Autor Thema: Restauration 89 XJ40 Souvereign  (Gelesen 10243 mal)

Offline tuba10

  • Forum Member
  • Teilnahme nicht mehr erwünscht
  • Beiträge: 150
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #10 am: Fr.05.Sep 2008/ 22:50:09 »
wenn ich dir einen Tip geben kann, wechsle alles gegen Neuteile aus , so wenig wie möglich reparieren....
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer besser ist großflächige Teile zu erneuern, wie zb. komplette Seitenteile usw... alles andere ist wieder nur eine halbe Sache - so getan bei meinem X300 - Radläufe zB.
lieber etwas mehr investieren - aber dafür alles perfekt haben!
Lg Marius
diese Beiträge nicht weiter beachten

Offline Hannes

  • Forum Member
  • Beiträge: 111
  • Hart aber Herzlich unterwegs im R107
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #11 am: Sa.06.Sep 2008/ 14:24:00 »
Jo das ist wohl war aber ich versteh das trozdem net das der so verostet ist! (Die Radläufe wiederum sind eig ganz OK)

Offline coronet25

  • Forum Member
  • Beiträge: 279
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #12 am: Sa.06.Sep 2008/ 18:12:58 »
Der forty hat einerseits logische Roststellen andererseit auch unlogische. Bei meinem ist die Linke hintere Tür verseucht. Die wurde nun schon zum 4ten mal gemacht und der Rost taucht immer wieder an neuen stellen aus...... so langsam reichts das ich mir ne andere Türe hole.

Eine Tür rostet in der mitte, angeblich ein Kurzschluss in der Tür  ???

Der kofferraumdeckel musste auch neu sein erst jetzt ist ruhe.
Beim kofferraum ist es bei den Heckleuchten auch ganz heikel dort wo das plastik zeugs ist nahe des Nummernschilds.

Ich wundere mich eingeltich auch das der Forty doch so schlecht rostgeschützt ist. Manchmal sehe ich Serie III die null probleme haben auch wenn sie sogar ungepflegt sind und der forty Rostet einem Weg  :'(

Intressanterweise ist bei mir der Unterboden tip top..........
Die schönste Art aufzuwachsen ist, wenn Papa Jaguar fährt und man später selber 2 davon hat ;-)

Offline -gelöscht-

  • Forum Member
  • Beiträge: 108
    • XK8 4,0L,XK8 4,2L, X-Type 2,5L, XJ40 3,2L - 3,6L - 4,0L, XJ6 Daimler S1, XJ6 S3
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #13 am: Mo.15.Sep 2008/ 11:44:28 »
hallo wenn ich dich währe würde ich einen anderen jaguar xj40 kaufen mit besserem zustand :-\, ab 500 euro bekommst ja einen :)... und ausserdem alles was du in einen jaguar xj 40 reinsteckst, das geld bekommst nicht mehr wenn ihn verkaufst :'(...

das sind meine erfahrungen mit jaguar xj 40  ;)

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #14 am: Mo.15.Sep 2008/ 14:13:42 »
... und ausserdem alles was du in einen jaguar xj 40 reinsteckst, das geld bekommst nicht mehr wenn ihn verkaufst...

Das ist hier sicherlich nicht die Frage.
Ich habe in meinen 92er inzwischen bald 15.000 € reingehängt, bei etwas mehr als 40.000 km...wobei zu beachten ist daß ich ALLES aufschreibe und die Summe nicht geschätzt ist (die ersten beiden Posten auf der Ausgabenliste sind die Gebühr für die Kurzzeitzulassung sowie das Kurzzeitkennzeichen), somit kann man untereinander kaum vergleichen.

Das einzige was Hannes überlegen könnte, in dem jetzigen Zusstand, wo noch nicht so viel Arbeitsstunden und Herzblut an dem Wagen hängt, ob ein anderer XJ40 mit weniger Geld und Aufwand nicht in einen besseren Zustand gebracht werden kann und insgesamt dann weniger kostet und mehr Freude macht.

Klaus A.

Offline castello3,6

  • Forum Member
  • Beiträge: 301
  • Lieber frohe Ostern als mieser Western
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #15 am: Mo.15.Sep 2008/ 15:19:21 »
Hallo Hannes,
wenn ich so Deine Bilder sehe bin ich echt entsetzt. Wahrscheinlich würde ich an Deiner Stelle den Wagen abstoßen und mir einen anderen XJ 40 zulegen.
Hab ich vor 3 Jahren übrigens auch so gemacht.
Allerdings sehe ich auf Deinen Bildern auch, daß Du die technischen und räumlichen Möglichkeiten hast Dein Auto zu retten.
Gruß
Carsten
Ganz oben auf der Informationsflut schwimmt die Arche der Weisheit...leider ganz ohne Besatzung !

Offline -gelöscht-

  • Forum Member
  • Beiträge: 108
    • XK8 4,0L,XK8 4,2L, X-Type 2,5L, XJ40 3,2L - 3,6L - 4,0L, XJ6 Daimler S1, XJ6 S3
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #16 am: Mo.15.Sep 2008/ 19:12:53 »
hallo klaus a

hast auch eine restauration durchgeführt das 15000 euro reingehängt hast und im welchem zeitraum den? so im durchschnitt stecke ich ca. jedes jahr 500 euro in meinen jaguar, natürlich selbstgeschraubt und ersatzteile durch einen super ebay verkäufer wo ich sehr zufrieden bin!
« Letzte Änderung: Mo.15.Sep 2008/ 19:37:47 von Vanden-Plas »

Offline Hannes

  • Forum Member
  • Beiträge: 111
  • Hart aber Herzlich unterwegs im R107
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #17 am: Mo.15.Sep 2008/ 21:03:39 »
NIX da! Ist schon zu spät, so schlimm ist es nicht, halt viel Arbeit, das Blech bekomme ich um sonst dann brauchst halt noch aweng a Gas und fertig! Hab doch Zeit... Der Wagen steht zerlegt in der Werkstatt und ich denke bis nächsten Sommer bin ich fertig! Von der Technik her kann ich mich nicht beklagen gefahren ist er immer einwandfrei! Der geht net auf den Schrott! Hab zur Zeit kein Geld für nen anderen da ich ja noch 3 BMW´s hab! Also was solls, dann schweissen wir halt ein wenig! Die Holme rechts und links im Motiorraum sehen schon echt wieder gut aus... und es ist alles wieder fest wenn man mit dem Gummihammer drauf haut! Verzinnt ist auch scho, bin schon am feinheiten spachteln! Also ich sehe hier eher kein Geldproblem! Ist halt hauptsächlich arbeit denn der Rest passt, Motor und Getriebe einwandfrei und lackieren muss ich auch nix gross, verschwindet e alles wieder unter verkleidungen und Kotflügeln und einen bekannten der mit das lackiert hab ich ja auch, also brauche ich da schon noch blos den Lack! Glaubt mir so teuer wird das net und wenn ich keine lust mehr hab, dann sperr ich die Werkstatt zu und dann bleibt er halt stehen bis ich wieder lust hab weiter zu machen! Ich brauch das Auto net, ist mehr hobby im Winter fahre ich E32 und im Sommer E30 Cabrio von daher DER WAGEN BLEIBT! Momentan bin ich aber noch ganz motiviert! Bilder vom Fortschritt folgen dem nächst!  :super

Offline dtsiadgh

  • Forum Member
  • Beiträge: 402
  • XJ6 4,2 Sovereign Bj.86 regent grey/ doeskin
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #18 am: Mo.15.Sep 2008/ 23:54:26 »
...finde ich gut so!
wenn man den Raum, die Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Restauration hat, ist Geld eher auf dem zweiten Rang.

Freue mich auf weitere Bilder und Berichte.

Gruß
Daniel
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Restauration 89 XJ40 Souvereign
« Antwort #19 am: Di.16.Sep 2008/ 05:57:44 »
hallo klaus a

hast auch eine restauration durchgeführt das 15000 euro reingehängt hast und im welchem zeitraum den? so im durchschnitt stecke ich ca. jedes jahr 500 euro in meinen jaguar, natürlich selbstgeschraubt und ersatzteile durch einen super ebay verkäufer wo ich sehr zufrieden bin!

Hallo Vanden-Plas

Ich hatte ja kurz angedeutet daß es keinen Sinn macht darüber mit Leuten zu diskutieren die so ungefähr schätzen was sie in das Auto investieren während meine Auflistung ALLES beinhaltet was sich dem Fahrzeug zuordnen läßt.

15.000 € sind die Summe aus "Kleinvieh macht auch Mist" und den größeren Sachen. Hatte ich übrigens schon erwähnt daß in der Summe ALLE Kosten für Wartung, Zubehör, technische und Schönheitsreparaturen etc. enthalten sind? (Kleine Unfallreparatur, Stoßdämpfer, Fahrwerksteile, Ölfilter, Reifen, Bremsbeläge, Wischerblätter, Öl, Öl, Fett, Zulassungsstelle, Pflegemittel, Glühbirnen, Farbspray, Luftfilter, O-Ringe, Lenkmanschetten, Zündkerzen, HU und AU, Klimaanlagenservice, CD, Reparaturanleitung, andere Lautsprecher, Verbandskastennachfüllpack, Antennenstab,............................)

Das Auto habe ich seit 2004, und allein in diesem Sommer habe ich "ca." ein Drittel dieser Summe in den Wagen versenkt, den Großteil davon für eine äußerliche "Aufbereitung", verschiedene Stellen am Wagen wurden lackiert (nicht wegen Rost), Windschutzscheibe wegen Riss erneuert (Kostet natürlich nur 150€, aber dafür Rost am Rahmen unter der Scheibe entdeckt und beseitigt  ;))
Wieviel vom Rest des Betrags tatsächlich technisch notwendig war, dazu könnte man meine Liste Punkt für Punkt durchgehen...jedenfalls warte ich nicht unbedingt, bis TÜV oder Dekra mich auffordern bestimmte Sachen machen zu lassen...ich schraube auch selbst, und gebrauchte Ersatzteile kaufe ich nur gelegentlich, denn die habe ich an dem Wagen selbst genug.

Klaus A.