Autor Thema: Erste kleine Bestandsaufnahme ...  (Gelesen 12007 mal)

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« am: Fr.23.Jan 2009/ 14:48:31 »
Hallo Zusammen

Hatte ja bereits gepostet, dass Kauf des Daimler 4.0 erfolgte. Nun die ersten Eindrücke als Katzenneuhaber:
Sehr gediegenes Fahren! Bin zwar von MB bereits ein bisschen Verwöhnen gewöhnt, hatte vorher ein 320 Coupé W124, aber da ist der E-Klasse-Innenraum doch eher taxihaft gegen den Daimler. Weit und breit und licht, einfach herrlich(t).
Erster gemessener Verbrauch zwischen 10 und 13 Liter, finde ich absolut akzeptabel, Maschine läuft seidenweich. Herrlicher Sound, zumindest außen. Die Böxlein der Stereoanlage an Bord vermögen hingegen nicht, mich zu standing ovations zu verleiten, aber das macht nichts. Gibt es empfehlenswerte Ersatzboxen, die zeitgemäßer klingen und unsichtbar an Stelle der alten verwendet werden können?
Die hinteren Radlager zumindest sind lauter als das Radio. Die werde ich tauschen.
Zwischen 55 und 60 km/h vibriert es im Fahrwerk relativ stark, man spürt es im Lenkrad, allerdings kann ich es nicht genau lokalisieren, tendenziell aber eher Vorderwagen. Ich glaube nicht, dass es die Reifen sind. Hat hierzu jemand eine Idee? Hardyscheiben? Traggelenke? Querlenker? Stoßdämpfer?
Ach ja, und die linke hintere Türverriegelung will gelegentlich nicht entriegeln - der schöne Chromknopf hüpft zwar leicht, gibt sein bestes, kommt aber nicht hoch.

Kommendes WE wird er in einem ersten Durchgang aufpoliert und der Innenraum gereinigt, dann gibt's auch vernünftige Bilder.

Begeisterte Grüße
Paul




Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #1 am: Sa.24.Jan 2009/ 02:50:30 »
Zwischen 55 und 60 km/h vibriert es im Fahrwerk relativ stark, man spürt es im Lenkrad, allerdings kann ich es nicht genau lokalisieren, tendenziell aber eher Vorderwagen. Ich glaube nicht, dass es die Reifen sind. Hat hierzu jemand eine Idee? Hardyscheiben? Traggelenke? Querlenker? Stoßdämpfer?

Wann wurden denn die Traggelenke und Querlenkerbuchsen zuletzt getauscht?  :gruebel
Einfach vorne mal alles entsprechend erneuern (aber nicht die Nachbau-Teile von Limora nehmen). Und die Radlager kontrollieren.

Ansonsten dann immer schön die Hände am Lenkrad lassen...aber keine Bange: Bei schneller Autobahnfahrt fährt das Auto besser geradeaus als man glaubt (wenn man vorher bei 100 km/h durch die Spurrillen geschwankt ist)


Klaus A.

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #2 am: Sa.24.Jan 2009/ 08:27:41 »
Hallo Klaus

Leider weiß ich nicht, wann dort das letzte Mal etwas getauscht wurde. Möglicherweise noch gar nicht.
Ich muss ohnehin demnächt zur MFK (TüV Schweiz) und dort wird die Vorderachse relativ pingelig auf Verschleiß geprüft. An die Buchsen der VA habe ich auch schon gedacht und die Erneuerung von Fahrwerksgummis und Buchsen halte ich für sinnvoll. Welche Teile von welchen Lieferanten würdest du empfehlen?

Das Licht der Kofferraumbeleuchtung wollte ich gestern reparieren, dachte, ein neues Birnchen wird genügen. Das war es nur leider nicht, die Birne geht. Sicherung dazu hab ich nicht gefunden .. vielleicht ist mein Englisch einfach zu schlecht  :-[
Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie das Licht dort überhaupt geschalten wird. Kann jemand einem blutigen Daimler-Laien das erklären?
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline klausfiege

  • Jr. Member
  • Beiträge: 28
    • XJ 81, S-Type 4.2
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #3 am: Sa.24.Jan 2009/ 20:08:41 »
Hallo Paul,

bei meinem XJ 40 1991 und XJ 81 1994 befindet sich der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung
am rechten Scharnier des Kofferdeckels (unter der Hutablage im Kofferraum).

Einen Schönen Abend
Klaus

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #4 am: Sa.24.Jan 2009/ 23:22:51 »
N'Abend Klaus

Dank dir - werde ich morgen gleich nachsehen.


Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #5 am: Mo.26.Jan 2009/ 01:06:46 »
Hallo Klaus

Leider weiß ich nicht, wann dort das letzte Mal etwas getauscht wurde. Möglicherweise noch gar nicht.
Hallo Bernardo,
so war es bei meinem auch...also habe ich die notwendigen Arbeiten durchgeführt. Somit weiß ich auch sicher was wann gemacht wurde.

Zitat
Welche Teile von welchen Lieferanten würdest du empfehlen?

Ich würde Originalteile empfehlen bzw., sofern erhältlich, Teile namhafter Hersteller.
Ich weiß ja nicht wieviele Hersteller es für Nachbauteile gibt, aber ein nach 7.000 km kaputtes Traggelenk und nach 12.000km völlig ausgeleierte Querlenkerbuchsen sprechen eher dafür, an diesen Stellen in Zukunft eher ein paar Euro mehr zu investieren.

Ich habe jetzt Traggelenke von Lemförder und Original-Querlenkerbuchsen in der Vorderachse. Hat bis jetzt schon wesenlich länger gehalten als der Billigkram.

Möglicher Lieferant (für Originalteile) wäre für den Heimwerker jdht.com (natürlich mit www. am Anfang), ansonsten die Werkstatt des Vertrauens.

Klaus A.

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #6 am: Mo.26.Jan 2009/ 20:29:08 »
Hallo Klaus

Teile die Meinung, lieber Qualität zu verbauen. Ich werde kommendes WE Zeit haben den Wagen auf die Bühne zu nehmen und mir die VA genauer anzusehen. Zudem vermute ich eine ausgenudelte Hardyscheibe. Als Heimwerker werde ich dann bei der von dir genannten Site einkaufen gehen. Gestaltet sich der Wechsel der Buchsen schwierig? Bei meinem 68er Mercedes muss man danach auf jeden Fall die Spur vermessen und einstellen, da die Buchsen der Querlenker exzentrisch ausgelegt sind.


Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #7 am: Mi.28.Jan 2009/ 00:51:47 »
Gestaltet sich der Wechsel der Buchsen schwierig? Bei meinem 68er Mercedes muss man danach auf jeden Fall die Spur vermessen und einstellen, da die Buchsen der Querlenker exzentrisch ausgelegt sind.

Die Spur hinterher vermessen lassen ist ja nicht so verkehrt, wer weiß schon ob sie jetzt stimmt...allerdings, viel mehr als die Spur läßt sich eh' kaum einstellen.
Will man die Buchsen am unteren Querlenker tauschen, brauchts' unbedingt das passende Spezialwerkzeug zum Federnspannen, alternativ was selbstgebautes, z.B. http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=14806.msg36800#msg36800

Klaus A.

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #8 am: Mi.28.Jan 2009/ 09:57:50 »
Hallo
Wir verfügen über Standard-Federspanner. So genug Platz ist diese anzubringen, wäre dieser Punkt also kein weiteres Problem.
Wie sind bei Jaguar eigentlich die Türverkleidungen montiert? Bekommt man die ab, ohne alles zu zerstören? Ich muss den Schließmotor der ZV hinten links beäugen, da bei kaltem Wetter scheinbar die Kraft fehlt, den Knopf zu lupfen.
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Erste kleine Bestandsaufnahme ...
« Antwort #9 am: Mi.28.Jan 2009/ 14:00:15 »
Hallo Paul,

die Vibration im Wagen würde ich, wenn es wirklich vom Vorderwagen kommt, erst einmal schon den Reifen zuordnen. Die Hardyscheibe sitzt hinten und von dort kommt dann auch eindeutig die Unruhe wenn sie Risse hat und nicht mehr sauber läuft. Es könnte noch sein das die Kardanwelle nicht mehr ganz exakt läuft, aber auch in diesem Fall sind die Vibrationen eindeutig über den ganzen Wagen zu spüren.

Du solltest wie geraten alle Buchsen durchschauen und erneuern, die Reifen wirklich neu wuchten lassen und ggf. erneuern. Die Stoßdämpfer einer Prüfung unterziehen und im Falle ebenso tauschen. Nichts fährt sich so miserabel wie ein Jaguar mit schlechtem Fahrwerk!

Viele Grüße
Kai