
Der Ferrari-Motor ist dagegen solide wie ein Motor, der in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Allerdings ist der Verbrauch recht hoch. Aber 1 oder 2 Liter Mehrverbrauch ggü. einem XKR fallen dann auch nicht mehr ins Gewicht. Der XKR (alt und neu) ist auch ein sehr schönes Auto (äußerlich!). Aber nur mit Automatik zu haben (was zu dem Rentner-Image beiträgt). Weniger fahraktiv ausgelegt. Und der Innenraum ist mindestens 2 Klassen unter dem des Maserati. Jaguar ist ohnehin eine Massenmarke und insofern mit Maserati (oder, wenn wir in England bleiben, Bentley oder AM) nur bedingt vergleichbar. Für mich persönlich spielt das aber keine so große Rolle, für mich zählt das Modell, nicht die Marke.
Fazit: Ich warte, bis mir ein gesunder 4200 ins Blickfeld kommt. Falls sich vorher ein XKR (oder eines der anderen Fahrzeuge auf meiner Nice-to-have-Liste) zum deutlich günstigeren Kurs dazwischendrängelt, greife ich aber auch zu.